zum Hauptinhalt
Ein israelischer Soldat an der syrischen Grenze.

Die Golanhöhen sind seit Jahren Streitthema im Nahen Osten, international werden sie als Teil Syriens anerkannt. Israel reagiert auf einen Beschuss von syrischer Seite entsprechend schnell.

Hongkongs Pfarrer sehen sich zunehmend Repressalien ausgesetzt.

In Hongkong gibt es offiziell Religionsfreiheit. Doch die katholische Kirche, die im Ruf steht, der Demokratiebewegung nahe zu sein, gerät zunehmend ins Fadenkreuz der Regierung.

Von Felix Lill
Qin Gang (M), Außenminister von China, steht neben Hussein Amirabdollahian (l), Außenminister des Iran, und Faisal bin Farhan, Außenminister von Saudi-Arabien, während der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran (Archivbild).

Bei den Gesprächen zwischen den Ländern soll es um eine Wiedereröffnung der diplomatischen Vertretungen Saudi-Arabiens im Iran gehen. Das Treffen resultiert aus einem Abkommen mit China.

Der bekannte prorussische Blogger Fomin wird beigesetzt.

Der bekannte russische Blogger Fomin starb nach dem tödlichen Anschlag auf ihn. Bei seiner Beisetzung versammelten sich zahlreiche Unterstützer des russischen Angriffskrieges.

Eine ukrainische Soldatin umarmt ihren Mann auf einem Bahnhof in Kramatorsk in der Nähe der Frontlinie.

Der Raketenangriff auf den Bahnhof in Kramatorsk jährt sich heute zum ersten Mal. Inzwischen ist die gesamte Stadt im Donbass ein Wartesaal – für ukrainische Truppen. Ein Ortsbesuch.

Von Kristina Thomas
Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen traf am 5. April den Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, in der Ronald Reagan Presidential Library.

Nach dem Treffen von Taiwans Präsidentin Tsai und US-Parlamentssprecher McCarthy startet China mehrtägige Feuermanöver um den Inselstaat. Ein Interview mit Militäranalyst Ben Lewis.

Von Cornelius Dieckmann
Vladlen Tatarski.

Kurz vor der Ermordung des prorussischen Bloggers Tatarski soll ein Journalist über den Anschlag informiert worden sein - von der „Nationalen Republikanischen Armee“.

Von Leah Nowak
Ein Mädchen geht an einer Häuserfassade im Iran entlang.

Um Frauen, die sich nicht an die Kleidernormen halten, zu identifizieren, überwacht der Iran Frauen fortan in der Öffentlichkeit mit Kameras. Bei Verstößen gibt es eine Warnung per SMS.

Jan-Christian Gordon Kricke, deutscher Botschafter.

Angesichts seiner „unhöflichen Haltung“ hat das afrikanische Tschad einen deutschen Diplomaten ausgewiesen. Das Auswärtige Amt in Berlin hält die Gründe für wenig plausibel.

Eine US-Flagge hängt am Pentagon in Washington-

US-Geheimdienstinformationen tauchen plötzlich im Netz auf. Wie sie dort hingelangt sind, ist unklar. Was aber steht darin und wie sensibel sind die Informationen?

Von
  • Leah Nowak
  • Nathalie Trappe
König Mswati III.

Das winzige Königreich Eswatini im Süden Afrikas wird mit harter Hand regiert. Nun regt sich Widerstand gegen den König. Der will von demokratischen Reformen bislang nichts wissen.

Von Markus Schönherr
Ein Fernsehbildschirm zeigt eine aktuelle Kombination von Bildern, die von Pjöngjangs offizieller Koreanischer Zentraler Nachrichtenagentur während einer Nachrichtensendung im Seouler Bahnhof veröffentlicht wurden.

Nordkoreanischen Berichten zufolge hat das Land zum wiederholten Mal eine nukleare „Haeil-2“-Drohne getestet. Der Sprengkopf soll vor der Ostküste detoniert sein.

Eine Frau schaut sich die Website von Mifepriston auf dem Handy an.

Ein erzkonservativer Richter in Texas hat die Zulassung für eine Abtreibungspille gekippt. Die US-Regierung reagierte empörte und setzte bereits zum Gegenschlag an.

Dieses Videostandbild von Chinas Fernsehsender CCTV zeigt einen chinesischen Kampfjet.

Als Reaktion auf den Besuch von Taiwans Präsidentin Ing-wen in den USA hat China ein Manöver rund um die Insel gestartet. Dabei wurde auch die als Grenze dienende Seestraße überschritten.

Ukrainische Soldaten der 95. Brigade feuern inmitten des russischen Angriffs auf die Ukraine an der Frontlinie in der Region Lyman Artillerie ab.

Könnte ein Verzicht der Ukraine auf die Krim Frieden bringen? Präsident Selenskyj erklärt, warum er daran nicht glaubt. Und: Neue US-Militärgeheimnisse im Netz aufgetaucht. Der Nachrichten-Überblick.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })