
Die prominente US-Demokratin Pelosi will bei der nächsten Wahl 2024 erneut antreten. Mit ihren 83 Jahren gehört sie schon jetzt zu den ältesten Politiker:innen im Kongress.
Die prominente US-Demokratin Pelosi will bei der nächsten Wahl 2024 erneut antreten. Mit ihren 83 Jahren gehört sie schon jetzt zu den ältesten Politiker:innen im Kongress.
Im Südwesten Serbiens liegt das Presevo-Tal, das sich Kosovo zugehörig fühlt. Seit Jahren werden die dortigen Albaner diskriminiert, einige sprechen sogar von „Apartheid“. Eine Reportage.
Das Pariser Klimaabkommen sieht vor, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dafür brauche es laut UN ambitioniertere Einsparziele, bessere Umsetzung und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
Seit Monaten treibt Ministerpräsident Benjamin Netanjahu den höchst umstrittenen Umbau der Justiz voran. Bei einem Gerichtstermin kommende Woche soll eine Petition gegen das Gesetz besprochen werden.
Während Frankreichs höchstes Gericht die Klage eines Vereins zum Schutz der Rechte von Muslimen zurückwies, melden Soziologen weiterhin Bedenken gegen ein rein repressives Vorgehen an.
Mit dem G20-Gipfel kann Indiens Premierminister Modi sich ins Rampenlicht rücken – und will von Problemen im Land ablenken. Das verärgert nicht nur die Opposition.
Schärfere Regeln für Digital-Konzerne, gestoppte Ölbohrungen in Alaska und in Österreich lassen immer mehr Zugreisende ihr Auto stehen.
Bis 2050 will Großbritannien die eigene Stromproduktion durch Offshore-Windparks von 14 Gigawatt auf 50 erhöhen. Dieses Ziel rückt nun in weite Ferne.
Die Sicherheitslage in Mali ist schon lange unsicher. Immer wieder verüben Dschihadistenmilizen Anschläge. Ein Selbstmordattentat auf ein Militärlager in Gao erschüttert nun erneut das Land.
Trumps Ex-Anwalt Giuliani braucht derzeit selbst gute Anwälte. Er muss Kosten in Millionenhöhe bezahlen. Der Trump-Clan hilft dabei.
Dutzende Schülerinnen wurden nach Hause geschickt, weil sie sich geweigert hatten, ihre Abayas abzulegen. Das sind lange, aus arabischen Ländern stammende Gewänder. Sie zu verbieten, geht zu weit.
Die Sprengstoffgürtel sollten explodieren, sobald Menschen zur Hilfe eilen wollten. Doch die zwei wenige Monate alten Mädchen konnten gerettet werden. Verantwortlich für die Tat ist ein IS-Ableger.
SpaceX-Gründer Elon Musk hatte der Ukraine mit dem Starlink-System kostenlos Internet-Zugang ermöglicht. Doch bei einem geplanten Angriff auf die russische Flotte soll er Angst bekommen haben.
Islamisten haben am Donnerstag Attentate auf einen Armeestützpunkt und ein Passagierschiff verübt. Am Freitag soll es Explosionen in Gao gegeben haben. Auch die Bundeswehr ist dort stationiert.
Seit über einem Jahr sind fast 2.000 Verteidiger von Mariupol in russischer Kriegsgefangenschaft. Sie hatten die Stadt 86 Tage lang gehalten. Ihre Frauen und Mütter tun alles, um sie zurückzubekommen.
Die Corona-Zahlen steigen – auch in der Politik. Spaniens Regierungschef musste seine Gipfelteilnahme wegen einer Infektion absagen. Biden aber blieb gesund und reist nun nach Neu-Delhi.
Der 8. September 1943 war für Italien Auftakt von NS-Morden, die weiter ungesühnt sind. Er war auch der Beginn seiner Demokratie. Heute begeht ihn eine mit ganz anderer Geschichte.
Hunderte konnten aus den überfluteten Gebieten gerettet werden. Doch noch immer sind zahlreiche Menschen von Wasser umzingelt. Das Trinkwasser wird knapp. Ein Wettlauf gegen die Zeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster