
Die Saudis wollen wie Russland weniger Öl fördern und einem Sicherheitsbündnis unter Chinas Führung beitreten. Was das für die Beziehungen zu den USA bedeutet.
Die Saudis wollen wie Russland weniger Öl fördern und einem Sicherheitsbündnis unter Chinas Führung beitreten. Was das für die Beziehungen zu den USA bedeutet.
Die Biden-Regierung hat einen erklärenden Bericht über den Rückzug der amerikanischen Truppen aus Afghanistan veröffentlicht. Kritik erntet darin vor allem Bidens Vorgänger Donald Trump.
In Paris, Lyon und Nantes kam es teils zu Ausschreitungen. Zuvor war ein Schlichtungsgespräch zwischen Regierung und Gewerkschaften gescheitert.
Antonio Panzeri darf seine Untersuchungshaft fortan in Hausarrest verbringen. Er hatte bereits im Januar zugesagt, dass er zur Aufklärung des Skandals beitragen werde.
Der 41-jährige Andrej Dmitriew nahm an Protesten gegen den Ausgang der umstrittenen Wahl in Belarus von 2020 teil. Deshalb wurde er nun zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
Zum 25. Jahrestag des Endes des Bürgerkriegs in Nordirland soll es Hinweise geben, dass Angriffe auf die Polizei verübt werden könnten. Das Datum fällt auf Ostermontag.
Russland lehnt Friedensvermittlung durch China ab , Selenskyj deutet Rückzug aus Bachmut an. Der Überblick am Abend.
Der 69-jährige Demokrat Robert F. Kennedy Jr. fällt in den USA als leidenschaftlicher Impfgegner und Verschwörungstheoretiker auf – und möchte an die Spitze des Landes.
Das ostafrikanische Kenia schickt einen Satelliten ins All. Auch andere Staaten des Kontinents betreiben eigene Weltraumprogramme – dabei geht es auch um den Kampf gegen akute Krisen.
Finnland jetzt Nato-Mitglied, Drohnenangriff auf Odessa, Baerbock kritisiert großflächigen Einsatz von Minen durch Russland. Der Überblick zum Krieg in der Ukraine.
Aus dem Libanon ist nach israelischen Angaben am Donnerstag erstmals wieder eine Rakete auf den Norden Israels abgefeuert worden. Israel reagiert offenbar prompt.
Eine als Geschenk getarnte Bombe tötet den nationalistischen Militärblogger Wladlen Tatarski. Die mutmaßliche Attentäterin wird festgenommen. Sie bestreitet, von dem Sprengsatz gewusst zu haben.
Die Außenminister der konkurrierenden Länder zeigen Annäherung bei Gesprächen in Peking. Künftig wollen Saudi-Arabien und der Iran zusammenarbeiten, um den Nahen Osten zu sichern.
Im Jahre 2016 verübten Islamisten in Brüssel einen verheerenden Anschlag. Einer der Hauptangeklagten sagte nun, ursprünglich sei die EM in Paris Anschlagsziel gewesen.
Seit Dienstag ist Finnland offizielles Mitglied der Nato. Der russische Vizeaußenminister kündigt Konsequenzen an. Auch von Kampftruppeneinsätzen ist die Rede.
Bislang hat die Ukraine Verhandlungen über die Halbinsel Krim abgelehnt. Das scheint sich jetzt zu ändern. Voraussetzung sind aber Erfolge auf dem Schlachtfeld.
Russland möchte Atomwaffen in Belarus stationieren. Laut Kremlsprecher Peskow ist dies nötig, da Russland durch die Nato-Erweiterung um seine „Sicherheit fürchten“ würde.
Laut Medienberichten soll es an Kroatiens Grenze illegale Pushbacks gegeben haben. Die kroatische Regierung aber bestreitet die Vorwürfe.
Chinas Staatschef und Frankreichs Präsident haben sich für Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland ausgesprochen. Der Kreml lehnt eine Vermittlung jedoch ab.
In Großbritannien ist ein Tory-Abgeordneter wegen mutmaßlicher Korruption suspendiert worden. Er wollte einem angeblichen Investmentfonds sensible Unterlagen gegen Geld übergeben.
Am Mittwoch wurde Peter Murrell, Ehemann der ehemaligen Regierungschefin Nicola Sturgeon, festgenommen. Nun ist er Medienberichten zufolge wieder auf freiem Fuß.
Die Ukraine geht von Logistikproblemen seitens Russland aus. Daher würde das russische Militär in manchen Gebieten nicht angreifen, berichtet ein ukrainischer Armeesprecher.
Bei der Parlamentswahl am vergangenen Wochenende kam die Partei von Ministerpräsidentin Sanna Marin nur auf den dritten Platz. Nun hat sie ihren Rücktritt eingereicht.
Erneut ist es auf dem Tempelberg in Jerusalem zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Palästinensern und Sicherheitskräften gekommen. Mehrere Menschen wurden verletzt.
Im weitgehend russisch kontrollierten Inguschetien sind bei dem Festnahmeversuch mutmaßlicher Terroristen drei Polizisten ums Leben gekommen. Sieben weitere wurden verletzt.
Die Winteroffensive hat den russischen Truppen keine großen Gebietsgewinne gebracht. Nun rüstet die Ukraine zum Gegenangriff. Was ist davon zu erwarten?
Angesichts der Militärübungen von den USA und Südkorea sieht sich Pjöngjang zunehmend provoziert. Man werde entsprechend reagieren, heißt es von Regierungsseite.
Der erklärte Impfgegner Kennedy ist der zweite Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten. Der amtierende Präsident Joe Biden hat sich bisher nicht zu seiner Zukunft geäußert.
Nach der Anklage gegen Trump stellt sich Mexikos Staatsführer Obrador hinter den ehemaligen US-Präsidenten. Das Ganze sei eine „Hetzjagd“, um Trumps Kandidatur zu beeinträchtigen.
Am Donnerstag treffen die EU-Chefin und Frankreichs Präsident den chinesischen Staatschef Xi Jinping. Sie haben ganz unterschiedliche Vorstellungen, wie mit Peking umzugehen ist.
Beim Treffen mit Tsai betont der Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses McCarthy den Zusammenhalt beider Länder. Peking sieht einen Verstoß gegen die „Ein-China-Politik“.
Nicht nur Uganda will Homosexualität schärfer verfolgen. Auch in Tansania, Kenia und Ghana gibt es solche Pläne. Unter anderem, weil extremistische Evangelikale mitmischen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster