
Neue Regeln aus Brüssel sollen Regierungen daran hindern, Medien an die Leine zu legen. Doch sie führt am Kern der Probleme vorbei – korrupten Regierungen.
Neue Regeln aus Brüssel sollen Regierungen daran hindern, Medien an die Leine zu legen. Doch sie führt am Kern der Probleme vorbei – korrupten Regierungen.
Bereits vor 14 Jahren siedelte Li Yanhe nach Taiwan über. Bei einem bürokratischen Besuch in China wurde er nun verhaftet.
US-Medien zufolge könnte Präsident Biden am Dienstag eine erneute Kandidatur bekannt geben. Unumstritten ist die nicht, auch der Erfolg wäre ihm nicht garantiert.
Nordkoreas Militär feiert seinen Gründungstag, während die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel wachsen. Diktator Kim rüstet auf – und schwört sein Land auf einen Krieg gegen die USA ein.
In Dutzenden Flügen werden Hunderte Menschen aus dem Kriegsland gebracht. Nun zeichnet die Bundeswehr für die Missionen verantwortlich.
Der Nachrichtensender Fox News macht seit einigen Tagen selbst Schlagzeilen. Die Trennung von einem seiner bekanntesten Gesichter könnte damit im Zusammenhang stehen.
Italiens Privatstrände sind in fester Hand von Pächterfamilien – von fairem Wettbewerb keine Spur. Brüssel will das nun ändern, die Regierung in Rom nicht. Wird der Streit zulasten der noch kostenlosen freien Strände gelöst?
Kiew gehen offenbar die Flugzeuge aus, Kämpfe zwischen russischen Truppen und Wagnersöldnern. Der Überblick am Abend.
Russland läuft die Zeit für weitere Eroberungen im Donbass davon, bevor die ukrainische Gegenoffensive losgeht. Im Süden steht Kiew womöglich vor einem beachtlichen Durchbruch.
Italiens ehemaliger Außenminister Luigi Di Maio soll Sonderbeauftragter der EU für die Golfregion werden. Die Rechtsregierung von Meloni ist nicht begeistert.
Unter den Opfern seien der tunesischen Nationalgarde zufolge auch zwei Kinder. Die Menschen stammen wahrscheinlich aus Ländern südlich der Sahara, berichtet die Marine.
Seit Wochen spaltet die geplante Justizreform die israelische Gesellschaft. Der Präsident hofft auf einen Mittelweg.
Der französische Präsident tritt nicht für eine erneute Amtszeit an. Er befürchtet danach vermehrten Zuspruch für die „Rassemblement National“.
Rund 60 Zivilisten sollen im westafrikanischen Burkina Faso bei einem Massaker getötet worden sein. Nach Angaben von Berichten sollen die Angreifer Uniformen der Armee getragen haben.
Nachdem der französische Präsident die umstrittene Rentenreform durchgebracht hat, nimmt er die Vollbeschäftigung ins Auge – und sägt dafür an der Grundsicherung.
Der chinesische Botschafter, Lu Shaye, hatte mit kontroversen Äußerungen auf sich aufmerksam gemacht. Die chinesische Regierung rudert nun zurück.
Prigoschin wirft der Ukraine vor, verletzte Wagner-Kämpfer zu töten und damit das Völkerrecht zu brechen. Das will er nun auch tun.
Die Verteidigungsminister Syriens und der Türkei treffen sich zu Gesprächen, auch die des Irans und Russlands sind dabei. Ziel ist der Frieden im Bürgerkriegsland.
Die weltweiten Militärausgaben haben auch 2022 einen neuen Rekord erreicht. Sechs Entwicklungen sind dafür ausschlaggebend.
Die USA verweigern russischen Journalisten die Einreise, um über die Sitzung des UN-Sicherheitsrats zu berichten. Russland hält dort derzeit den Vorsitz. Der russische Außenminister wütet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster