
Joe Biden amtiert 2024 für die zweite Amtszeit als US-Präsident. Diese vier Republikaner könnten im Wahlkampf seine Herausforderer sein.
Joe Biden amtiert 2024 für die zweite Amtszeit als US-Präsident. Diese vier Republikaner könnten im Wahlkampf seine Herausforderer sein.
In vielen Ländern Lateinamerikas ist Abtreibung verboten, die Mordrate an Frauen hoch. Doch zivile Protestbewegungen erkämpfen immer häufiger Gesetze zu ihrem Schutz.
In der Türkei ist eine friedliche Machtübergabe keine Selbstverständlichkeit. Ob Präsident Recep Tayyip Erdoğan sein Amt so einfach aufgibt, sollte er die Wahl im Mai verlieren, ist daher offen.
Am Mittwoch werden die Reformvorschläge präsentiert. Hoch verschuldete Staaten sollen der Brüsseler Behörde zufolge mehr Zeit für die Rückzahlung bekommen.
Die US-Autorin Jean Carroll wirft dem Republikaner vor, er habe sie Mitte der 1990er Jahre in einem New Yorker Kaufhaus vergewaltigt. Ob Trump vor Gericht erscheinen wird, ist fraglich.
Der 25. April gilt Italien als das eigentliche Gründungsdatum der Demokratie. Doch an diesem regieren zum ersten Mal die, deren geistige Großeltern damals besiegt wurden.
37 Jahre nach der ersten Atomkatastrophe in der Ukraine droht eine zweite – und erneut ist Russland im Zentrum der Gefahr. Die ist dieses Mal umso größer.
Mercedes-Benz zieht sich vollständig vom russischen Markt zurück, EU und Japan gegen vollständigen Exportstopp nach Russland, was Teheran Moskau liefert. Der Überblick am Abend.
Für die bevorstehende ukrainische Offensive ist die russische Armee besser gewappnet als im vergangenen Jahr. Was aber hat sich geändert?
Der Bestechungsskandal im EU-Parlament hat die Abgeordneten schockiert. Laut wurde nach mehr Transparenz gerufen, doch schon nach kurzer Zeit scheint der Reformeifer erlahmt.
In Bachmut liefern sich ukrainische und russische Truppen seit zehn Monaten erbitterte Kämpfe. Die ukrainischen Soldaten kämpfen um Bachmut – unter großen Verlusten.
In einem offenen Brief an die Bevölkerung kritisiert Meloni die „imaginäre Teilung“ Italiens. Die jüdische Gemeinde in Rom distanziert sich von den Ausführungen der Regierungschefin.
Die Ukraine braucht für ihre Frühjahrsoffensive dringend Hilfe der EU. Angesichts der Blockade Frankreichs äußert der CDU-Außenpolitiker Kiesewetter eine ernste Sorge.
Als Evan Gershkovich in Moskau festgenommen wird, entsteht eine Allianz aus russischen und amerikanischen Journalisten. Gemeinsam kämpfen sie für seine Freilassung.
Xi Jinping ist mächtiger als Mao. Seine Ambitionen sind gefährlich. Da kommt ihm Russland gerade recht. Der richtige Umgang damit ist immer noch eine offene Frage.
Nachdem er die USA und Europa brüskiert hatte, schlägt der Sozialist nun ausgewogenere Töne zum Ukrainekonflikt an. Nach Brüssel will er aber nicht. Welche Strategie dahinter steht.
Alles sieht nach 2020 reloaded aus: Joe Biden bewirbt sich erneut um die US-Präsidentschaft. Seine Arbeit ist nicht beendet, so seine Botschaft. Aber hat er die Kraft dafür?
Andrej Medwedew bekannte sich schuldig, im Februar an einer Schlägerei vor einer Bar beteiligt gewesen zu sein und sich bei seiner Festnahme der Polizei widersetzt zu haben.
Schon lange werden Prigoschins Söldnern zahlreiche Kriegsverbrechen vorgeworfen. Ein Ex-Soldat hat nun gegenüber dem „Guardian“ zum Einsatz im Ukrainekrieg ausgepackt.
In Südkorea sind öffentliche Transportmittel für Seniorinnen und Senioren gratis. Die einstige Sozialleistung für eine kleine Gruppe wird der Stadt nun aber zu teuer.
Joe Biden will vier weitere Jahre im Weißen Haus bleiben. In einem Video erklärt er, was die Amerikaner von ihm erwarten können. Nun könnte es einen erneuten Wahlkampf mit Donald Trump geben.
Italien brauche mehr Kinder, nicht mehr Migration, meint die Rechtsregierung in Rom. Dass daran fast alles falsch ist, erklärt Italiens renommierteste Familiensoziologin und Armutsforscherin.
Wegen angeblicher Terror-Verbindungen sollen in 21 türkischen Provinzen 110 Menschen festgenommen worden sein. Die Anzahl könnte sogar auf bis zu 150 ansteigen.
Russische Militärs und Wagner-Söldner machen sich gegenseitig für die zunehmenden Verluste an der Front verantwortlich. In Luhansk soll die Situation nun eskaliert sein.
Australien reagiert auf die geopolitische Lage im Pazifik und Chinas Anspruch auf die Vorherrschaft im Südchinesischen Meer. Die Regierung kündigt die größte Militärreform seit Jahrzehnten an.
Außenpolitische Aufräumarbeiten nach der Trump-Ära: Am Dienstag will US-Präsident Biden seine erneute Kandidatur bekanntgeben. Was läuft unter seiner Administration gut – und was nicht?
Zusätzlich zur Artillerie soll der Iran etwa eine Million Schuss Munition nach Russland verschifft haben. Bereits zuvor unterstütze der Iran Russland mit Hunderten Drohnen.
US-Außenminister Antony Blinken ruft die sudanesische Armee und die paramilitärische RSF-Miliz dazu auf, den Waffenstillstand „sofort und vollständig“ einzuhalten. Die Gefechte halten seit zehn Tagen an.
Der russische Außenminister macht die westlichen Staaten für eine „tiefe Krise“ der Vereinten Nationen verantwortlich. Heftige Kritik für das „massive Leiden“ in der Ukraine erntet er vom UN-Generalsekretär.
öffnet in neuem Tab oder Fenster