
Gleich zwei Anschläge ereignen sich am Freitag in Israel. Nun sollen zusätzliche Polizisten und Soldaten für mehr Sicherheit sorgen.
Gleich zwei Anschläge ereignen sich am Freitag in Israel. Nun sollen zusätzliche Polizisten und Soldaten für mehr Sicherheit sorgen.
Der amerikanische Reporter Evan Gershkovich wurde letzte Woche in Russland festgenommen. Wegen angeblicher Spionage drohen ihm 20 Jahre Haft.
Hisbollah, Hamas und der Iran testen Israels Fähigkeit zur Abschreckung und greifen Israel an mehreren Fronten an. Doch der jüdische Staat ist in der Verfassungskrise mit sich selbst beschäftigt. Das ist gefährlich.
Der Krieg beeinträchtigt die Wirtschaft Russlands. Der Rubel ist im Vergleich zum Dollar und Euro auf den niedrigsten Stand seit einem Jahr gefallen.
Evan Gershkovich galt als journalistischer Überflieger. Jetzt sitzt der Amerikaner in russischer Haft. Bei seiner Freilassung könnte auch Deutschland eine Rolle spielen.
Der US-amerikanische Richter Clarence Thomas soll über Jahre hinweg Luxusreisen von einem Milliardär angenommen haben. Der erzkonservative Thomas sorgt immer wieder für Aufregung.
Nach Zusammenstößen in der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem fliegen Raketen aus Libanon und Gaza. Israel schießt zurück. Vor zwei Jahren hatte eine ähnliche Gewaltspirale zum Gaza-Krieg geführt.
Kein Handy, vorgetäuschte Reisen, Quarantäne für Kontaktpersonen: Der russische Herrscher soll in einem Informationsvakuum und ständiger Angst leben. Dies behauptet ein Überläufer.
Macron und von der Leyen scheitern mit ihrem Versuch, Xi von seiner Rückendeckung Russlands im Ukraine-Konflikt abzubringen. Zumindest will Xi aber mal mit Selenskyj telefonieren.
Noch immer ist der Ursprung für die Explosionen an den Ostsee-Pipelines ungeklärt. Die Stockholmer Staatsanwaltschaft vermutet, dass ein Staat dahintersteckt.
Wegen einer Lungeninfektion wurde der an Leukämie erkrankte frühere italienische Ministerpräsident Berlusconi ins Krankenhaus eingeliefert. Er erhole sich gut, sagen die Ärzte.
Mehrere Demonstranten klebten sich auf den Fahrbahnen vor dem Gotthardtunnel fest. Sie stoppten damit zeitweise den Verkehr auf einem wichtigen Autobahnabschnitt.
Seit Jahren schwelt der Streit um Auslieferungen zwischen Schweden und der Türkei. Der Beitrittswunsch Schwedens in die Nato verschärft das Zerwürfnis zusätzlich.
Die Dokumente sollen wertvolle Informationen enthalten, wie Zeitpläne für Waffenlieferungen. Analysten vermuten eine russische Desinformationskampagne dahinter.
Sie setzten sich für strengere Waffengesetze ein, sie sind jung – und sie sind schwarz: Das republikanisch dominierte Parlament wirft zwei Politiker raus.
Es bleibt unklar, wann Kiew Nato-Mitglied werden könnte. Generalsekretär Stoltenberg betont lediglich, dass die Ukraine den Krieg als unabhängige Nation überstehen müsse.
Als Reaktion auf den Besuch von Taiwans Präsidentin Ing-wen in den USA hat Peking eine Reihe an Sanktionen verhängt. Taiwan meldete zudem den Einsatz mehrerer chinesischer Kriegsschiffe.
Dutzende Raketen wurden aus dem Libanon in Richtung Israel abgefeuert. Israelische Truppen machen die Hamas für die Angriffe verantwortlich und reagieren umgehend.
Der stellvertretende Chef des ukrainischen Präsidenten öffnet eine Tür für mögliche Verhandlungen über die von Russland annektierte Halbinsel. Berater Podoljak widerspricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster