zum Hauptinhalt
Statue des Reformators Martin Luther am Marktplatz in Wittenberg .

© dpa/Hendrik Schmidt

Thema

Martin Luther

Martin Luther ist Reformer der christlichen Kirche in die Geschichte eingegangen. Luther übersetzte das Alte wie auch das Neue Testament ins Deutsche und ermöglichte damit der deutschlesenden Bevölkerung den Zugang zur Bibel.

Aktuelle Artikel

Eigentlich sind’s doch nur Geräusche. Dennoch trifft Musik ins Herz, lässt Tränen fließen und löst Freude und Ekstase aus – bei Homo sapiens. Warum eigentlich?

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Berlin Affordable Art Market

Nicht nur sich selbst und seine Lieben bedenken: Berlins besondere Kunstmärkte und -auktionen fördern die krisengeschüttelte Kultur und Bedürftige.

Von
  • Hilka Dirks
  • Tom Mustroph
  • Ingolf Patz
Friedrich Schorlemmer 2019 in seiner Wohnung in Wittenberg.

Als Kind ausgestoßen, als Pfarrer anerkannt, als Oppositioneller in der DDR ein Hoffnungsanker. Er ließ öffentlich Schwerter zu Pflugscharen umschmieden und blieb bei geistigen Höhenflügen immer erdverbunden. Ein Nachruf.

Von Robert Ide
Saskia Esken, Bundesvorsitzende der SPD, wurde beim ZDF-Sommerinterview von „Berlin direkt“ auf der Wartburg von Wulf Schmiese, dem stellvertretenden Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios, befragt.

Im ZDF-Sommerinterview präsentiert Saskia Esken ihre ganz eigene Sicht auf die Lage der Koalition. Und zeigt sich offen für Bündnisse mit der Wagenknecht-Partei auf Länderebene.

Von Karin Christmann
Erotisches Fresko in Pompeji aus dem 1. Jahrhundert v. Chr.: Merkur mit riesigem Phallus.

Wie lief eine römische Orgie ab? Warum wurden irgendwann alle so verklemmt? Und leben wir wirklich in der freizügigsten Epoche? Ein Historiker zur Geschichte der Sexualität.

Von Saara von Alten
Chefkoch Patrick Burrichter mit seiner Kelle in dem Ratatouille.

Die Johannesstift Diakonie und das Krankenhaus Waldfriede haben eine umweltgesunde Menülinie entwickelt. Nach eigenen Angaben sparen sie damit bis zu 500.000 Kilogramm CO₂ pro Jahr ein.

Von Simon Schwarz
Das große Treffen der katholischen Bischöfe.

Frühjahrsvollversammlung der hohen katholischen Geistlichen – eine mit Konfliktstoff. Die Mehrheit will Reformen, Franziskus bremst. Das kann die Kirche noch viele Gläubige kosten.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Hitler selbst hat offensichtlich fest daran geglaubt, eine besondere Beziehung zu Gott zu haben und dass sein persönliches Schicksal mit dem Willen des Schöpfers zusammenfalle.

Die religiöse Komponente spielte im Nationalsozialismus eine große Rolle. Die Menschen fühlten sich von Hitler verstanden und im NS-Staat wie in einer Kirche aufgehoben. Dahinter standen Erlösungswahn und Vernichtungswille.

Von Julius H. Schoeps
Weihnachtsvorbereitungen gehören zum Glücksgefühl dazu.

Sich auf ein Ereignis zu freuen, erzeugt oft mehr Wohlgefühl als das ersehnte Fest. Warum Kinder von einer ausgiebigen Vorweihnachtszeit profitieren – und was Eltern tun können.

Von Saara von Alten
Mit „Treats“ sollten ursprünglich Geister von Toten besänftigt werden.

Die einen feiern am 31. Oktober Martin Luther und die Reformation, für die anderen ist einfach nur Halloween – ein Abend voller Horrorfilme und Süßigkeiten.

Miray Caliskan
Eine Kolumne von Miray Caliskan
An seiner Seite: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Israels Botschafter Ron Prosor.

Im vergangenen September vereinbart, jetzt ist es ein Jahr später – bald muss es aber mal kommen: das gemeinsame Jugendwerk mit dem Volk der Juden. Dazu drängt nicht zuletzt Botschafter Ron Prosor.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Tausende Menschen, darunter Martin Luther Kings Nachfahren, versammelten sich am Samstag zu einer Kundgebung in Washington.

Vor 60 Jahren hielt Martin Luther King seine legendäre „I have a dream“-Rede. Während sich in Washington Tausende zu einer Kundgebung versammeln, werden in Florida drei Schwarze ermordet.

Von Anja Wehler-Schöck
Pentiment.jpg

Geschichte lernen muss keine Quälerei sein. Zahlreiche Computerspiele vermitteln Kindern und Erwachsenen historisches Wissen ganz nebenbei – und eignen sich auch für den Unterricht.

Von Achim Fehrenbach
Barbara Schmidt auf dem Balkon ihrer Wohnung in Berlin. Nach Krebs und der Entfernung beider Brüste hat sie jetzt auch eine Brustrekonstruktion mit Eigengewebe hinter sich.

Es war ein Schock für Barbara Schmidt: vier Tumore. Beide Brüste müssen amputiert werden. Doch so wollte sie nicht bleiben und entschied sich für eine Rekonstruktion.

Von Beatrice Vogel
Die Türme der Stadtkirche St. Marien ragen über den Marktplatz der Stadt Wittenberg. An der Kirche befindet sich eine als „Judensau“ bezeichnete Schmähplastik, die stark umstritten ist.

An der Stätte der Mahnung wurde ein geänderter Text auf der Infotafel angebracht. In der Stadtkirche informieren nun drei Roll-Ups über christlichen Antijudaismus.

Um Martin Luther gibt es Diskussionen.

Seit gut einem Jahr wird heftig über die Umbenennung von Straßen und Plätzen mit antisemitischen Bezügen diskutiert. Manche Straßennamen wirken zunächst harmlos.

Von Frank Bachner
Ein Relief aus Bronze des Reformators Martin Luther steht in Worms.

41 Schriften von Martin Luther aus den Jahren 1518 bis 1523 wurden nun digitalisiert. Dazu gehören Werke wie „An den Christlichen Adel teutscher Nation“ oder „Das tauff buchlin“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })