
Die Gewalt am Rande einer Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart sorgt für massive Diskussionen. Warum wird ein innenpolitischer Konflikt im Ausland ausgetragen? Das sind die Hintergründe.
Die Gewalt am Rande einer Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart sorgt für massive Diskussionen. Warum wird ein innenpolitischer Konflikt im Ausland ausgetragen? Das sind die Hintergründe.
Der Ukraine ist bei ihrer Gegenoffensive nach eigenen Angaben im Osten des Landes ein Durchbruch der russischen Stellungen gelungen. Das Gebiet rund um Bachmut sei weiterhin umkämpft.
Mitten im Krieg hat der ukrainische Präsident den Verteidigungsminister ausgewechselt. Rustem Umjerow muss seine erste Bewährungsprobe bestehen, wenn er für Verhandlungen nach Ramstein reist.
Der Iran und die USA haben am Montag nach mehr als einem Jahr geheimer Kontakte unter Vermittlung des Emirats Katar Gefangene ausgetauscht. Nun streiten sie über das „Lösegeld“.
Selenskyj vergleicht Putin mit Hitler. Die Ukraine entlässt sechs Vizeverteidigungsminister. Der Überblick am Abend.
Italiens ultrarechte Regierung verschärft das Vorgehen gegen Migranten. Die Höchstdauer der Abschiebehaft wird um ein halbes Jahr verlängert.
Aus Sicht des ukrainischen Präsidenten muss die ganze Welt entscheiden, ob Russlands Präsident Putin aufgehalten werden solle. Selenskyj wird am Montag in New York erwartet.
Vor zwei Wochen war Verteidigungsminister Olexij Resnikow des Amts enthoben worden. Sein Nachfolger Rustem Umjerow versprach nun einen Neustart.
Das Erdbeben der Stärke 4,8 hat die Region nördlich von Florenz am frühen Montagmorgen erschüttert. Angst und Unsicherheit sind groß. Aber bisher sind keine Verletzten bekannt.
Gegenüber der EU weigert sich die polnische Regierung, Geflüchtete aufzunehmen. Nun werfen ihr Opposition und Medien vor, sie hätte Hunderttausenden die illegale Einwanderung in die EU ermöglicht.
Ein Korruptionsskandal erschüttert Polen kurz vor der Wahl. Konsulate sollen gegen Schmiergeld Tausende Visa verscherbelt haben. Nun fordert die EU Aufklärung und schickt einen Fragenkatalog nach Warschau.
In einem Interview hatte Annalena Baerbock den chinesischen Präsidenten als einen Diktator bezeichnet. China zeigt sich „zutiefst unzufrieden“ darüber.
Jahrelang saßen mehrere US-Amerikaner im Iran in Haft. Nach intensiver Vermittlung sind sie nun freigekommen. Im Gegenzug kehren Iraner aus US-Haft in ihre Heimat zurück.
Die Ankunft Tausender Bootsmigranten bringt die Insel Lampedusa an ihre Grenzen. Die EU kündigt Unterstützung an. Italien will hingegen ein härteres Vorgehen gegen Migration beschließen.
Nach einem fehlgeschlagenen Angriff bleibt ein ukrainischer Soldat allein zurück. Bis seine Truppen das Dorf zurückerobern, kämpft er Wochen lang ums Überleben.
Letzte Woche startete Kiew mehrere erfolgreiche Raketen- und Drohnenangriffe auf die Krim. In der Nacht auf Montag gab es dort wieder Explosionen. Moskau behauptet, einen Angriff abgewehrt zu haben.
China demonstriert seine militärische Macht vor Taiwan immer wieder. Die Zahl der Militärflugzeuge war diesmal jedoch besonders hoch. Taiwan fordert einen Stopp der Flüge.
Kiew kann wohl bei der laufenden Gegenoffensive um die Stadt Bachmut herum einen weiteren Erfolg verbuchen. Klischtschijiwka liegt an der südlichen Flanke von Bachmut.
Steffen Seibert hat in Jerusalem bei einer Beratung des Obersten Gerichts über die umstrittene Justizreform zugeschaut. Das Auswärtige Amt betonte, dies sei eine „gängige Praxis“.
Das von Boris Johnson ausgehandelte Brexit-Abkommen mit der EU sei zu dünn, sagt Keir Starmer. Falls er Wahlsieger wird, will er es überarbeiten und die britische Wirtschaft fördern.
Lee Jae-myung trat aus Protest gegen die Politik der südkoreanischen Regierung in den Hungerstreik. Nur kurz nach seiner Einlieferung wurde ein Haftbefehl gegen ihn erlasssen.
Wang Yi reise für Sicherheitsgespräche nach Russland, heißt es aus Peking. Es soll um die russisch-chinesischen Beziehungen und den Angriffskrieg in der Ukraine gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster