
Die Volksrepublik darf neuerdings vermitteln, vier Länder der Region werden Brics-Mitglieder: Nach dem Scheitern der Demokratiebewegungen stärken die Regime sich mit neuen Bündnissen.
Die Volksrepublik darf neuerdings vermitteln, vier Länder der Region werden Brics-Mitglieder: Nach dem Scheitern der Demokratiebewegungen stärken die Regime sich mit neuen Bündnissen.
Baku möchte Bergkarabach – und auch seine Einwohner – komplett in den aserbaidschanischen Staat integrieren. Diese fliehen, denn ihnen droht die Rache ihres Feindes.
Rettungshund Ivar ist eigentlich ein Drogenspürhund, doch nach den starken Überschwemmungen in Libyen hat er Vermisste unter Trümmern aufgespürt. In den sozialen Medien gingen Videos viral.
Die Regierung in Polen zählt zu engsten Verbündeten Kiews. Doch jetzt mündet der Streit um Getreidelieferungen in einem Stopp der Militärhilfe. Was steckt dahinter?
Wie auf geolokalisierten Aufnahmen zu sehen ist, haben die Ukrainer bei Robotyne einen Feldweg errichtet. Über diesen sollen sie Panzer hinter die Hauptverteidigungslinie gebracht haben.
Selenskyj in Washington, Ukraine überwindet offenbar russische Hauptverteidigungslinie, Polen will nur noch vereinbarte Waffenlieferungen erfüllen. Der Überblick am Abend.
Saudi-Arabiens Kronprinz redet offen darüber, die Beziehungen mit dem einstigen Erzfeind Israel zu normalisieren. Aber noch muss er Rücksicht nehmen, ebenso wie Benjamin Netanjahu.
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag kritisiert Warschau scharf. Geht es nach ihr, könnten Flugabwehrsysteme statt nach Polen auch direkt an die Ukraine geliefert werden.
Wegen Bedrohungen könnten Botschaft und Konsulate nicht regulär arbeiten. Nach dem Vorwurf der gezielten Tötung Indiens eines kanadischen Staatsbürgers sind die Beziehungen auf einem Tiefpunkt.
Nach dem Militäreinsatz haben Vertreter Aserbaidschans und Armeniens mit russischen Soldaten über die Lage in Berg-Karabach gesprochen. Armenien erwartet zehntausende Flüchtlinge.
Es geht um zusätzliche Hilfe zur Luftverteidigung der Ukraine. Aus den Reihen der Opposition regt sich Widerstand gegen weitere Kosten – Selenskyj zeigte sich nach dem Gespräch jedoch optimistisch.
Neue Brennelemente sollen längerer halten – und mehr Strom produzieren. Umweltschützer halten das tschechische Atomkraftwerk für störanfällig. Der Betreiber bekräftigt die Sicherheit.
Eine 50-jährige Frau soll nach Angaben der afghanischen Polizei nach 25 Jahren Gefangenschaft durch ihren eigenen Bruder befreit worden sein. Die Frau werde nun in einem Krankenhaus behandelt.
25 Jahre sind die UN schon in der Demokratischen Republik Kongo, die Einwohner sind von ihr enttäuscht. Der Präsident will sie nun schnell aus dem Land haben.
Präsident Macron will den Putschisten nicht nachgeben: Der Botschafter arbeitet in einer Art Gefangenschaft. Französische Soldaten hocken in der Kaserne. Wie lange kann das gutgehen?
Russland versucht offenbar verzweifelt, die zuletzt verlorenen Gebiete im Osten der Ukraine zurückzuerobern. Dabei gibt es allerdings große Probleme.
Kronprinz Mohammed bin Salman signalisiert eine mögliche Annäherung an Israel als historischen Deal. Allerdings betont er, dass die Lösung der Palästinenserfrage entscheidend ist.
Nach dem Beginn des Bürgerkrieges in seinem Land 2011, stand al-Assad politisch lange isoliert da. Inzwischen hat er wieder an einigen internationalen Treffen teilgenommen, jetzt bei den 19. Asienspielen.
In einer Rede bei den UN rief die ultrarechte italienische Ministerpräsidentin andere Staaten auf, ihrem Land bei der Bekämpfung illegaler Migration zu helfen.
Deutschland und Frankreich wollen an dem gemeinsamen Panzer festhalten, auch wenn das Projekt ins Stocken geraten ist. Grund dafür sind Fragen nach Verantwortlichkeiten.
Klimaneutralität bis 2050? Premierminister Sunak will verschieben. Nicht nur die Klimabewegung ist wütend. Starker Gegenwind kommt auch aus der Industrie.
Warschau und Kiew streiten über Getreideexporte, zuletzt sogar vor den UN. Deshalb beschränkt Polen jetzt die Waffenexporte an die Ukraine.
Pauline Newman arbeite langsam und sei häufig durcheinander, sagen ihre Kollegen. Weil sie sich nicht untersuchen ließ, muss die älteste US-Bundesrichterin ihre Tätigkeit nun ruhen lassen.
Biden nominierte den Luftwaffengeneral schon im Mai zum Vorsitzenden der Streitkräfte. Obwohl er von Trump vorgeschlagen worden war, blockierten einzelne Republikaner die Ernennung aus politischen Gründen.
Nach dem Militäreinsatz Aserbaidschans in der Kaukasusregion sorgt sich Brüssel um die Armenier und sucht nach Möglichkeiten, Druck auf Baku auszuüben. Aber die Lage ist für die EU heikel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster