
Anlieger der Pallasstraße und der Gleditschstraße in Schöneberg müssen vorläufig die Kosten für eine Grünanlage am Winterfeldtplatz tragen. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin am Mittwoch in zwei Eilverfahren entschieden.
Anlieger der Pallasstraße und der Gleditschstraße in Schöneberg müssen vorläufig die Kosten für eine Grünanlage am Winterfeldtplatz tragen. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin am Mittwoch in zwei Eilverfahren entschieden.
Früher kritzelten Lehrer mit Kreide an die Tafel, die Schüler schrieben in linierte Hefte ab. Für eine vierte und eine fünfte Klasse der Heinz-Galinski-Grundschule in Charlottenburg ist so ein Unterricht jetzt fast schon Steinzeit.
Der frisch gewählte Fraktionsvorsitzender Udo Wolf stellt sein Konzept für mehr Staat vor.
Stefan von Holtzbrinck will Mentoren gewinnen.
SPD-Linke legt Strategiepapier für die künftige Regierungspolitik vor. Verhaltene Kritik am Senat und dem Regierenden Bürgermeister Wowereit.
Busfahrten wie zur Wendezeit: Am Sonnabend können Fahrgäste der BVG eine Reise in die Vergangenheit machen.
Das Sicherheitsunternehmen GSE-Protect hat einem NPD-Politiker wegen rassistischer Äußerungen gekündigt – und sich damit auf schwieriges juristisches Terrain begeben. Wie Arbeitsrechtler den Fall werten.
Die Koalition will nach dem Entscheid des Landesverfassungsgerichts die Betreuungsqualität in Kitas stufenweise steigern. Landeselternausschuss und Opposition ist das aber deutlich zu wenig.
Im neuen SPD-Parteivorstand, der Mitte November von einem Bundesparteitag in Dresden gewählt wird, sitzen voraussichtlich drei Berliner.
Ende des Monats werden auch in Berlin die Impfungen gegen die als Schweinegrippe bekannte Influenza anlaufen.
Ein ehemaliger TÜV-Mitarbeiter ist wegen Bestechlichkeit bei Fahrprüfungen zu einer Gefängnisstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt worden. Gegen einen mitangeklagten Fahrlehrer aus Kreuzberg ergingen drei Jahre Haft.
Belohnung für Hundekotsammler? Stefan Jacobs über Geld, das nicht nur auf der Straße liegt - aber womöglich stinkt.
Vor 20 Jahren demonstrierten Ost-Berliner für die Pressefreiheit. Die Reaktion der DDR-Mächtigen war hart. Eine Spurensuche.
Die umstrittenen Behauptungen des Ex-Finanzsenators zu Migranten in Berlin im Wirklichkeitstest: Was Experten sagen und Statistiken belegen.
DDR-Bürger bringen ein Buch heraus West-Berlin kauft auf dem Polenmarkt
öffnet in neuem Tab oder Fenster