
Während US-Präsident Trump unter Druck steht, die Akten zum Fall Epstein zu veröffentlichen, gibt er nun Einsicht in die Dokumente zum Attentat auf Martin Luther King. Dessen Kinder sind skeptisch.
© dpa/Hendrik Schmidt
Martin Luther ist Reformer der christlichen Kirche in die Geschichte eingegangen. Luther übersetzte das Alte wie auch das Neue Testament ins Deutsche und ermöglichte damit der deutschlesenden Bevölkerung den Zugang zur Bibel.
Während US-Präsident Trump unter Druck steht, die Akten zum Fall Epstein zu veröffentlichen, gibt er nun Einsicht in die Dokumente zum Attentat auf Martin Luther King. Dessen Kinder sind skeptisch.
Der Sommer ist da, Berlin ist heiß – und Sie wollen mal raus? Wir geben acht Tipps für stressfreie Kurzreisen und Ausflüge ab Berlin.
Robert Francis Prevost stellt sich in eine Tradition, die bis ins fünfte Jahrhundert zurückreicht. Sein Vorbild dürfte jedoch ein politischer Papst aus der etwas jüngeren Vergangenheit sein.
Einen Papst namens Leo gab es schon mehr als ein Dutzend Mal. Einer hatte es mit den Hunnen zu tun, ein anderer mit Luther. Leo XIV. tritt in große Fußstapfen.
Robert Francis Prevost, Leo XIV. – ein Ordensmann, amerikanisch, aber international. Er könnte fortsetzen, was Franziskus begonnen hat. Könnte? Er muss!
Eigentlich sind’s doch nur Geräusche. Dennoch trifft Musik ins Herz, lässt Tränen fließen und löst Freude und Ekstase aus – bei Homo sapiens. Warum eigentlich?
Memmingen feiert die Bauernaufstände vor 500 Jahren. Die Mewo Kunsthalle steuert eine Graphic Novel und eine Ausstellung zum aktuellen Thema Freiheit bei.
Nicht mehr für Rassismus und Sexismus zu sensibilisieren, gilt auch für US-Einrichtungen in Deutschland. Doch je nach Anbindung an die USA reagieren Schulen und Unis unterschiedlich.
Donald Trump wird am Montag in Washington als 47. US-Präsident vereidigt. Nun kündigte er erneut an, bisher unter Verschluss gehaltene Dokumente zu veröffentlichen.
Nicht nur sich selbst und seine Lieben bedenken: Berlins besondere Kunstmärkte und -auktionen fördern die krisengeschüttelte Kultur und Bedürftige.
Auf der Drehbühne dem Untergang entgegen: Alexander Eisenach vertheatert T. C. Boyles Roman an den Kammerspielen in den düstersten Farben.
Als Kind ausgestoßen, als Pfarrer anerkannt, als Oppositioneller in der DDR ein Hoffnungsanker. Er ließ öffentlich Schwerter zu Pflugscharen umschmieden und blieb bei geistigen Höhenflügen immer erdverbunden. Ein Nachruf.
Im ZDF-Sommerinterview präsentiert Saskia Esken ihre ganz eigene Sicht auf die Lage der Koalition. Und zeigt sich offen für Bündnisse mit der Wagenknecht-Partei auf Länderebene.
Wie lief eine römische Orgie ab? Warum wurden irgendwann alle so verklemmt? Und leben wir wirklich in der freizügigsten Epoche? Ein Historiker zur Geschichte der Sexualität.
Die Johannesstift Diakonie und das Krankenhaus Waldfriede haben eine umweltgesunde Menülinie entwickelt. Nach eigenen Angaben sparen sie damit bis zu 500.000 Kilogramm CO₂ pro Jahr ein.
Frühjahrsvollversammlung der hohen katholischen Geistlichen – eine mit Konfliktstoff. Die Mehrheit will Reformen, Franziskus bremst. Das kann die Kirche noch viele Gläubige kosten.
Die religiöse Komponente spielte im Nationalsozialismus eine große Rolle. Die Menschen fühlten sich von Hitler verstanden und im NS-Staat wie in einer Kirche aufgehoben. Dahinter standen Erlösungswahn und Vernichtungswille.
Sich auf ein Ereignis zu freuen, erzeugt oft mehr Wohlgefühl als das ersehnte Fest. Warum Kinder von einer ausgiebigen Vorweihnachtszeit profitieren – und was Eltern tun können.
Die einen feiern am 31. Oktober Martin Luther und die Reformation, für die anderen ist einfach nur Halloween – ein Abend voller Horrorfilme und Süßigkeiten.
Für die Robotik haben drei Gesetze gereicht. Das ZDF regelt den Umgang mit generativer KI in neun Grundsätze. Was andere Medien davon lernen können.
Immer verwechseln Reisende die beiden Städte in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Nun ist es der Bahn selbst passiert – mit der falschen Kirche im Bahnhofswandbild.
Im vergangenen September vereinbart, jetzt ist es ein Jahr später – bald muss es aber mal kommen: das gemeinsame Jugendwerk mit dem Volk der Juden. Dazu drängt nicht zuletzt Botschafter Ron Prosor.
Vor 60 Jahren hielt Martin Luther King seine legendäre „I have a dream“-Rede. Während sich in Washington Tausende zu einer Kundgebung versammeln, werden in Florida drei Schwarze ermordet.
In der Reihe „Potsdam Publik: Debatten zum Antisemitismus“ wurde am Dienstag über Schmähungen des Judentums im Christentum diskutiert. Deren Wurzeln reichen weit zurück.
Geschichte lernen muss keine Quälerei sein. Zahlreiche Computerspiele vermitteln Kindern und Erwachsenen historisches Wissen ganz nebenbei – und eignen sich auch für den Unterricht.
Es war ein Schock für Barbara Schmidt: vier Tumore. Beide Brüste müssen amputiert werden. Doch so wollte sie nicht bleiben und entschied sich für eine Rekonstruktion.
An der Stätte der Mahnung wurde ein geänderter Text auf der Infotafel angebracht. In der Stadtkirche informieren nun drei Roll-Ups über christlichen Antijudaismus.
Seit gut einem Jahr wird heftig über die Umbenennung von Straßen und Plätzen mit antisemitischen Bezügen diskutiert. Manche Straßennamen wirken zunächst harmlos.
Das Deutsche Symphonie-Orchester und sein Chefdirigent Robin Ticciati untersuchen im März beim Festival „Music & Healing“ die heilende Wirkung der Töne.
So viel muss reformiert werden, die Gläubigen hierzulande wissen es. Der Papst weiß es auch. Ob der Vatikan endlich danach handelt?
41 Schriften von Martin Luther aus den Jahren 1518 bis 1523 wurden nun digitalisiert. Dazu gehören Werke wie „An den Christlichen Adel teutscher Nation“ oder „Das tauff buchlin“.
Die ersten Bronzen brachte die Außenministerin persönlich nach Abuja zurück. Ein historischer Fehler werde damit korrigiert, sagte sie.
Dieses bekannte ökumenische Weihnachtslied wurde einst von Martin Luther unter dem Titel „Es ist gewisslich an der Zeit“ verfasst.
1968. Revolutionäres Jahr. Von dem Ereignis aber, das von damals heute vielleicht am stärksten nachwirkt, weiß kaum jemand etwas.
Dieses bekannte ökumenische Weihnachtslied wurde einst von Martin Luther unter dem Titel „Es ist gewisslich an der Zeit“ verfasst.
Eine Arte-Dokumentation zerstört den Mythos der angeborenen Mutterliebe. Schuld ist auch die Psychoanalyse.
Den Rechtsstreit um die Abnahme der Wittenberger „Judensau“ hat die örtliche Gemeinde gewonnen. Aber gelöst ist damit nichts, im Gegenteil. Ein Kommentar.
Ein jüdischer Bürger fordert, ein Relief an der Wittenberger Kirche zu entfernen. Seine Klage ist verständlich, aber ihr Erfolg wäre ein Verlust. Ein Kommentar.
Sie ist die Chefin im Berliner Norden: Hier spricht Beate Hornschuh-Böhm über die Krisen und Debatten dieser Zeit - und verrät, welcher Ort sie in Berlin-Reinickendorf besonders fasziniert.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) hat sich zur Debatte über antisemitische Straßennamen geäußert. Einige Namen will er behalten – bei anderen befürwortet er die Umbenennung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster