
Nach dem Angriff Aserbaidschans wollen viele Menschen in Berg-Karabach ihr Zuhause verlassen. Mehr als 20 von ihnen starben am Montagabend, als sie für Benzin anstanden.
Nach dem Angriff Aserbaidschans wollen viele Menschen in Berg-Karabach ihr Zuhause verlassen. Mehr als 20 von ihnen starben am Montagabend, als sie für Benzin anstanden.
Am Sonntag starb im Kosovo ein Polizist während einer Auseinandersetzung mit Maskierten. Nun meldet sich der Kreml zu Wort – und gibt der Regierung um Präsident Albin Kurti die Schuld.
Auf einer Wahlkampfveranstaltung sagte der polnische Präsident, er wolle an der Grenze zur Slowakei Kleinbusse kontrollieren. So soll die illegale Einwanderung eingedämmt werden.
Die Ukraine hatte die Militärbasis auf der Krim am Freitag mit Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen. Dabei will Kiew insgesamt 34 Offiziere getötet haben, darunter auch Viktor Sokolow.
Präsident Hofmanski ist das neuste Mitglied des IStGH auf Russlands Liste. Seit dem Haftbefehl wegen der Verschleppung ukrainischer Kinder nach Russland fahndet Moskau nach mehreren Richtern.
Russische Raketen treffen Odessa, Aussicht auf Kompromiss im Getreidestreit zwischen Kiew und Warschau, Standing Ovations für einen mutmaßlichen SS-Veteranen? Der Überblick am Abend.
Nach erneuter tödlicher Gewalt am Sonntag sind mehrere Täter noch immer nicht identifiziert. Hat Belgrad sie geschickt – oder hat es womöglich gar selbst die Lage nicht mehr im Griff?
Spaniens ehemaliger König ist wieder zu Besuch in seiner Heimat. Dieses mal will er an einer Segelregatta teilnehmen. Der umstrittene Monarch weckt in seiner Heimat allerdings immer weniger Interesse.
Nach der französischen Kehrtwende stellt sich die Frage: Was macht Deutschland jetzt? Eine offizielle Antwort darauf gibt es aus Berlin nicht, dafür klare Einschätzungen von Sicherheitsexperten.
Erdogan beglückwünschte Ilham Aliyev am Nachmittag zur Eroberung Bergkarabachs. Dann besprachen die beiden ihre weiteren Pläne für die Region.
Montenegro wollte der erste „ökologische Staat“ werden. Doch die Naturzerstörung geht ungehindert weiter. Eine besondere Plage ist das Fischen mit Sprengstoff.
Der 28-jährige Parteichef Jordan Bardella führt den EU-Wahlkampf an, Marine Le Pen leitet die Fraktion. Die neue Doppelspitze ist auch familiär verbunden. Doch hinter den Kulissen brodelt es.
Präsident Selenskyj bestätigt die Ankunft der ersten amerikanischen Panzer in der Ukraine. Wie viele der 31 versprochenen Abrams geliefert wurden, ist allerdings noch unklar.
London hat seine Klimaziele vergangene Woche zurückgeschraubt. Jetzt haben Forscher Australien heftig kritisiert. Hat Canberra den Kampf gegen den Klimawandel aufgegeben?
Der Bruch zweier Dämme nach schweren Regenfällen hatte in der Nacht zum 11. September verheerenden Schaden in der nahe gelegenen Stadt Darna angerichtet. Nun sind in Libyen deshalb 16 Menschen angeklagt worden.
Falls die Republikaner im Repräsentantenhaus den Haushalt von US-Präsident Biden ablehnen, folgen zähe Verhandlungen. Mit möglicherweise weitreichenden Folgen.
Rau wirft Scholz vor, den Wahlkampf in Polen zu beeinflussen. Der Bundeskanzler hatte die Aufarbeitung der mutmaßlich korrupten Visavergaben gefordert – auch mit Blick auf die eigene Asylpolitik.
Maskierte und schwer bewaffnete Serben haben sich im Norden des Kosovo heftige Gefechte mit der Polizei geliefert. Es waren die schwersten Auseinandersetzungen seit Jahren.
Bei dem russischen Angriff auf die Hafenstadt Odessa fiel nach Angaben der ukrainischen Behörden der Strom aus. Eine Person wurde dabei verletzt und die Hafeninfrastruktur stark beschädigt.
Während seines Kanada-Besuchs erhielt der ukrainische Präsident eine erhebliche finanzielle Zusage von Premierminister Trudeau. Doch eine umstrittene Ehrung sorgt für Aufsehen.
Vor einem Jahr wählte Italien – und zum ersten Mal wurde nicht nur eine Frau, sondern auch eine Postfaschistin Ministerpräsidentin. Europa scheint inzwischen weniger besorgt. Aber Italien?
Zwei Wochen nach der Flut in Derna regiert dort noch immer das Chaos. Hilfsorganisationen kämpfen gegen die Folgen – und die Hindernisse der Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster