zum Hauptinhalt
Treffen in Riad: Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman und Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping.

Die Saudis wollen wie Russland weniger Öl fördern und einem Sicherheitsbündnis unter Chinas Führung beitreten. Was das für die Beziehungen zu den USA bedeutet.

Von
  • Christian Böhme
  • Viktoria Bräuner
Menschen versammeln sich in der Nähe eines C-17-Transportflugzeugs der US-Luftwaffe auf dem Gelände des internationalen Flughafens in Kabul (Archivbild).

Die Biden-Regierung hat einen erklärenden Bericht über den Rückzug der amerikanischen Truppen aus Afghanistan veröffentlicht. Kritik erntet darin vor allem Bidens Vorgänger Donald Trump.

Antonio Panzeri, der mutmaßliche Kopf hinter dem Bestechungsskandal im EU-Parlament, sitzt nun mit elektronischer Überwachung in Hausarrest (Archivbild).

Antonio Panzeri darf seine Untersuchungshaft fortan in Hausarrest verbringen. Er hatte bereits im Januar zugesagt, dass er zur Aufklärung des Skandals beitragen werde.

Nach den Präsidentschaftswahlen 2020 in Belarus kam es zu massiven Protesten in Minsk und anderen Städten des Landes (Archivbild).

Der 41-jährige Andrej Dmitriew nahm an Protesten gegen den Ausgang der umstrittenen Wahl in Belarus von 2020 teil. Deshalb wurde er nun zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Ein Wandgemälde an den Friedenstoren am Lanark Way feiert das Karfreitagsabkommen im Westen von Belfast.

Zum 25. Jahrestag des Endes des Bürgerkriegs in Nordirland soll es Hinweise geben, dass Angriffe auf die Polizei verübt werden könnten. Das Datum fällt auf Ostermontag.

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Russland lehnt Friedensvermittlung durch China ab , Selenskyj deutet Rückzug aus Bachmut an. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Robert F. Kennedy Jr. bewirbst sich um die Präsidentschaftskandidatur in den USA (Archivbild).

Der 69-jährige Demokrat Robert F. Kennedy Jr. fällt in den USA als leidenschaftlicher Impfgegner und Verschwörungstheoretiker auf – und möchte an die Spitze des Landes.

Von Juliane Schäuble
24.03.2023, USA, Merritt Island: Menschen beobachten den Start einer SpaceX Falcon 9-Rakete mit Starlink-Satelliten an Bord, die von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida abhebt. Foto: Malcolm Denemark/Florida Today via AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das ostafrikanische Kenia schickt einen Satelliten ins All. Auch andere Staaten des Kontinents betreiben eigene Weltraumprogramme – dabei geht es auch um den Kampf gegen akute Krisen.

Von Paul Starzmann
Darja Trepowa in ihrer Zelle nach ihrer Festnahme.

Eine als Geschenk getarnte Bombe tötet den nationalistischen Militärblogger Wladlen Tatarski. Die mutmaßliche Attentäterin wird festgenommen. Sie bestreitet, von dem Sprengsatz gewusst zu haben.

Der Außenminister des Iran, Hussein Amirabdollahian (l.), der Außenminister von China, Qin Gang und der Außenminister von Saudi-Arabien, Prinz Faisal bin Farhan Al Saud, reichen sich die Hand bei einem von China vermittelten Treffen in Peking.

Die Außenminister der konkurrierenden Länder zeigen Annäherung bei Gesprächen in Peking. Künftig wollen Saudi-Arabien und der Iran zusammenarbeiten, um den Nahen Osten zu sichern.

Die Nato-Flagge (M.) und die finnische Flagge flattern über dem Gebäude des finnischen Außenministeriums. Mit einer feierlichen Zeremonie soll Finnland heute in die Nato aufgenommen werden.

Seit Dienstag ist Finnland offizielles Mitglied der Nato. Der russische Vizeaußenminister kündigt Konsequenzen an. Auch von Kampftruppeneinsätzen ist die Rede.

Kündigte erste Gesprächsbereitschaft an: Andrij Sybiha (2. von links).

Bislang hat die Ukraine Verhandlungen über die Halbinsel Krim abgelehnt. Das scheint sich jetzt zu ändern. Voraussetzung sind aber Erfolge auf dem Schlachtfeld.

Xi Jinping (l.) und Emmanuel Macron.

Chinas Staatschef und Frankreichs Präsident haben sich für Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland ausgesprochen. Der Kreml lehnt eine Vermittlung jedoch ab.

Erst vergangene Woche hatten mehrere Männer einen Polizeiposten überfallen.

Im weitgehend russisch kontrollierten Inguschetien sind bei dem Festnahmeversuch mutmaßlicher Terroristen drei Polizisten ums Leben gekommen. Sieben weitere wurden verletzt.

Ukrainische Soldaten feuern mit Artillerie bei der Verteidigung der Stadt Bachmut

Die Winteroffensive hat den russischen Truppen keine großen Gebietsgewinne gebracht. Nun rüstet die Ukraine zum Gegenangriff. Was ist davon zu erwarten?

Von Benjamin Hirsch
Abschuss einer Rakete durch das nordkoreanische Militär.

Angesichts der Militärübungen von den USA und Südkorea sieht sich Pjöngjang zunehmend provoziert. Man werde entsprechend reagieren, heißt es von Regierungsseite.

Robert F. Kennedy Jr.

Der erklärte Impfgegner Kennedy ist der zweite Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten. Der amtierende Präsident Joe Biden hat sich bisher nicht zu seiner Zukunft geäußert.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission (l.), und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron

Am Donnerstag treffen die EU-Chefin und Frankreichs Präsident den chinesischen Staatschef Xi Jinping. Sie haben ganz unterschiedliche Vorstellungen, wie mit Peking umzugehen ist.

Von Viktoria Bräuner
Taiwans Präsident Tsai Ing-wen (l.) mit Kevin McCarthy, Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses

Beim Treffen mit Tsai betont der Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses McCarthy den Zusammenhalt beider Länder. Peking sieht einen Verstoß gegen die „Ein-China-Politik“.

Solidarität mit Uganda: Menschen demonstrieren in Pretoria gegen das neue Gesetz.

Nicht nur Uganda will Homosexualität schärfer verfolgen. Auch in Tansania, Kenia und Ghana gibt es solche Pläne. Unter anderem, weil extremistische Evangelikale mitmischen.

Von Julian Hilgers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })