zum Hauptinhalt
Der Geheimdienstoffizier Igor Girkin ist eine einflussreiche Stimme der russischen Ultranationalisten.

Der Ultranationalist Igor Girkin wirft der russischen Führung Versagen in der Ukraine vor. Jetzt wird gegen ihn ermittelt – wegen „Verunglimpfung der Armee“. Eine Warnung an rechte Putinkritiker.

Von Frank Herold
Die italienische Küstenwache hat rund 600 Geflüchtete von einem Fischerboot gerettet. Seit Jahresbeginn hat das Land bereits über 31.000 Flüchtlinge aufgenommen.

Das EU-Parlament hat wesentliche Gesetzesvorschläge eines neuen Migrationspakts angenommen. Kann sich die EU doch noch vor der Europawahl auf eine Migrationsreform einigen?

Von
  • Knut Krohn
  • Maxi Beigang
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij bei ihrem Treffen in Kiew.

Bei seinem unangekündigten Besuch besichtigte Stoltenberg auch den Kiewer Vorort Butscha. Präsident Selenskyj versprach er, die Ukraine bei einem möglichen Nato-Betritt zu unterstützen.

Pedro Sanchez, Ministerpräsident von Spanien, spricht während einer Plenarsitzung im Parlament in Madrid.

Das „Nur Ja heißt Ja“-Gesetz sollte das Sexualstrafrecht in Spanien verbessern – und nützte am Ende zahlreichen Sexualstraftätern. Jetzt zog das Parlament Konsequenzen.

Mit Tschador und Hidschab gekleidete Frauen gehen an einer dekorierten Wand vorbei. Im Iran setzt die Polizei den Kopftuchzwang ab sofort mithilfe von Videoüberwachung durch.

Die vorherrschende Kopftuchpflicht im Iran bringt extreme Vorkehrungen mit sich. Nun wird mittels Videoüberwachung den Frauen permanent nachspioniert.

Ein Kämpfer der russischen Wagner-Truppe in einem Waldgebiet bei Luhansk.

Ein mutmaßlicher „Wölfe“-Söldner wirbt in einem Propagandavideo mit den Vorteilen der Einberufung. Viele Soldaten sollen jedoch unfreiwillig bei der Truppe sein.

Von Miriam Rathje
Kremlsprecher Dmitri Peskow nimmt an einer Videokonferenz im Moskauer Kreml teil (Archivbild)

Außerdem äußerte sich Kremlsprecher Dmitri Peskow zu der Frage, ob Putin ein Double verwendet. Die Ukraine hat das kürzlich behauptet.

Der türkische Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu bekennt sich als Angehöriger der religiösen Minderheit der Aleviten.

Kilicdaroglu, der türkische Oppositionsführer, bekennt sich als Angehöriger der religiösen Minderheit der Aleviten. Bis heute werden sie in der Türkei unterdrückt und diskriminiert.

Annalena Baerbock bei einer Pressekonferenz in China.

Nach ihren Gesprächen in China nennt die Außenministerin China einen „systemischen Rivalen“. Entkoppeln dürfe man sich trotzdem nicht.

Der wiedergewählte kubanische Präsident Miguel Díaz-Canel spricht während einer Pressekonferenz im November 2023 (Archivbild).

Der 62-Jährige übernimmt für weitere fünf Jahre die Führung des kommunistischen Karibikstaates Kuba. Als einziger Kandidat erhielt er fast 98 Prozent der Stimmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })