Nachts einkaufen - daraus wird in diesem Jahr in Berlin nichts, jedenfalls nicht bei der traditionellen "Langen Nacht des Shoppings". Der Veranstalter hält sich zu den Gründen des Ausfalls bedeckt.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 17.10.2009

Wer die Nofretete in ihrer neuen alten Heimat bewundern will, muss erst einmal leiden: Das Wetter am Eröffnungstag des Neuen Museums ist nasskalt, der Besucherandrang enorm - die Länge der Warteschlange auch.
TAG DER OFFENEN TÜRAm Sonnabend und am Sonntag ist das Neue Museum von 10 bis 20 Uhr geöffnet, letzter Einlass erfolgt jeweils um 18.30 Uhr.
Nach einjährigem Prozess wurden drei Mitglieder der „Militanten Gruppe“ verurteilt. Sie hatten einen Brandanschlag verübt
Das Neue Forum ist trotz Verbots weiter auf dem Vormarsch
Die SPD misstraut den Plänen für das Gelände der Deutschlandhalle. Kostenschätzungen für eine Multifunktionshalle beginnen bei 46 Millionen Euro.
ICC-SanierungSeit 2001 wird über das Schicksal des weltweit geschätzten Internationalen Congress Centrums öffentlich diskutiert, das vor 30 Jahren eröffnet wurde und damals fast 500 Millionen Euro kostete. Die Gebäudetechnik ist veraltet, die Betriebskosten sind enorm hoch, und außerdem ist das ICC schwer asbestbelastet.
Vermieter entdecken das Geschäft mit Touristen. Doch die Anwohner wollen nicht, dass sich ihre Nachbarschaft in eine Feriensiedlung verwandelt. Vom Senat fühlen sie sich alleingelassen. Ein Extremfall ist die Wilhelmstraße in Mitte.
Großes Pathos beim Festakt für das Neue Museum: Bundeskanzlerin Merkel würdigt den Tag als Ende der Nachkriegszeit
Werner van Bebber plädiert für antizyklische Museumsbesuche
Neun Monate warteten die Ermittler ab und beobachteten die Szene – dann unternahmen sie ihren von langer Hand geplanten Schlag gegen Berliner Graffitiaktivisten: Zehn Wohnungen von mutmaßlichen Sprayern wurden am Donnerstagvormittag auf Anordnung der Staatsanwaltschaft von Beamten des Landeskriminalamtes und der Bundespolizei durchsucht. Dabei beschlagnahmten die Fahnder laut Polizei „diverses Beweismaterial“ wie Sprühdosen, Graffitivorlagen, Notizbücher, Computer, Mobiltelefone und Softairwaffen.

Innensenator Körting plädiert für eine multireligiöse Gesellschaft. Die Anerkennung Andersgläubiger baue auch Fundamentalisten Brücken zum Rechtsstaat

Die Flughafengesellschaft unternimmt einen neuen Anlauf, um ihre lange geplante Taxi-Qualitätsoffensive in Tegel zu starten: Ab Januar sollen die Fahrer 50 Cent Servicegebühr von denFahrgästen kassieren.

Zum Schluss sah die scheidende Senatorin für Integration, Soziales und Arbeit, Heidi Knake-Werner (Linke) rot.
Während die S-Bahn ab Montag ihr Angebot wieder ein wenig erweitern will, schränkt die BVG ihre Leistung ein. Zudem ist die Linie U1 ist für zwei Monate wegen Bauarbeiten unterbrochen.