zum Hauptinhalt
Unter Chinas Vermittlung: Die Erzrivalen Saudi-Arabien und Iran nähern sich an. Damit sinkt der Einfluss der USA in der Region.

Die Volksrepublik darf neuerdings vermitteln, vier Länder der Region werden Brics-Mitglieder: Nach dem Scheitern der Demokratiebewegungen stärken die Regime sich mit neuen Bündnissen.

Ein Gastbeitrag von Amr Hamzawy
Schutzsuchende Bergkarabach-Armenier: Hunderte Tote, darunter Kinder.

Baku möchte Bergkarabach – und auch seine Einwohner – komplett in den aserbaidschanischen Staat integrieren. Diese fliehen, denn ihnen droht die Rache ihres Feindes.

Von Eva Fischer
Die am 21.09.2023 von seinem Besitzer Mahmud Al-Matari herausgegebene Aufnahme zeigt Ivar, einen Rettungshund der Rasse Malinois (belgischer Schäferhund). Ivar ist der jüngste Held in den Überschwemmungsgebieten in Libyen. «Er hat bei der Suche nach Vermissten geholfen und dabei unter anderem eine Familie in den Trümmern aufgespürt», sagte Mahmud Al-Matari, der Halter des Hundes, der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag. Eigentlich sei er kein ausgebildeter Suchhund, sondern spezialisiert auf das Aufspüren von Drogen. Dennoch habe er insbesondere in den Tagen bevor die Spezialteams eintrafen, bei der Suche nach Vermissten gute Arbeit geleistet. Das habe ihn sehr berühmt gemacht, so Al-Matari. Er selbst ist Polizist.

Rettungshund Ivar ist eigentlich ein Drogenspürhund, doch nach den starken Überschwemmungen in Libyen hat er Vermisste unter Trümmern aufgespürt. In den sozialen Medien gingen Videos viral.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki.

Die Regierung in Polen zählt zu engsten Verbündeten Kiews. Doch jetzt mündet der Streit um Getreidelieferungen in einem Stopp der Militärhilfe. Was steckt dahinter?

Von Maxi Beigang
Die Ukraine stößt im Süden weiter vor.

Wie auf geolokalisierten Aufnahmen zu sehen ist, haben die Ukrainer bei Robotyne einen Feldweg errichtet. Über diesen sollen sie Panzer hinter die Hauptverteidigungslinie gebracht haben.

Von Christopher Stolz
Saudi-Arabiens Thronfolger bin Salman hat großes Interesse an einem Abkommen mit Israel.

Saudi-Arabiens Kronprinz redet offen darüber, die Beziehungen mit dem einstigen Erzfeind Israel zu normalisieren. Aber noch muss er Rücksicht nehmen, ebenso wie Benjamin Netanjahu.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag kritisiert Warschau scharf. Geht es nach ihr, könnten Flugabwehrsysteme statt nach Polen auch direkt an die Ukraine geliefert werden.

India’s Foreign Minister S. Jaishankar attends a press briefing on the sidelines of the G20 Leaders’ Summit in New Delhi on September 9, 2023.

Wegen Bedrohungen könnten Botschaft und Konsulate nicht regulär arbeiten. Nach dem Vorwurf der gezielten Tötung Indiens eines kanadischen Staatsbürgers sind die Beziehungen auf einem Tiefpunkt.

Verhandlungsrunde um Berg-Karabach

Nach dem Militäreinsatz haben Vertreter Aserbaidschans und Armeniens mit russischen Soldaten über die Lage in Berg-Karabach gesprochen. Armenien erwartet zehntausende Flüchtlinge.

Wolodymyr Selenskyj (m), Präsident der Ukraine, wird von Hakeem Jeffries (2.v.l), Minderheitenführer des Repräsentantenhauses, im Kapitol begrüßt. Selenskyj legt nach der UN-Generaldebatte in New York einen Stopp bei seinem wichtigsten Verbündeten in Washington ein.

Es geht um zusätzliche Hilfe zur Luftverteidigung der Ukraine. Aus den Reihen der Opposition regt sich Widerstand gegen weitere Kosten – Selenskyj zeigte sich nach dem Gespräch jedoch optimistisch.

Afghanische Polizei in Kabul.

Eine 50-jährige Frau soll nach Angaben der afghanischen Polizei nach 25 Jahren Gefangenschaft durch ihren eigenen Bruder befreit worden sein. Die Frau werde nun in einem Krankenhaus behandelt.

Anhänger des Nationalen Rates für den Schutz des Vaterlandes (CNSP) von Niger halten ein Plakat, während Menschen vor dem nigrischen und französischen Luftwaffenstützpunkt protestieren, um den Abzug der französischen Armee aus Niger zu fordern, in Niamey am 16. September 2023.

Präsident Macron will den Putschisten nicht nachgeben: Der Botschafter arbeitet in einer Art Gefangenschaft. Französische Soldaten hocken in der Kaserne. Wie lange kann das gutgehen?

Von Andrea Nüsse
Russische Truppen beim Appell.

Russland versucht offenbar verzweifelt, die zuletzt verlorenen Gebiete im Osten der Ukraine zurückzuerobern. Dabei gibt es allerdings große Probleme.

Von Christopher Stolz
Der Saudische Kronprinz äußert Hoffnung auf Normalisierung der Beziehungen zu Israel.

Kronprinz Mohammed bin Salman signalisiert eine mögliche Annäherung an Israel als historischen Deal. Allerdings betont er, dass die Lösung der Palästinenserfrage entscheidend ist.

Willkommen in Hangzou. Syriens Präsident Bashar al-Assad und seine Frau Asma. Assad war lange Zeit politisch stark isoliert, nachdem seine Regierung gegen Proteste 2011 und im darauffolgenden Bürgerkrieg mit äußerster Härte gegen die syrische Bevölkerung vorgegangen war.

Nach dem Beginn des Bürgerkrieges in seinem Land 2011, stand al-Assad politisch lange isoliert da. Inzwischen hat er wieder an einigen internationalen Treffen teilgenommen, jetzt bei den 19. Asienspielen.

Eine „schönere Zukunft“ verspricht das Schild am Pult des britischen Premiers Rishi Sunak.

Klimaneutralität bis 2050? Premierminister Sunak will verschieben. Nicht nur die Klimabewegung ist wütend. Starker Gegenwind kommt auch aus der Industrie.

Von Sebastian Borger
Mateusz Morawiecki während einer Pressekonferenz.

Warschau und Kiew streiten über Getreideexporte, zuletzt sogar vor den UN. Deshalb beschränkt Polen jetzt die Waffenexporte an die Ukraine.

Pauline Newman, heute 94 Jahre alt, wurde 1984 von dem damaligen Präsidenten Ronald Reagan ernannt.

Pauline Newman arbeite langsam und sei häufig durcheinander, sagen ihre Kollegen. Weil sie sich nicht untersuchen ließ, muss die älteste US-Bundesrichterin ihre Tätigkeit nun ruhen lassen.

US-Präsident Joe Biden verkündet seine Ernennung von Luftwaffengeneral Charles Brown zum nächsten Vorsitzenden der Joint Chiefs of Staff.

Biden nominierte den Luftwaffengeneral schon im Mai zum Vorsitzenden der Streitkräfte. Obwohl er von Trump vorgeschlagen worden war, blockierten einzelne Republikaner die Ernennung aus politischen Gründen.

EU-Ratspräsident Charles Michel telefonierte mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev.

Nach dem Militäreinsatz Aserbaidschans in der Kaukasusregion sorgt sich Brüssel um die Armenier und sucht nach Möglichkeiten, Druck auf Baku auszuüben. Aber die Lage ist für die EU heikel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })