zum Hauptinhalt
Der amerikanische Journalist Evan Gershkovich wurde wegen Spionagevorwürfen in Russland festgenommen (Archivbild).

Der amerikanische Reporter Evan Gershkovich wurde letzte Woche in Russland festgenommen. Wegen angeblicher Spionage drohen ihm 20 Jahre Haft.

Israelischer Soldat an der Grenze zum Libanon.

Hisbollah, Hamas und der Iran testen Israels Fähigkeit zur Abschreckung und greifen Israel an mehreren Fronten an. Doch der jüdische Staat ist in der Verfassungskrise mit sich selbst beschäftigt. Das ist gefährlich.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Der Wechselkurs des US-Dollars zum russischen Rubel an der Moskauer Börse liegt zum ersten Mal seit April 2022 über 80. 

Der Krieg beeinträchtigt die Wirtschaft Russlands. Der Rubel ist im Vergleich zum Dollar und Euro auf den niedrigsten Stand seit einem Jahr gefallen.

Der amerikanische Journalist Evan Gershkovich sitzt seit 29. März in russischer Untersuchungshaft. Er wird der Spionage beschuldigt.

Evan Gershkovich galt als journalistischer Überflieger. Jetzt sitzt der Amerikaner in russischer Haft. Bei seiner Freilassung könnte auch Deutschland eine Rolle spielen.

Von Alexander Kloß
Clarence Thomas, Supreme-Court-Richter, steht wegen Luxusreisen in der Kritik.

Der US-amerikanische Richter Clarence Thomas soll über Jahre hinweg Luxusreisen von einem Milliardär angenommen haben. Der erzkonservative Thomas sorgt immer wieder für Aufregung.

Ein Deserteur gab in einem Interview Einblicke in das Leben des russischen Staatschefs Wladimir Putin.

Kein Handy, vorgetäuschte Reisen, Quarantäne für Kontaktpersonen: Der russische Herrscher soll in einem Informationsvakuum und ständiger Angst leben. Dies behauptet ein Überläufer.

06.04.2023, China, Peking: Emmanuel Macron (vorne, M), Präsident von Frankreich, und Ursula von der Leyen (vorne,l), Präsidentin der Europäischen Kommission, bei ihrer Ankunft zu einer Sitzung mit dem chinesischen Präsidenten Xi. Foto: Ludovic Marin/AFP Pool/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Macron und von der Leyen scheitern mit ihrem Versuch, Xi von seiner Rückendeckung Russlands im Ukraine-Konflikt abzubringen. Zumindest will Xi aber mal mit Selenskyj telefonieren.

Das Nord Stream 1-Gasleck in der Ostsee, fotografiert von dem Satelliten Pléiades Neo.

Noch immer ist der Ursprung für die Explosionen an den Ostsee-Pipelines ungeklärt. Die Stockholmer Staatsanwaltschaft vermutet, dass ein Staat dahintersteckt.

Silvio Berlusconi, Ex-Ministerpräsident, wird von der Presse umringt, als er eine Versammlung zur Wahl der Fraktionsvorsitzenden in der Unteren Kammer verlässt.

Wegen einer Lungeninfektion wurde der an Leukämie erkrankte frühere italienische Ministerpräsident Berlusconi ins Krankenhaus eingeliefert. Er erhole sich gut, sagen die Ärzte.

Klimaaktivisten von „Renovate Switzerland“ kleben auf der Fahrbahn  vor dem Nordportal des Gotthardstraßentunnels.

Mehrere Demonstranten klebten sich auf den Fahrbahnen vor dem Gotthardtunnel fest. Sie stoppten damit zeitweise den Verkehr auf einem wichtigen Autobahnabschnitt.

Hat das Erdbeben in der Türkei die Allmachtstellung von Recep Tayyip Erdoğan ins Wanken gebracht?

Seit Jahren schwelt der Streit um Auslieferungen zwischen Schweden und der Türkei. Der Beitrittswunsch Schwedens in die Nato verschärft das Zerwürfnis zusätzlich.

Ukrainische Mörser nahe Bachmut

Die Dokumente sollen wertvolle Informationen enthalten, wie Zeitpläne für Waffenlieferungen. Analysten vermuten eine russische Desinformationskampagne dahinter.

Gloria Johnson, Justin Jones und Justin Pearson (von links) verlassen nach der Abstimmung das State Capitol von Tennessee.

Sie setzten sich für strengere Waffengesetze ein, sie sind jung – und sie sind schwarz: Das republikanisch dominierte Parlament wirft zwei Politiker raus.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg

Es bleibt unklar, wann Kiew Nato-Mitglied werden könnte. Generalsekretär Stoltenberg betont lediglich, dass die Ukraine den Krieg als unabhängige Nation überstehen müsse.

Tsai Ing-wen, Präsidentin von Taiwan, und Kevin McCarthy, Sprecher des Repräsentantenhauses, nehmen nach ihrem Treffen an einer Pressekonferenz teil.

Als Reaktion auf den Besuch von Taiwans Präsidentin Ing-wen in den USA hat Peking eine Reihe an Sanktionen verhängt. Taiwan meldete zudem den Einsatz mehrerer chinesischer Kriegsschiffe.

Explosion in Gaza-Stadt

Dutzende Raketen wurden aus dem Libanon in Richtung Israel abgefeuert. Israelische Truppen machen die Hamas für die Angriffe verantwortlich und reagieren umgehend.

Mychajlo Podoljak, Berater des ukrainischen Präsidenten

Der stellvertretende Chef des ukrainischen Präsidenten öffnet eine Tür für mögliche Verhandlungen über die von Russland annektierte Halbinsel. Berater Podoljak widerspricht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })