zum Hauptinhalt
Der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont spricht mit der spanischen Vize-Premierministerin Yolanda Diaz.

Nach der Wahl können weder die Sozialisten noch die konservativen Volkspartei allein regieren. Vize-Premierministerin Yolanda Diaz (Linke) sieht ihre Chance im Gespräch mit dem katalanischen Separatistenführer.

Erdogan und Putin erneuern in Sotschi ihr enges Verhältnis.

Der neue Getreide-Deal soll die enge Partnerschaft besiegeln: In Sotschi traf der türkische Präsident Erdogan auf Kreml-Chef Putin – und belebt vor allem die alte Freundschaft wieder.

Von Susanne Güsten
Das Schiff „Geo Barents“ von Ärzte ohne Grenzen vor dem Vulkan Stromboli, Italien. (Archivbild)

31 Menschen befanden sich in dem nicht seetauglichen Boot in der libyschen Such- und Rettungszone, als die Hilfsorganisation mit der „Geo Barents“ zur Rettung kam.

Resnikow (Mitte) gehört nicht zum engsten Kreis um Wolodymyr Selenskyj.

19 Kriegsmonate lang hat Oleksij Resnikow das ukrainische Verteidigungsministerium geleitet. Zuletzt geriet er jedoch immer mehr in die Kritik.

Von Frank Herold
Sonderpolizisten stehen hinter den Angeklagten in einem Glaskasten während des Beginns des Prozesses für die Brüsseler Anschläge vom 22. März 2016.

Die belgische Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft für die Verantwortlichen der Brüsseler Terroranschläge von 2016, obwohl der Drahtzieher Atar wahrscheinlich bereits verstorben ist.

Ukrainische Soldaten feuern ein BM-21 Grad Mehrfachraketen-System in Richtung russischer Truppen in der Region Saporischschja (Symbolbild).

Die ukrainische Gegenoffensive könnte die russischen Verteidigungslinien im Süden durchbrechen. Dies könnte zu schnellen Veränderungen in diesem langwierigen Konflikt führen.

Etwa 100 Personen sollen an den nächtlichen Krawallen beteiligt gewesen sein.

In Malmö brannten in der Nacht zu Montag Autos, auf Einsatzkräfte flogen Steine. Zuvor wurde erneut ein Koran verbrannt. Der Täter hat bereits die nächste Aktion angekündigt.

Von Maxi Beigang
Der gabunische Putschführer General Brice Oligui Nguema während seiner Vereidigung in Libreville, Gabun, am 4. September als Interimspräsident.

Der gabunische Putschführer General Brice Oligui Nguema ist vereidigt worden. Nach dem Staatsstreich am vergangenen Mittwoch versprach er nun, freie Wahlen abhalten zu lassen.

Seniorgeneral Min Aung Hlaing ist Chef des Militärrates von Myanmar.

Seit Februar 2021 regiert in Myanmar das Militär. Seitdem wurden Tausende Menschen in dem südostasiatischen Staat getötet. Für den jüngsten Angriff seien Regierungsgegner verantwortlich.

Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Anfang März in Wien während einer Pressekonferenz zur Sitzung des IAEA-Gouverneursrats.

Die IAEA attestiert dem Iran fehlenden Fortschritt bei Atomkontrollen und Sicherheitskameras. Trotz Reduzierung von angereichertem Uran bleibt das Atomabkommen ausgesetzt.

Chinas Präsident Xi Jinping wird nicht am G20-Gipfel teilnehmen.

Ostasiengipfel, Asean-Forum, G20 – in Asien beginnt eine ereignisreiche Gipfelwoche. Doch Chinas Staatschef Xi schickt nur einen Vertreter. Kann US-Präsident Biden davon profitieren?

Von Barbara Barkhausen
Mit einem Nebelkollektor wird in Chile Wasser aus Nebel eingefangen.

Im Nationalpark Cerro Grande im Norden Chiles gewinnen Kunststoffnetze täglich Tausende Liter Wasser aus den Wolken.

Von Laura Dahmer
Joe Biden (l.-r.), Präsident der USA, und Jens Stoltenberg, Nato-Generalsekretär, begrüßen Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, beim Nato-Ukraine-Treffen während des Nato-Gipfels. (Archivfoto)

Die Meldungen zu den Aussichten der ukrainischen Gegenoffensive waren zuletzt widersprüchlich. Ein Militärstratege erklärt nun, was der Westen tun müsste, um die Ukraine besser zu unterstützen.

Von Christoph Zempel
Eine Familie schiebt einen Imbisswagen an einem Stück der Berliner Mauer vorbei, die in der Nähe der Grenzmauer, die die Vereinigten Staaten von Mexiko trennt, ausgestellt ist.

In Tijuana steht seit Mitte August ein Teilstück der einstigen Berliner Mauer. Die mexikanische Grenzstadt liegt auf der Route vieler Migranten, die versuchen, in die USA zu kommen.

Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdogan unterhalten sich im Jahre 2021.

Die Präsidenten der Türkei und Russlands verhandelten am Montagnachmittag in Sotschi. Ohne dass alle russischen Forderungen erfüllt werden, sieht Putin keine Rückkehr zum Getreideabkommen.

Schüler posieren für Fotos in einer Schule während einer Zeremonie zum Beginn des neuen Schuljahres in Irpin (Symbolbild).

In Kiew sind erneut alle Schulen Ziel von Bombendrohungen geworden. Die Polizei appelliert an die Öffentlichkeit, Ruhe zu bewahren. Eine ähnliche Warnung hatte sich als falsch erwiesen.

Wie verlässlich steht Washington zu Kiew? Immer wieder wird vor dem Weißen Haus für die Ukraine demonstriert.

Gleich drei republikanische Präsidentschaftsbewerber sprechen sich für ein Ende der Ukraine-Hilfen aus. Welche Rolle wird das Thema im Wahlkampf spielen – und was bedeutet das für Europa?

Von Juliane Schäuble
Auslöser der Proteste im Herbst 2022 war der Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini im Herbst 2022 (Archivbild).

Mahsa Aminis erster Todestag rückt näher und der Iran reagiert mit verstärkter Repression. Menschenrechtsorganisationen beklagen Festnahmen von Regierungskritikern.

Von Stuart Williams, AFP
Der türkische Präsident rühmt sich seiner Kontakte zum russischen Amtskollegen. Jetzt will Erdogan einen neuen Getreidedeal aushandeln. Doch Putin hat besondere Vorstellungen.

Der türkische Präsident rühmt sich seiner Kontakte zum russischen Amtskollegen. Jetzt will Erdogan einen neuen Getreidedeal aushandeln. Doch Putin hat besondere Vorstellungen.

Von Susanne Güsten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })