zum Hauptinhalt
Chiles Präsident Gabriel Boric ist ein Jahr im Amt.

Eine neue Verfassung und ein echter Sozialstaat: Gabriel Boric wollte als bisher jüngster Präsident sein Land von Grund auf verändern. Doch viele Chilenen sind enttäuscht.

Von Laura Dahmer
Japans Premierminister Fumio Kishida zeigt sich nach dem Rauchbombenanschlag unverletzt - und siegessicher.

Japan gilt als Nation der Sicherheit. Doch der Anschlag auf Premier Kishida geschah neun Monate nach dem tödlichen Attentat auf Shinzo Abe. Muss das Land vor dem G7-Gipfel im Mai umdenken?

Von Felix Lill
Propaganda der Dschihadisten. Der IS inszenierte sich auf dem Höhepunkt seiner Macht 2015 in Syrien als waffenstarrende Armee. 

Nahe Hamas kam es zu zwei IS-Angriffen, unter anderem auf eine Gruppe Trüffelsuchende. Vor Überfällen dieser Art warnten die Behörden eindringlich.

Der ehemalige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi (Archivbild).

Im Krankenhaus stellten Ärzte einen Lungeninfekt und Leukämie beim italienischen Ex-Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi fest. Nun wird der 86-Jährige auf einer normalen Station behandelt.

T-55-Kampfpanzer der ehemaligen NVA (Archivbild)

Mehreren Berichten zufolge nutzen russische Truppen anscheinend minderwertige Sowjet-Panzer. Grund dafür sei ein Materialmangel.

Wladimir Kara-Mursa im Käfig des Angeklagten in einem Moskauer Gerichtssaal.

Zweimal wurde Wladimir Kara-Mursa in Russland Opfer eines Giftanschlags. Dennoch kämpfte er weiter gegen Putin. Nun wurde er zu 25 Jahren Haft verurteilt. Ein Porträt.

Von Claudia von Salzen
Abschaltfeiern und Triumphzüge: Greenpeace und der Bund Naturschutz Bayern demonstrieren in München.

Geht’s etwas weniger triumphal und missionarisch? Die Abschaltung der Akws kann sich die Ampelkoalition nur leisten, weil die Nachbarn an Kernkraft und Kohle festhalten.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Patrouillenschiffe der südkoreanischen Marine suchen nach Überlebenden des gesunkenen südkoreanischen Marineschiffs in der Nähe der südkoreanischen Insel Baekryeong.

Mittels Warnschüssen sollen die südkoreanischen Streitkräfte ein Militärboot aus Nordkorea an der Grenze zwischen den beiden Ländern vertrieben haben.

Jewgeni Prigoschin nimmt an der Beisetzung des getöteten russischen Militärbloggers Tatarski auf dem Friedhof von Trojekurowskoje teil. (Archivbild)

Ein Artikel des einflussreichen russischen Söldner-Anführers hat für Aufregung gesorgt. Doch die Interpretation ist umstritten.

Von Tobias Mayer
3,6 Millionen syrische Geflüchtete hat die Türkei bisher aufgenommen.

Im türkischen Wahlkampf geraten Migranten in den Fokus. Die Opposition agitiert gegen Syrer, der Präsident will sie gleich nach Hause schicken.

Von Susanne Güsten
Der Tatort im mexikanischen Bundesstaat Guanajuato

Die Männer hätten das Bad gestürmt und um sich geschossen, erklärte die Stadtverwaltung von Cortázar. Guanajuato gehört zu den am stärksten von Kriminalität geplagten Bundesstaaten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })