zum Hauptinhalt
Menschen werden aus dem Sudan evakuiert.

Im Sudan herrscht ein bitterer Machtkampf zwischen zwei Generälen. Seit einigen Tagen soll die Waffenruhe humanitäre Versorgung ermöglichen - doch sie wurde erneut gebrochen.

Beim Duell zwischen Erdogan und Kilicdaroglu stehen die gegensätzlichen Politikstile der beiden Kontrahenten für grundverschiedene Vorstellungen von der Zukunft des Landes.

Autorität oder Volksnähe, Großmachtsdenken oder Geschlechtergleichheit: Recep Tayyip Erdogan und Kemal Kilicdaroglu könnten nicht verschiedener sein. Was für eine Türkei wollen sie?

Von Susanne Güsten
Klimaaktivisten demonstrieren in London, indem sie langsam auf Autostraßen gehen.

Der britische Premierminister Rishi Sunak kündigt Maßnahmen gegen radikale Klima-Aktivisten an. Die haben einen neuen Trick: Langsamgehen auf Autostraßen.

Luiz Inacio Lula da Silva (rechts), Präsident von Brasilien, mit Xi Jinping, Präsident von China, während einer Begrüßungszeremonie vor der Großen Halle des Volkes. China und Brasilien wollen ihre Beziehungen weiter ausbauen.

Die „Washington Post“ berichtet über weitere geleakte Geheimpapiere. Die Dokumente zeigen, wie sich aufstrebende Länder zu den USA, Russland und China positionieren.

Von Aljoscha Huber
US-Präsident Joe Biden am Samstagabend beim Dinner mit Korrespondenten.

Der US-Präsident hat eine Rede vor akkreditierten Journalisten gehalten. Sie war ernst, aber teilweise auch launig.

Am 8. Oktober gelang der ukrainischen Armee ein großer Schlag gegen Russland: Die Krim-Brücke wurde in Teilen zerstört. Inzwischen ist sie jedoch wieder repariert.

Eine Zugverbindung in der Südukraine gilt als „Lebensader“ des russischen Militärs. Wird sie durchbrochen, könnte Moskau sogar verhandeln wollen, glauben Experten.

Von
  • Alexander Kloß
  • Viktoria Bräuner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })