zum Hauptinhalt
Frau in einem blauen Gang

© Nikolaus Brade

Thema

UdK Berlin

Die Universität der Künste Berlin ist weltweit eine der größten künstlerischen Hochschulen und die einzige, die alle Disziplinen der Kunst in sich vereint. An den vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden mittlerweile rund 70 künstlerische, wissenschaftliche und pädagogische Studiengänge angeboten. Die UdK hat derzeit rund 4000 Studierende. Sie verteilt sich auf mehr als Dutzend Standorte. Das alte Hauptgebäude ist am Steinplatz in Charlottenburg.

Aktuelle Artikel

Gedenken an die Hamas-Geiseln.

Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas ein Festival in Israel. Regisseurin Sharon On rekapituliert diesen Tag des Grauens in ihrer szenischen Lesung, begleitet von Videos und Projektionen.

Von Robert Klages
Der Bühnenbildner Pierre Jorge Gonzalez und die Architektin Judith Haase in ihrem Designbüro.

In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: Raumspezialisten, ein literarischer Stadtführer und ein Meister der Vorschläge.

Von
  • Frederik Hanssen
  • Andreas Busche
  • Rüdiger Schaper
  • Christian Schröder
Und nun, was tun? Szene aus Marius von Mayenburgs „Ellen Babić“ am Berliner Ensemble mit . Lili Epply, Bettina Hoppe und Tilo Nest (v.l.).

Knoten und andere Verschlingungen: Mit „Ellen Babić“ findet ein 2022 in Reykjavik uraufgeführtes Stück als deutsche Erstaufführung an den Schiffbauerdamm.

Von Christine Wahl
UdK-Lehrende und Beschäftigte haben sich in einer Erklärung gegen Antisemitismus im eigenen Haus gewandt.

Beschäftigte der UdK kritisieren „gewaltvolle antisemitische Proteste und Aktionen“ an der Uni und gehen klar auf Distanz. Einige Studierende und Lehrende seien nicht mehr kompromissfähig, warnt der Präsident.

Von Eva Murašov
Antisemitismus an deutschen Universitäten (Symbolbild)

Sie studieren Kunst, Mathematik und Europawissenschaften, in Bochum, Hamburg und Kassel. Vier Studierende berichten von ihren Erlebnissen an deutschen Hochschulen.

Von
  • Inga Barthels
  • Annett Heide
  • Ronja Merkel
  • Joana Nietfeld
Volksbühne

Eine Liste im Netz brandmarkt Kultureinrichtungen, die zu israelfreundlich seien. Dafür sollen sie „zur Rechenschaft gezogen“ werden. Ein Initiator des Projekts lebt in Berlin.

Von Sebastian Leber
Junge Ensembleleiter:innen proben bei einem Workshop des Landesmusikrates.

Ein Förderangebot besonderer Art bietet musikalischen Jugendlichen die Möglichkeit zum Perspektivwechsel: vom Noten- ans Dirigierpult und zurück. Zu hören im Konzert am Sonntag.

Von Teresa Rübel
Studenten nehmen an der Einführungsveranstaltung einer Universität teil. Mit der für kommendes Jahr geplanten Einführung des 29-Euro-Tickets in Berlin ist die Zukunft des Semestertickets an vielen Hochschulen ungewiss.

Teure WG-Zimmer, Inflation, hohe Lebensmittelpreise – ein Studium in Berlin hat für junge Menschen einen hohen Preis. Ein günstiges Semesterticket könnte es für über 100.000 Studierende bald nicht mehr geben.

„Schwuppdiwupp ist ein Heilstätten entstanden“, sagt Künstler Frederik Poppe über seine Décollage. Sie hängt bis zum 17. September im Badehaus.

Die Beelitzer Heilstätten in Brandenburg hatten schon viele Funktionen. Jetzt befasst sich eine Schau mit dem Areal und seiner Geschichte.

Von Anna Kristina Bückmann
Piano Masterclass mit Professor Klaus Hellwig im Palais Lichtenau in Potsdam.

Im Palais Lichtenau findet unter Klavierprofessor Klaus Hellwig die Meisterklasse statt. Nachwuchs-Pianisten aus der ganzen Welt kommen angereist.

Von Klaus Büstrin
Skulpturen in und an den Neuen Kammern von Sanssouci

Im Park Sanssouci werden aufregende Geschichten aus der Mythologie erzählt, im Schlosspark Sacrow eine Gaunerkomödie. Nachdenklich geht es im Kunsthaus sans titre zu.

Von Steffi Pyanoe
„Monique“ feiert beim Christopher Street Day (CSD) 2022 vor der Siegessäule auf einem Wagen.

Mehr als eine halbe Million Menschen werden am Samstag zum CSD 2023 in Berlin erwartet. Wann startet die Parade? Wo verläuft die Route? Und wie ist die diesjährige Wagenreihenfolge?

Von
  • Miriam Rathje
  • Tobias Mayer
Britta Thie, geboren 1987 in Minden, stellt zum ersten Mal beim Gallery Weekend aus.

Wie sieht man auf Netflix möglichst slick aus? Britta Thie weiß das und kennt die Technik dafür genau. Jetzt malt sie HD-Kamera und Hebebühne, und will ein „schnelles Medium in ein langsames holen“.

Von Beate Scheder
Leonie Hartung studiert seit 2016 an der Universität der Künste.

Im Magazin „Protocol“ schreiben Architekturstudierende darüber, was ihnen im Lehrplan zu kurz kommt. Leonie Hartung ist im Redaktionsteam: Weil sie sich für weit mehr als das Regelstudium interessiert.

Von Sieba Abadi
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })