Nach seiner Niederlage im Rechtsstreit um das Kita-Volksbegehren kommt der Berliner Senat den Initiatoren deutlich entgegen. Ab 2010 sollen in den Kitas 1800 zusätzliche Erzieherinnen eingestellt werden.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 27.10.2009
Schwanenjagd auf der Stadtbahnstrecke: Sechs Feuerwehrleute verfolgten am Montagmorgen einen verletzten Schwan auf den S-Bahnschienen zwischen den Bahnhöfen Bellevue und Hauptbahnhof und fingen ihn schließlich ein. Der Vogel aus der Spree war zuvor von einem S-Bahnzug angefahren und verletzt worden, konnte sich aber noch selbst fortbewegen.
Die von den meisten Bezirken zum 1. November geplante Verschärfung des Melderechts ist offensichtlich rechtswidrig. Die Senatsinnenverwaltung hat in der vergangenen Woche den Datenschutzbeauftragten Alexander Dix um eine rechtliche Prüfung gebeten.
Das saudische Königreich will auf einem Grundstück in Westend angeblich eine Schule errichten. Dagegen gibt es Vorbehalte.
Im Theologischen Konvikt in Mitte studierte einst die kirchliche DDR-Opposition. Jetzt ist es bedroht.

Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum fordert Schwarz-Gelb auf, Steuererleichterungen auf Kosten der Länder zu überdenken
Die Unterstützer des Wagenplatzes "Schwarzer Kanal" haben das am Freitag besetzte Grundstück in der Adalbertstraße in Mitte freiwillig wieder geräumt.
Neue Details über die Ereignisse am 9. November. In der ZDF-Dokumentation "Der schönste Irrturm der Geschichte - wie die Berliner Mauer wirklich fiel" berichten die Autoren über die Ereignisse an der Waltersdorfer Chaussee.
Neuköllns Bezirksbürgermeister Buschkowsky hält das Betreuungsgeld für einen Rückschritt.
Die Massenimpfung gegen die Schweinegrippe hat begonnen. Wie haben die Berliner das Angebot am ersten Tag angenommen?
Das von der schwarz-gelben Koalition geplante Betreuungsgeld wird von vielen Berliner Politikern scharf kritisiert. Experten sprechen von einem falschen Signal und sorgen sich um die frühkindliche Förderung. Selbst die Berliner CDU hat Bedenken.
Beim Bahnausbau kann Berlin vom Koalitionsabkommen der neuen Bundesregierung profitieren. Die Bundeshauptstadt soll demnach in eine "leistungsfähige Schienenverkehrsverbindung von der Ostsee nach Südosteuropa" einbezogen werden.
Werner van Bebber wundert sich mal wieder über den Datenschutz
Schwarz-Gelb könnte die Müllgebühr hochtreiben. Bisher sind kommunale Unternehmen wie die BSR und die Wasserbetriebe steuerbefreit. Eine Änderung "könnte für Berlin eine Gebührensteigerung im zweistelligen Prozentbereich bedeuten", sagt BSR-Sprecherin Sabine Thümler.
Die Kritik des CDU-Politikers Peter Trapp nach der Aufhebung der Haftbefehle gegen zwei mutmaßliche Autobrandstifter hat der Justizstaatssekretär zurückgewiesen. Trapp hatte der Staatsanwaltschaft unterstellt, "politische Motive" zu den Haftbefehlen geführt. Unterdessen brannten erneute sechs Autos.
Berlins Integrationsbeauftragter Günter Piening nimmt am heutigen Dienstag die sogenannte Friedensgitarre des kolumbianischen Musikers und Friedensaktivisten César López entgegen.
Erst Berlin, dann Europa: Der Grüne Michael Cramer hat per Fahrrad den Eisernen Vorhang gelüftet.
Zwanzig Jahre nachdem die Mauer fiel, werden Teile wieder aufgebaut – wegen der Erinnerung natürlich. So soll auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer bald wieder ein Wachturm stehen.
Im Frühjahr soll ein neuer Fixer-Druckraum in Kreuzberg eröffnet werden. Anwohner protestieren.