
Die Berliner müssen doch gefragt werden, ob es bessere Kitas und mehr Transparenz bei der Wasser-Privatisierung geben soll: Der Verfassungsgerichtshof ließ die zuvor abgelehnten Volksbegehren zu.
Die Berliner müssen doch gefragt werden, ob es bessere Kitas und mehr Transparenz bei der Wasser-Privatisierung geben soll: Der Verfassungsgerichtshof ließ die zuvor abgelehnten Volksbegehren zu.
Während ihr Mann sich noch aufwärmte, joggte die 40-jährige Kirsten S. voraus - und wurde ermordet. Ein Gedenkstein im Spandauer Forst erinnert nun an sie. Die Polizei bittet weiter um Hinweise auf Täter.
Eigentümer des Herstellers der maroden S-Bahn-Räder sitzt im Aufsichtsrat des Bahn-Konzerns, der das Desaster aufklären will
Auf den Flughäfen Schönefeld und Tegel gibt es seit einigen Tagen verstärkt Blendversuche auf landende Piloten durch Laserattacken von Unbekannten. Noch ist unklar, ob es sich um "Dumme-Jungen-Streiche" handelt oder ob möglicherweise gezielt versucht wird, Flugzeuge zum Absturz zu bringen.
Die Zahl der Verfahren steigt weiter. Grund sind oft unverständliche und fehlerhafte Bescheide der Jobcenter.
Zwei Länder, zwei Cheftypen: Klaus Wowereit und Matthias Platzeck regieren auf sehr unterschiedliche Weise. Ihr Führungsstil, ihre Erfolge, Themen und Ambitionen – eine Gegenüberstellung von Thorsten Metzner und Ulrich Zawatka-Gerlach.
Neuer Fraktionschef Wolf schwört Linke auf 2011 ein
Stefan Jacobs versteht das Prinzip des Zirkus Sarrazini.
Am neuen Flughafen Berlin-Brandenburg International sollen durchschnittlich 71 Maschinen in der Ruhezeit starten oder landen. Eine Entscheidung durch das Infrastrukturministerium steht aber noch aus.
Berlins Arbeitssenatorin Knake-Werner hält die öffentliche Beschäftigung für einen "Türöffner". Das sehen auch diejenigen überwiegend so, die dort arbeiten. Den Grünen ist das Berliner Programm aber zu einseitig.
Luft aus den Reifen PS-starker Autos gelassen Verfahren gegen drei Studenten wurde eingestellt
öffnet in neuem Tab oder Fenster