
Nach der Wahl können weder die Sozialisten noch die konservativen Volkspartei allein regieren. Vize-Premierministerin Yolanda Diaz (Linke) sieht ihre Chance im Gespräch mit dem katalanischen Separatistenführer.
Nach der Wahl können weder die Sozialisten noch die konservativen Volkspartei allein regieren. Vize-Premierministerin Yolanda Diaz (Linke) sieht ihre Chance im Gespräch mit dem katalanischen Separatistenführer.
Emmanuel Macron ist dafür, wie in Deutschland eine Monatskarte für Regionalzüge für 49 Euro anzubieten. Der Präsident habe bereits den Verkehrsminister gebeten, das System einzurichten.
Ukrainer kämpfen um den Durchbruch im Süden, Erdogan trifft Putin, Kritik an Scholz wegen Taurus-Verzögerung. Der Überblick am Abend.
Der neue Getreide-Deal soll die enge Partnerschaft besiegeln: In Sotschi traf der türkische Präsident Erdogan auf Kreml-Chef Putin – und belebt vor allem die alte Freundschaft wieder.
31 Menschen befanden sich in dem nicht seetauglichen Boot in der libyschen Such- und Rettungszone, als die Hilfsorganisation mit der „Geo Barents“ zur Rettung kam.
19 Kriegsmonate lang hat Oleksij Resnikow das ukrainische Verteidigungsministerium geleitet. Zuletzt geriet er jedoch immer mehr in die Kritik.
Am Montag eröffnete die neue israelische Botschaft in der bahrainischen Hauptstadt. Israels Außenminister Eli Cohen flog eigens dafür nach Manama, um die Beziehungen der beiden Länder zu stärken.
Die belgische Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft für die Verantwortlichen der Brüsseler Terroranschläge von 2016, obwohl der Drahtzieher Atar wahrscheinlich bereits verstorben ist.
Die ukrainische Gegenoffensive könnte die russischen Verteidigungslinien im Süden durchbrechen. Dies könnte zu schnellen Veränderungen in diesem langwierigen Konflikt führen.
In Malmö brannten in der Nacht zu Montag Autos, auf Einsatzkräfte flogen Steine. Zuvor wurde erneut ein Koran verbrannt. Der Täter hat bereits die nächste Aktion angekündigt.
Der Luftraum des Niger ist wieder offen. Zivile sowie kommerzielle Flüge dürfen das Areal durch- und überfliegen.
Der gabunische Putschführer General Brice Oligui Nguema ist vereidigt worden. Nach dem Staatsstreich am vergangenen Mittwoch versprach er nun, freie Wahlen abhalten zu lassen.
Seit Februar 2021 regiert in Myanmar das Militär. Seitdem wurden Tausende Menschen in dem südostasiatischen Staat getötet. Für den jüngsten Angriff seien Regierungsgegner verantwortlich.
Die IAEA attestiert dem Iran fehlenden Fortschritt bei Atomkontrollen und Sicherheitskameras. Trotz Reduzierung von angereichertem Uran bleibt das Atomabkommen ausgesetzt.
Ostasiengipfel, Asean-Forum, G20 – in Asien beginnt eine ereignisreiche Gipfelwoche. Doch Chinas Staatschef Xi schickt nur einen Vertreter. Kann US-Präsident Biden davon profitieren?
Im Nationalpark Cerro Grande im Norden Chiles gewinnen Kunststoffnetze täglich Tausende Liter Wasser aus den Wolken.
Die Meldungen zu den Aussichten der ukrainischen Gegenoffensive waren zuletzt widersprüchlich. Ein Militärstratege erklärt nun, was der Westen tun müsste, um die Ukraine besser zu unterstützen.
In Tijuana steht seit Mitte August ein Teilstück der einstigen Berliner Mauer. Die mexikanische Grenzstadt liegt auf der Route vieler Migranten, die versuchen, in die USA zu kommen.
Die Präsidenten der Türkei und Russlands verhandelten am Montagnachmittag in Sotschi. Ohne dass alle russischen Forderungen erfüllt werden, sieht Putin keine Rückkehr zum Getreideabkommen.
In Kiew sind erneut alle Schulen Ziel von Bombendrohungen geworden. Die Polizei appelliert an die Öffentlichkeit, Ruhe zu bewahren. Eine ähnliche Warnung hatte sich als falsch erwiesen.
Gleich drei republikanische Präsidentschaftsbewerber sprechen sich für ein Ende der Ukraine-Hilfen aus. Welche Rolle wird das Thema im Wahlkampf spielen – und was bedeutet das für Europa?
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping wird nicht am G20-Gipfel in Indien teilnehmen. Er wird von Ministerpräsident Li Qiang vertreten.
Mahsa Aminis erster Todestag rückt näher und der Iran reagiert mit verstärkter Repression. Menschenrechtsorganisationen beklagen Festnahmen von Regierungskritikern.
Resnikow war nach einer Reihe von Skandalen und Affären im Verteidigungsministerium in die Kritik geraten, nun muss er gehen. Präsident Selenskyj hat auch schon einen Nachfolger im Blick.
Der türkische Präsident rühmt sich seiner Kontakte zum russischen Amtskollegen. Jetzt will Erdogan einen neuen Getreidedeal aushandeln. Doch Putin hat besondere Vorstellungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster