Der Pankower Abgeordnete René Stadtkewitz hat seinen Austritt aus der CDU erklärt. In einem dreieinhalb Seiten langen Brief an den Fraktions- und Landesvorsitzenden Frank Henkel schrieb Stadtkewitz, er habe sich „unumkehrbar“ zum Austritt entschlossen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 30.10.2009

Ein Jahr nach seiner Schließung ist der Flughafen Tempelhof ein gut gebuchter Veranstaltungsort. Und eine Grünfläche, die längst öffentlich zugänglich sein sollte. Dafür demonstrieren am Wochenende wieder Studenten - und am heutigen Freitagabend protestierten bereits die Schließungsgegner.

"Es gibt einen Feldzug gegen die DDR": Margot Honecker lobt auf einem Video die alten Zeiten. 50 Prozent der Ostdeutschen lebten heute im Kapitalismus schlechter, sagte sie. Das Video zeigt sie in Chile bei einer Feier zum "60. Jahrestag der DDR" am 7. Oktober 2009.
Charité investierte 1,5 Millionen Euro in das neu errichtete Christiane-Herzog-Zentrum. Am Wochenende wird die Klinik die Arbeit aufnehmen.
Bei der neuen Cranach-Schau stießen die Restauratoren auf eine bislang unbekannte Maltechnik des Genies. Bis zum 24. Januar ist die Ausstellung im Schloss Charlottenburg zu sehen.
Alle Wiederbelebungsversuche des Notarztes waren vergeblich: Ein 25-jähriger Renaultfahrer ist Donnerstag früh bei einem schweren Unfall auf der Onkel-Tom-Straße in Zehlendorf gestorben. Laut Polizei war er in seinem Wagen vermutlich mit überhöhtem Tempo in Richtung Hüttenweg unterwegs.
Stadträte warnen vor mehr Bürokratie
ÖFFENTLICHE BESCHÄFTIGUNGRot-Rot streitet sich über die Kosten für den öffentlichen Beschäftigungssektor (ÖBS). SPD-Chef Michael Müller findet es zu teuer, dass Bund und Land für 7500 Langzeitarbeitslose in gemeinnütziger Arbeit etwa 170 Millionen Euro ausgeben.
Der nächste Senat soll größer werden: Die Regierung wird um zwei Mitglieder erweitert. SPD, Linke und CDU wollen dafür die Verfassung ändern. Was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit und nutzen Sie die Kommentarfunktion am Ende des Artikels.

Archäologen finden bei den Bauvorbereitungen für die U 5 Überraschendes: Topfteile, Keramiksplitter oder auch historische Geldscheine.
Mehr als 30.000 Euro ergaunerte ein Ehepaar mit fingierten Unfällen. Am Dienstag wird das Urteil erwartet.
Der Mensch kann reisen, wohin er will? Von wegen!
Ein ehemaliger Stasi-Häftling kehrt für eine Woche ins Gefängnis zurück. Die Aktion ist umstritten. Der Rentner war früher Mitglied der Republikaner.
Freitag, 19.30 Uhr.

Noch mehr Bürokratie durch die Pläne der neuen Bundesregierung: Der Senat sieht die Betreuung der 570.000 Hartz-IV-Empfänger gefährdet.
Die Polizei wurde vom Mauerfall völlig überrascht. Eine Schau zeichnet die chaotische Nacht nach.
Er bestand darauf, dort zu sterben, wo er gelebt hat. Auf einem Friedhof.

Großprojekt am Schöneberger Gasometer kommt langsamer voran als geplant – Geld ist nicht da, aber ein prominenter Förderer.
Pekings Zensoren sperren eine Internet-Seite über den 9. November 1989. Stephan Wiehler dankt Chinas KP für ihre Mithilfe beim Mauergedenken.