zum Hauptinhalt
Das vom dänischen Verteidigungskommando zur Verfügung gestellte Foto zeigt das Nord Stream 2-Gasleck in der Nähe von Bornholm aus der Luft.

Eine dänische Zeitung hat bei einer Anfrage auf Akteneinsicht weitere Erkenntnisse über die Explosionen an den Nord-Stream-2-Leitungen erlangt. Offizielle Beweise gibt es noch nicht.

Das EU-Parlament tagt vom 17. April bis zum 20. April in Straßburg und spricht unter anderem über die Beziehungen der EU zu China.

Das Europäische Parlament macht einen wichtigen Schritt, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Mit dem Klimapaket „Fit for 55“ soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden.

Wall Street Journal Reporter Evan Gershkovich im Gerichtsgebäude während seiner Anhörung in Moskau.

Der Amerikaner sitzt seit drei Wochen wegen Spionageverdacht im Moskauer Gefängnis. Trotz der gescheiterten Anhörung gibt er sich kämpferisch.

Von Alexander Kloß
Mansur Azzam heißt Faisal bin Farhan in Damaskus willkommen.

Die diplomatischen Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Syrien werden zuletzt wieder gestärkt. Auslöser war auch das Erdbeben in Syrien und der Türkei.

Unversöhnlich stehen sich Israelis und Palästinenser gegenüber, hier in Nablus.

Seit Jahrzehnten bemühen sich die USA und Europa, den Nahostkonflikt zu lösen. Jetzt will China es versuchen. Was kann Peking erreichen – und was nicht?

Von
  • Christian Böhme
  • Viktoria Bräuner
Alexej Nawalny, russischer Kremlgegner, erscheint zu einer Anhörung.

Alexej Nawalny verbüßt bereits neun Jahre im russischen Gefängnis. Eine Auseinandersetzung mit den Vollzugsbeamten könnte die Zeit noch verlängern.

Frauen in Burkas warten auf Lebensmittelrationen. Afghanistan droht nach einem Bericht der Vereinten Nationen (UN) ohne die Fortsetzung humanitärer Hilfe ein massiver Anstieg an Armut.

Kann sich die Wirtschaft in Afghanistan nachhaltig erholen? Solange jedenfalls die herrschenden Taliban Frauen aus dem Erwerbsleben ausgrenzen, sieht dies schlecht aus.

Schottische Polizisten stehen vor einem Haus. (Archivbild)

Die Regierungspartei gerät zunehmend wegen ihrer Finanzen ins Visier. Aktuell geht es um Gelder, die für die schottische Unabhängigkeitskampagne gedacht waren.

ARCHIV - 05.10.2022, Frankreich, Straßburg: Die Flagge der Europäischen Union weht vor dem Gebäude des Europäischen Parlaments in Straßburg. Die Pläne der EU-Kommission im Kampf gegen Bilder missbrauchter Kinder im Internet sind einer Studie zufolge wenig wirksam und verletzen die Grundrechte von Internetnutzern. (zu dpa «EU-Vorschläge gegen Kindesmissbrauch - Studie sieht kaum Wirksamkeit») Foto: Philipp von Ditfurth/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das EU-Parlament stimmt für die Visa-Freiheit für Bürger aus dem Kosovo. Die Einreise soll demnach zweimal pro Jahr für bis zu 90 Tage möglich werden.

Symbolbild: Eine Frau zählt ihre Geldscheine ihrem Portemonnaie. In Zeiten von steigenden Energiekosten müssen viele Bürger den sparen.

Wegen des Ukrainekriegs weicht Brüssel das Klimapaket „Fit for 55“ auf und beschließt einen Hilfsfonds. Das Geld landet jedoch in den nationalen Haushalten statt direkt bei den Bedürftigen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Eine Frau sitzt auf einem Stuhl in der Nähe ihres Hauses, während die Trümmer der eingestürzten Gebäude beseitigt werden.

Schwere Erdbeben erschütterten im Februar elf Provinzen der Türkei und den Norden Syriens. Der Alltag in den Gebieten ist noch immer von Trauma, Tod und großer Not geprägt.

Von Büşra Delikaya
Ein ukrainischer Soldat schaut aus einem Schützengraben an der Frontlinie in Bachmut.

Während Kiew seine Truppen in die Offensive schickt, scheint Moskau seine Kräfte für die Kämpfe um Bachmut zu schonen. An der Front kommen russische Truppen dennoch nur langsam voran.

Seit fast drei Monaten gehen Iranerinnen und Iraner auf die Straße, um gegen das Regime zu demonstrieren.

Der Prozess vor dem Obersten Gerichtshof um den Tod eines Miliz-Anhängers nahe Teheran wurde neu verhandelt. Mehrere zum Tode Verurteilte müssen nun stattdessen in Haft.

Das ehemalige Büro der America ChangLe Association, die von den US-Behörden als chinesische „Geheimpolizei“ bezeichnet wird, die sich als sozialer Treffpunkt für Menschen aus der chinesischen Provinz Fujian tarnt.

In New York sollen zwei Männer eine illegale Polizeistation aufgebaut haben. Weltweit betreibe Peking offenbar 54 solcher Zentren, um gegen Dissidenten vorzugehen.

Erste Pride-Parade in Indien.

Dutzende Aktivisten haben sich in einer Sammelklage gegen die patriarchalischen Werte der indischen Regierung gestellt. Der Oberste Gerichtshof soll nun über das Recht der „Ehe für alle“ entscheiden.

Von Leah Nowak
Der Oppositionelle Rached Ghannouchi wurde festgenommen.

Tunesien wird von Präsident Saied immer stärker in einen autoritären Staat verwandelt. Nun wurden der Chef und drei weitere prominente Funktionäre der Oppositionspartei festgenommen.

Ebrahim Raisi in Teheran

Es ist nicht das erste Mal, dass der Iran gegenüber Israel harte Konsequenzen ankündigt. Inmitten anhaltender Gefechte droht der iranische Präsident seinem Erzfeind nun erneut.

Nach Angaben des Vereins Kerntechnik Deutschland erzeugten deutsche Atomkraftwerke zwischen 1961 und Ende 2021 rund 5560 Milliarden Kilowattstunden Strom brutto.

Sind Gas und Atomkraft nachhaltige Energiequellen? Die Umweltschutz-Organisation Greenpeace klagt gegen die Einstufung der EU-Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof.

Ein Mann hält das Programm nach der Trauerfeier für Jayland Walker hoch.

Bei einem Polizeieinsatz in Ohio wird im Sommer 2022 ein Schwarzer getötet – seine Leiche ist übersät mit Einschusslöchern. Eine Jury entschied sich nun gegen die Anklage der Beamten.

Wladimir Putin, Präsident von Russland, nimmt an einem Treffen mit dem chinesischenr Verteidigungsminister Li ihm im Kreml teil.

Präsident Putin soll sich nach knapp 14 Monaten Krieg erneut in die Ukraine begeben und dort russische Truppen getroffen haben. Kiew reagiert mit Spott.

Viktor Orban

Im Streit um die Vergabe von EU-Geldern konnte Ungarn offenbar einen Sieg erringen. Schweren Vorwürfen zum Trotz soll das Land alle Mittel der vergangenen zwei Jahre behalten dürfen.

Von Leah Nowak
Ein Bild von Monitoren in einem Medienkontrollraum zeigt Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, während einer im Fernsehen übertragenen Ansprache an die Nation aus dem Elysee-Palast, nachdem er eine Rentenreform unterzeichnet hat.

„Tage der Beschwichtigung“ liegen vor Präsident Macron. Nach monatelangen Protesten gegen die Rentenreform will er mit einem speziellen Programm für neuen Zusammenhalt im Land sorgen.

Ein Schild mit der Aufschrift «Asyl» hängt in einer Landeserstaufnahme für Asylbewerber an einer Wand.

2381 russische Staatsbürger haben seit Jahresbeginn bereits Asyl in Deutschland beantragt. Darunter sind viele junge Männer, die vor der russischen Mobilmachung fliehen.

Die G7-Außenministerrunde bei ihrem Treffen im japanischen Karuizawa.

Bei ihrem Treffen in Japan betont die Diplomatenrunde den Widerstand gegen Attacken auf die internationale Ordnung. Über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine beriet sie ebenso wie über das „expansive“ Machtstreben Chinas.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })