zum Hauptinhalt
Der türkische Präsident Erdogan schüttelt dem russischen Außenminister Lavrov die Hand.

Im Osten der EU staut sich Getreide aus der Ukraine. Länder wie Ungarn verbieten die Einfuhr. Aber auch Russland und die Türkei haben in dem Streit ihre eigene Agenda.

Von Olga Konsevych
Andrij Melnyk.

Andrij Melnyk, ukrainischer Diplomat, wünscht sich, dass die Verbündeten das Ausmaß des Krieges begreifen. Für die Hilfe sei das Land dankbar, aber es reiche nicht aus.

Am 13. April konnten amerikanische Spezialkräfte Jack Teixeira festnehmen, dem wegen des Dokumenten-Leaks Verstoß gegen das Spionagegesetz vorgeworfen wurde.

Nicht selten haben im US-Militär sehr junge IT-Spezialisten Zugang zu Geheimpapieren – und sind ein enormes Sicherheitsrisiko. Eine Geheimdienstexpertin im Interview.

Von Anja Wehler-Schöck
New Scotland Yard im Zentrum von London.

Scotland Yard zufolge steht ein Brite unter Verdacht, interne Dokumente verschickt zu haben. Er wurde bereits festgenommen.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) haben am Samstag ein Treffen des Krisenstabs der Bundesregierung geleitet.

Die Konfliktparteien im Sudan haben ausländischen Staatsbürger freies Geleit zugesichert. Der Krisenstab in Berlin beriet am Samstagmittag, wann die Bundeswehr nach Khartum fliegen soll.

Von Christopher Ziedler
Die Flagge der Russischen Botschaft in Berlin weht (Symbolbild).

Als Reaktion auf die Ausweisung russischer Diplomaten schickt nun Russland auch deutsche Diplomaten aus dem Land. Eine Maschine flog mit Sondergenehmigung von Moskau nach Berlin.

Schokolade mit Grashüpfern – in Japan eine Delikatesse.

„Shinmai Shimbun“ gehört zu den ältesten Zeitungen Japans, schrumpft aber seit Jahren. Um sein Fortbestehen zu sichern, produziert der Verlag seit Kurzem auch Schokolade – mit Insektenstückchen.

Von Felix Lill
Marcelo Rebelo de Sousa (M), Präsident von Portugal, steht neben Luiz Inacio Lula da Silva (l), Präsident von Brasilien, und seiner Frau Rosangela da Silva während der Begrüßungszeremonie vor dem Jeronimos-Kloster aus dem 16. Jahrhundert.

In Portugal wurde am Samstag der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva von Präsident Marcelo Rebelo de Sousa in Empfang genommen.

Mariusz Blaszczak, Verteidigungsminister von Polen, nimmt an einer Pressekonferenz auf dem Flughafen Warschau-Radom teil. Thema der Konferenz war die Ausbildung im Bereich der Luft- und Raketenabwehr unter dem Einsatz der bodengestützten Flugabwehrraketen-Systeme vom Typ «Patriot» sowie der Flugabwehrsysteme der Typen «Mala Narew» und «Pilica».

Nachdem Raketentrümmer auf polnisches Territorium fielen, wurden im Land deutsche Abwehrsysteme stationiert. Nach dem Willen vom Verteidigungsminister soll das auch so bleiben.

 Über einem Kalender nimmt sich eine Frau die nächste Pille aus der Monatspackung der Antibabypille.

Der Gebrauch von Verhütungsmitteln war in Italien im Vergleich schon immer niedrig. Mit einem Millionenprojekt will der Staat jetzt die finanziellen Bedenken ausräumen.

Ron DeSantis, Gouverneur von Florida, spricht auf einer Konferenz der Heritage Foundation anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums.

Vor der konservativen Heritage Foundation wirbt Floridas Gouverneur dafür, dass die Republikaner 2024 am besten auf ihn setzen. Doch der Kampf um die Basis erweist sich als zäh.

Von Juliane Schäuble
Demonstrierende halten vor dem Supreme Court Schilder in die Höhe.

Die religiöse Rechte in den USA versucht das Recht auf Abtreibung weiter zu beschneiden. Seit Wochen wütet ein Kampf um medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })