
Somalia, Irak, Afghanistan – die Bilanz der humanitären Interventionen des Westens in den vergangenen Jahrzehnten ist negativ. Die Bereitschaft zum Eingreifen sinkt.
Somalia, Irak, Afghanistan – die Bilanz der humanitären Interventionen des Westens in den vergangenen Jahrzehnten ist negativ. Die Bereitschaft zum Eingreifen sinkt.
Einen Tag bevor der Oberste Gerichtshof eine Klausel der Justizreform prüft, versammelten sich tausende Demonstranten auf den Straßen Jerusalems. „Demokratie! Demokratie!“, skandierten sie.
Kiew mit weiteren Gebietsgewinnen an der Front. Deutschland liefert weitere 40 Schützenpanzer. Der Überblick am Abend.
Netanjahus rechtsgerichtete Koalition plant einen fundamentalen Umbau der Justiz nach ihrem Wunsch. Es ist überfällig, dass sich die Bundesregierung für Israels Demokratie starkmacht.
Über 2600 Todesopfer und Tausende Verletzte. Doch Rabats Herrscher lehnt internationale Hilfe nach dem Erdbeben weitestgehend ab. Kümmert sich der König zu wenig um die Opfer?
2977 Menschen sind es an der Zahl, die bei den Anschlägen auf das World Trade Center getötet wurden. Bei der heutigen Gedenkveranstaltung am sogenannten Ground Zero wurden ihre Namen verlesen.
Rund drei Tage nach dem Erdbeben in Marokko schwindet die Hoffnung, dass noch Menschen lebend geborgen werden. Noch immer werden Hunderte vermisst.
Dämpfer für Vatikan bei Vermittlungsbemühungen, Lawrow in Neu Delhi eingetroffen. Der Überblick.
Am 30. September wählt die Slowakei ein neues Parlament. In Umfragen führt eine rechte, prorussische Partei, der Wahlkampf tobt um die Ukraine, sexuelle Minderheiten – und die Bären des Landes.
Putin will mit Scheinwahlen in den besetzten Gebieten der Ukraine seinen Herrschaftsanspruch unterstreichen. Unabhängige Wahlbeobachter gab es bei der Abstimmung nicht.
Lange war über ein Treffen zwischen Kremlchef Putin und Nordkoreas Machthaber Kim spekuliert worden. Die international isolierten Autokraten wollen sich gegenseitig helfen.
Beim G20-Gipfel hatte Präsident Lula da Silva gesagt, Wladimir Putin hätte bei einem Besuch in Brasilien keine Verhaftung zu befürchten. Nun rückt er von seiner Aussage ab.
China hat einmal mehr Kampfjets und ein Kriegsschiff an die Küste Taiwans entsandt. 22 von insgesamt 39 chinesischen Flugzeugen hätten die Mittellinie der Straße von Taiwan überschritten.
Vor der Wahl eines Ministerpräsidenten rückt Amtsinhaber Pedro Sánchez vorsichtig von bisherigen Positionen ab, um katalanische Separatisten für sich zu gewinnen.
Rheinmetall soll 40 alte Schützenpanzer vom Typ Marder instandsetzen. Bis zum Jahresende sollen sie der Ukraine im Krieg gegen Russland zur Verfügung stehen.
Kaczynski ist bekannt für seinen Nationalismus. Im Wahlkampf für die Parlamentswahl am 15. Oktober veröffentlichte er nun ein Video, das Deutschland und die Opposition attackiert.
Während die Ukraine klare Vorstellungen zu einer friedlichen Lösung hat, gibt es in der EU kontroverse Stimmen. Hochrangige Beamte fürchten einen Plan Putins zur US-Wahl.
Die Ukraine hat weiter Gebietsgewinne erzielt. Am Frontabschnitt Awdijiwka wollen die Streitkräfte eine Siedlung befreit haben.
Die Nato will einem Bericht zufolge üben, wie sie sich gegen einen Angriff Russlands auf einen Mitgliedsstaat zur Wehr setzen würde. Diese Übung soll auch in Deutschland stattfinden.
Olga beerdigt ihren Sohn, Anastasiia bringt ihre Tochter zu Welt: Auf einem Kiewer Friedhof und in einer Entbindungsklinik zeigt sich, wie Leben beginnt, wenn der Tod allgegenwärtig ist.
Kurz vor dem möglichen Waffendeal mit Russland präsentiert Pjöngjang ein atomwaffenfähiges U-Boot – das erste dieser Art. Der Verdacht liegt nahe, dass Moskau dahintersteckt.
Nach dem Putsch hat die Militärjunta in Gabun freie und faire Wahlen versprochen. Offenbar ist eine Übergangszeit von 24 Monaten geplant. So lange will die Junta an der Macht bleiben.
Seit einiger Zeit verstärkt sich ein Trend in den USA: Immer mehr Schülerinnen und Schüler fehlen im Unterricht. Auch „Homeschooling“ wird immer beliebter. Woran liegt das?
Nach dem heftigen Erdbeben verbringen viele Menschen die dritte Nacht in Folge auf der Straße - aus Angst vor Nachbeben. Hunderte werden noch vermisst.
Die Bundesaußenministerin ist am Montagmorgen in der ukrainischen Hauptstadt eingetroffen. Ihr Besuch wurde aus Sicherheitsgründen bis zur Ankunft geheim gehalten.
Immer mehr Israelis fordern angesichts der tiefen inneren Konflikte eine radikale Lösung: die Aufteilung des Landes. Zu den Befürwortern zählt auch ein früherer Regierungsberater.
Am 11. September 1973 stürzte das chilenische Militär den Präsidenten Salvador Allende. Darauf folgten 17 Jahre brutale Diktatur, die Land und Leute bis heute massiv prägen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster