zum Hauptinhalt
Angehörige der aserbaidschanischen Streitkräfte begehen in einer Prozession den Jahrestag des zweiten Bergkarabach-Krieges 2020.

Seit mehr als 130 Tagen blockiert Aserbaidschan die von Armenien beanspruchte Region. Nun hat es einen weiteren Checkpoint errichtet. Die Einwohner fürchten eine erneute Eskalation.

Von Emilio Cricchio
Ron DeSantis, Gouverneur von Florida, spricht auf dem Führungsgipfel der Heritage Foundation anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums.

Begonnen hatte der Streit zwischen Disney und Ron DeSantis mit dem „Don’t say Gay“-Gesetz. Da er sich in seiner Meinungsfreiheit verletzt sieht, reichte der Konzern nun Klage ein.

Ukrainische Soldaten winken auf einem vorbeifahrenden Panzer an der Frontlinie in Bachmut.

Lange hielten sich zahlreiche Länder mit ihrer Kreml-Kritik zurück. Mittlerweile verurteilen über 57 Prozent der Weltbevölkerung das Handeln der russischen Regierung.

Von Leah Nowak
Jamshid Sharmahd

Am Mittwoch bestätigte das Oberste Gericht der Islamischen Republik das Todesurteil gegen Jamshid Sharmahd. Seine Tochter Gazelle gibt der Bundesregierung daran eine Mitschuld.

Von Thomas Seibert
Der Hausarzt Tim Koop impft in seiner Praxis ein zwölfjähriges Mädchen mit dem Serum von Biontech/Pfizer.

Die regierende Konservative Partei in Großbritannien hat den Abgeordneten Andrew Bridgen aus der Partei geworfen. Er kann gegen den Beschluss noch Einspruch einlegen.

Soweit kam Cinin Abuzeed nicht: Halle im  Flughafen Ben Gurion.

Eine 19-Jährige mit palästinensischen Wurzeln wird am Flughafen in Tel Aviv festgehalten und nach eigenen Angaben schikaniert. Das Auswärtige Amt spricht von „sehr problematischer Behandlung“.

Von Andrea Nüsse

Wegen des Verdachts auf Planung eines Anschlags wurden zwei Brüder aus Syrien festgenommen. Das Gericht im Allgäu hat für den jüngeren der beiden einen Gewahrsam angeordnet.

Yoon Suk-yeol, Präsident von Südkorea, und Joe Biden, Präsident der USA, beim Gipfel des südostasiatischen Staatenverbundes.

Am Mittwoch wollen Joe Biden und Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol ein Maßnahmenpaket unterzeichnen. Das Ziel: eine „deutliche Demonstrationen von Stärke“ gegenüber Nordkorea.

Xi Jinping hat am 26. April erstmals seit Russlands Überfall auf die gesamte Ukraine mit Wolodomyr Selenskyj telefoniert.

Der Anruf war überfällig: Xi Jinping hat mit seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskyj telefoniert. Doch bei einer möglichen Vermittlerrolle bleiben China-Experten skeptisch.

Von Viktoria Bräuner
Jair Bolsonaro, Präsident von Brasilien, gibt nach einem Treffen mit Bürgermeistern, die seine Kandidatur in der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen unterstützen eine Pressekonferenz im Alvorada-Palast.

Der Ex-Präsident Bolsonaro musste zu einer Polizeianhörung. Gegen ihn wird wegen des Vorwurfs ermittelt, seine Anhänger zum Putsch gegen seinen Nachfolger angezettelt zu haben.

Französische Premierministerin  Élisabeth Borne.

Um nach der hitzigen Debatte um die Rentenreform eine erneute Spaltung des Landes zu vermeiden, schiebt die Regierung Frankreichs das Migrationsgesetz auf. Im Herbst soll weiter beraten werden.

Jewgeni Prigoschin, Chef der russischen Söldnertruppe Wagner, greift die russische Regierung an (Symbolbild).

Die Wagner-Söldner in der Ukraine erhalten laut Prigoschin weiterhin keine Munition oder Unterstützung der russischen Armee. Die ukrainische Gegenoffensive stehe demnach kurz bevor.

Rishi Sunak, britischer Premierminister.

Eine Entschuldigung für die Rolle Großbritanniens in Sklaverei und Kolonialismus will Rishi Sunak nicht abgeben. Stattdessen stellt der Premier andere Aspekte in den Vordergrund.

Flucht aus Afghanistan. Viele hoffen, dass die Reise nach Iran oder Pakistan schon Sicherheit bedeute und dass sie von dort aus leichter an ein Visum nach Deutschland kommen.

Aus Sicherheitsgründen dürfen vorerst keine Flüchtlinge aus Afghanistan einreisen. Nichtregierungsgruppen, die für die Regierung arbeiten, sehen die Menschen deshalb in Gefahr.

Von Armin Lehmann
Am Mittwoch überflogen deutsche und israelische Kampfjets Jerusalem.

Erstmals überfliegen deutsche Eurofighter am israelischen Unabhängigkeitstag Jerusalem – ein Zeichen der Verbundenheit. Wird die militärische Kooperation bald noch enger?

Von Christian Böhme
Xi Jinping, Staats- und Parteichef aufgenommen bei der Vorstellung des Ständigen Ausschusses des Politbüros in der Großen Halle des Volkes.

Bislang gab China im Ukraine-Krieg Russland Rückendeckung. Nun spricht Präsident Xi erstmals mit Kiew. Selenskyj spricht von einem „bedeutsamen“ Austausch.

Alexej Nawalny, Kremlgegner aus Russland, ist per Videolink bei einer Anhörung auf einem Monitor im Moskauer Bezirksgericht Babushkinsky zu sehen.

Dem Kremlgegner Nawalny droht in Russland lebenslänglich Haft. Sein neuer Strafprozess soll unter Ausschuss der Öffentlichkeit laufen.

Der ehemalige italienische Regierungschef Silvio Berlusconi nimmt am europäischen Trauerakt für den verstorbenen Altkanzler Helmut Kohl im EU-Parlament in Straßburg teil.

Der frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi befindet sich zwar weiterhin im Krankenhaus, sein Zustand scheint sich aber in den vergangenen Tagen verbessert zu haben.

Ukraine und Russland sind bedeutende Exporteure auf dem internationalen Weizenmarkt.

Moskau droht mit dem Ende der ukrainischen Getreideexporte über das Schwarze Meer. Eine Vereinbarung ermöglichte die Verschiffung von nahezu 29 Millionen Tonnen Agrargütern.

Von Jan Dirk Herbermann
Die undatierte Aufnahme zeigt den Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd in einem Teheraner Revolutionsgericht.

Dem Deutsch-Iraner werden die Verantwortung eines Terroranschlags und die Kooperation mit ausländischen Geheimdiensten zur Last gelegt. Außenministerin Baerbock kündigt Konsequenzen an.

Ukraine, Odessa: Ein Massengutfrachter, der im Rahmen der «Getreideinitiative» mit ukrainischen Getreidepflanzen beladen wird, ist vor der Küste des Schwarzen Meeres in der Region Odessa im Süden der Ukraine zu sehen.

Polen hat den Import von ukrainischem Getreide verboten, um heimische Produktion zu schützen. Der Entwicklungsminister fordert Ausgleichsmaßnahmen der EU.

Omar al-Baschir, ehemaliger Präsident des Sudan, wird zurzeit gesundheitlich in einem Krankenhaus behandelt.

Nach Angaben der Armee im Sudan befindet sich der verurteilter ehemalige Langzeitmachthaber Omar Al-Baschir im Krankenhaus. Er werde dort behandelt und von der Polizei bewacht.

Ein unbekannter Täter tötete Ajatollah Abbas Ali Soleimani am Mittwochmorgen in der nördlichen Stadt Babolsar.

Ein unbekannter Täter tötete Ajatollah Abbas Ali Soleimani am Mittwochmorgen in der nördlichen Stadt Babolsar. Er war ein Mitglied des bedeutsamen Expertenrats im Iran.

 Eine Ariane-Rakete mit dem Forschungsroboter «Juice» hebt vom europäischen Weltraumbahnhof ab. Die europäische Raumfahrtsonde ist am 14.04.23 zum Gasplaneten Jupiter gestartet. Es ist das bislang am weitesten entfernte Ziel der europäischen Raumfahrtagentur Esa.

Die Infrastruktur im All ist immer entscheidender. Europa muss dringend mehr investieren – aber es ist noch nicht einmal aufgewacht, analysiert Ex-Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen.

Ein Gastbeitrag von Anders Fogh Rasmussen
Presidänt Recep Tayyip Erdogan.

Zwei Wochen vor den Wahlen in der Türkei plagten den amtierenden Präsidenten „kurzzeitige“ Magenprobleme. Seine Anhänger sind besorgt.

Der Parlamentsabgeordnete des Wahlkreises Bubulo, John Musira, trägt ein Anti-Homosexuellen-Gewand (Archivbild)

Die britische Regierung zahlt Hilfsgelder an eine ugandische Organisation. Doch statt sich für eine offene Gesellschaft einzusetzen, fordert die Gruppe hohe Strafen für queere Menschen.

Die belarussische Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja

Die Führungsfigur der Demokratiebewegung in Belarus über mögliche Fehler des Westens, die Stationierung von Atomwaffen und den Untergrundkampf in ihrem Land.

Von Claudia von Salzen
Ein Mann blickt auf die Stadt Khartum, wo während der Kämpfe im Susan schwarzer Rauch aufsteigt.

Wegen der Kämpfe im Sudan sind Dreiviertel der Kliniken geschlossen. Die restlichen stehen kurz vor dem Kollaps. Verwesende Leichen werden wegen Dauerbeschuss in den Stationen aufbewahrt.

Eine F-16 der Königlichen Niederländischen Luftwaffe startet von ihrem Heimatstützpunkt Volkel zu einem ihrer täglichen Patrouillenflüge an der Ostgrenze der NATO (Archivbild).

Die Ukraine fordert vom Westen Kampfflugzeuge für die Verteidigung gegen Russland. Unterdessen schwindet der eigene Bestand weiter und weiter.

Von Tobias Mayer
Familie des mutmaßlichen Drogendealers.

Singapur hat eines der strengsten Anti-Drogen-Gesetze der Welt. Ein mutmaßlicher Schmuggler soll am Mittwoch erhängt worden sein.

Jordanien, Al-Azraqu: Die ersten evakuierten Personen treffen auf der Luftwaffenbasis Al-Azraqu ein.

Hunderte Menschen wurden aus dem von Kämpfen erschütterten Sudan gerettet. Der Bundestag stimmt am Mittwoch nachträglich über den Einsatz ab.

Ein Mann mit Mundschutz hält ein Plakat mit der durchgestrichenen Aufschrift „Putinizm“ (Putinismus) bei einem Protest zur Unterstützung von Sergej Furgal, dem Gouverneur der Region Chabarowsk, in der Hand.

Der Ex-Oligarch Chodorkowski hält einen Regimewechsel in seiner Heimat nur mit Waffengewalt für möglich. Stimmt das? Und was folgt daraus? Experten antworten.

Von Maria Kotsev
Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA, gestikuliert, als er im Trump Tower in New York ankommt.

Die US-Autorin Jean Carroll wirft Trump vor, er habe sie Mitte der 1990er Jahre in einem New Yorker Kaufhaus vergewaltigt. In New York haben die Eröffnungsplädoyers begonnen.

Ein Luftwaffen-Eurofighter ist mit der israelischen und der deutschen Flagge dekoriert.

Seit Jahren kooperieren die Luftwaffen beider Länder. Nun beteiligt sich Deutschland mit einem besonderen Eurofighter erstmals an der Parade zum Unabhängigkeitstag Israels.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })