zum Hauptinhalt
Dutzende Menschen standen am 25. September 2023 an der Tankstelle an, um ihre Autos zu betanken und nach Armenien zu fahren, als ein Treibstofftank explodierte. Das Bild zeigt Rauch, der nach der Explosion in der Nähe von Stepanakert in Berg-Karabach, aufstieg.

Nach dem Angriff Aserbaidschans wollen viele Menschen in Berg-Karabach ihr Zuhause verlassen. Mehr als 20 von ihnen starben am Montagabend, als sie für Benzin anstanden.

Ukrainische Raketen treffen Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte in Sewastopol.

Die Ukraine hatte die Militärbasis auf der Krim am Freitag mit Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen. Dabei will Kiew insgesamt 34 Offiziere getötet haben, darunter auch Viktor Sokolow.

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag am 5. April 2006.

Präsident Hofmanski ist das neuste Mitglied des IStGH auf Russlands Liste. Seit dem Haftbefehl wegen der Verschleppung ukrainischer Kinder nach Russland fahndet Moskau nach mehreren Richtern.

Kosovarische Polizei patroulliert in der Nähe des Klosters Banjska, wo sich am Wochenende Bewaffnete verschanzt hatten. 

Nach erneuter tödlicher Gewalt am Sonntag sind mehrere Täter noch immer nicht identifiziert. Hat Belgrad sie geschickt – oder hat es womöglich gar selbst die Lage nicht mehr im Griff?

Von Thomas Roser
Französische Soldaten auf dem Weg zu Niamey-Air-Base in Niger (Archivbild).

Nach der französischen Kehrtwende stellt sich die Frage: Was macht Deutschland jetzt? Eine offizielle Antwort darauf gibt es aus Berlin nicht, dafür klare Einschätzungen von Sicherheitsexperten.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Christopher Ziedler
Der türkische Präsidenten Recep Tayyip Erdogan (links) bei einem Treffen mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev (Archivbild).

Erdogan beglückwünschte Ilham Aliyev am Nachmittag zur Eroberung Bergkarabachs. Dann besprachen die beiden ihre weiteren Pläne für die Region.

Die Idylle trügt. Die malerische Bucht von Kotor, hier ein traditionelles Fischerboot, wird seit Jahrzehnten durch Dynamitfischerei zerstört.

Montenegro wollte der erste „ökologische Staat“ werden. Doch die Naturzerstörung geht ungehindert weiter. Eine besondere Plage ist das Fischen mit Sprengstoff.

Von Aleksandar Brezar
Marine Le Pen and Jordan Bardella.

Der 28-jährige Parteichef Jordan Bardella führt den EU-Wahlkampf an, Marine Le Pen leitet die Fraktion. Die neue Doppelspitze ist auch familiär verbunden. Doch hinter den Kulissen brodelt es.

Von Birgit Holzer
Eine Demonstrantin mit einem Bild im Gesicht, das ein Känguru zeigt, das vor dem Feuer wegläuft, nimmt 2020 an einem Protest gegen die Klimapolitik vor der australischen Botschaft in Buenos Aires teil.

London hat seine Klimaziele vergangene Woche zurückgeschraubt. Jetzt haben Forscher Australien heftig kritisiert. Hat Canberra den Kampf gegen den Klimawandel aufgegeben?

Von Barbara Barkhausen
Das Kapitol in Washington bei Sonnenaufgang.

Falls die Republikaner im Repräsentantenhaus den Haushalt von US-Präsident Biden ablehnen, folgen zähe Verhandlungen. Mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

Von Juliane Schäuble
27.07.2023, Brandenburg, Frankfurt (Oder): Ein Transporter passiert einen Polizisten mit Haltekelle in der Hand. An deutschen Grenzen wurden im ersten Halbjahr 2023 mehr unerlaubte Einreisen von der Bundespolizei registriert als im Jahr zuvor.

Rau wirft Scholz vor, den Wahlkampf in Polen zu beeinflussen. Der Bundeskanzler hatte die Aufarbeitung der mutmaßlich korrupten Visavergaben gefordert – auch mit Blick auf die eigene Asylpolitik.

Ein Kosovo-Polizist steht nach einer Schießerei auf der Straße zum Banjska-Kloster Wache.

Maskierte und schwer bewaffnete Serben haben sich im Norden des Kosovo heftige Gefechte mit der Polizei geliefert. Es waren die schwersten Auseinandersetzungen seit Jahren.

Getreidesilos im Hafen von Odessa.

Bei dem russischen Angriff auf die Hafenstadt Odessa fiel nach Angaben der ukrainischen Behörden der Strom aus. Eine Person wurde dabei verletzt und die Hafeninfrastruktur stark beschädigt.

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, und Justin Trudeau, Kanadas Premierminister, würdigen Jaroslaw Hunka, der im Zweiten Weltkrieg in der Ersten Ukrainischen Division kämpfte und später nach Kanada auswanderte, im Unterhaus auf dem Parliament Hill.

Während seines Kanada-Besuchs erhielt der ukrainische Präsident eine erhebliche finanzielle Zusage von Premierminister Trudeau. Doch eine umstrittene Ehrung sorgt für Aufsehen.

Am Tag nach der Wahl sagt die künftige Premierministerin „Danke, Italien“.

Vor einem Jahr wählte Italien – und zum ersten Mal wurde nicht nur eine Frau, sondern auch eine Postfaschistin Ministerpräsidentin. Europa scheint inzwischen weniger besorgt. Aber Italien?

Von Andrea Dernbach
„Unbegreiflich“: Zwei Wochen nach der Flut wird in Libyen immer noch nach Vermissten gesucht.

Zwei Wochen nach der Flut in Derna regiert dort noch immer das Chaos. Hilfsorganisationen kämpfen gegen die Folgen – und die Hindernisse der Politik.

Von Maxi Beigang
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })