Fast alle Mitglieder des Berliner Senats haben im vergangenen Jahr aus Nebentätigkeiten zusätzliche Einkünfte erzielt. Das geht aus einem von Innensenator Ehrhart Körting (SPD) vorgelegten Bericht hervor. Thilo Sarrazin führt die Liste an.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 13.10.2009
Vier Winter lang konnten Schlittschuhfans auf dem Bebelplatz eislaufen. In diesem Jahr wird nichts aus dem Vergnügen - der Sponsor ist abgesprungen.
Nach seinen umstrittenen Äußerungen über Ausländer hat die Bundesbank Berlins Ex-Finanzsenator Sarrazin einen Teil seiner Zuständigkeiten entzogen.
Die Reinigungskräfte in Berlin befinden sich im Warnstreik. Ihr Tarifvertrag ist ausgelaufen und sie fürchten Lohndumping. Die Linksfraktion im Bundestag hat die Streikenden eingeladen - auf ein paar Schnittchen und warme Worte.

Die Berliner S-Bahn hat nach einem neuen Defekt ihre Sicherheitsvorschriften für die Fahrzeuge verschärft. Trotzdem sollen von Montag an wieder auf allen Strecken des Netzes Züge fahren.

Der Spandauer CDU-Politiker Kai Wegner bleibt Chef der Berliner Landesgruppe der Bundestagsabgeordneten.
Nur 28,8 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra stimmten am Wochenende dafür, das 25-Prozent-Quorum abzuschaffen.
Die Berliner Polizei hat eine zusätzliche Mordkommission eingerichtet, um drei seit Jahren unaufgeklärte Mordfälle doch noch zu lösen. Durch DNA-Abgleich ergaben sich neue Hinweise.

Die Weihnachtstanne für die West-City steht noch im Garten von Familie Taube.
Zehn Jahre lang wurde um einen Hochhausbau und neue Grünflächen am Stuttgarter Platz gestritten – jetzt hat die Auseinandersetzung ein Ende: In der Umgebung des S-Bahnhofs Charlottenburg entsteht bald ein Park.
Die designierte Senatorin Bluhm (Linke) will Regelwerk prüfen. Migrationsbeauftragter Piening steht in der Kritik.
Aller Kritik zum Trotz: Die Bebauung des Osthafens soll weiter gehen. Der Labels-Chef will das Modezentrum ausbauen, Hochtief mehr Bauland. Am Donnerstag feiert ein Hotel-Neubau Richtfest.

Die Bahn beklagt beim S-Bahn-Wartungschaos das Verhalten der Industrie. Dabei verzichtet auch sie auf kurze Informationswege im Konzern.
Nach dem Brandanschlag auf eine bei Rechtsextremisten beliebte Kneipe befürchten Politiker eine weitere Eskalation. Neonazis hatten am Samstag auf einer Demonstration eine Namensliste linker Aktivisten verlesen und unverhohlen gedroht.
Mit dem „Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz“ will die IHB auch in diesem Jahr Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen fördern, die sich für ein friedliches Miteinander aller Berliner einsetzen. Der Tagesspiegel sucht noch Kandidaten für 2009.

Der Schriftzug „Dreilinden“ soll erhalten bleiben, für das Innere hingegen gibt es neue Pläne: Die ehemalige Raststätte an der Avus, 1970 eröffnet, wird zur Partylocation umgebaut.
„Menschen helfen!“ bittet Leser um Unterstützung Vereine können sich beim Tagesspiegel bewerben.

Bernd Matthies über die Installation am Brandenburger Tor
S-BAHNAm Montag hat die S-Bahn ihr Angebot, wie angekündigt, erneut ein Stück verbessert. Nach wie vor sind die wenigen Bahnen, die fahren, aber oft überfüllt.