
Armut in Afghanistan, Krieg im Sudan, Flut in Libyen: Vielerorts ist die Not groß. Martin Schüepp vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz erklärt, worauf es bei der Hilfe ankommt.
Armut in Afghanistan, Krieg im Sudan, Flut in Libyen: Vielerorts ist die Not groß. Martin Schüepp vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz erklärt, worauf es bei der Hilfe ankommt.
Bis Jahresende sollen die Soldaten aus dem Niger abgezogen werden. Das berichtete Emmanuel Macron in einem TV-Interview.
Am 5. Oktober wollen sich Nikol Paschinjan und Ilham Alijew im spanischen Granada treffen. Bei den Gesprächen zur Lage in Bergkarabach soll auch Bundeskanzler Scholz anwesend sein.
Nach dem Flugzeug-Absturz in Mali mit Wagner-Kämpfern an Bord ist klar: Das Militärflugzeug gehörte der malischen Armee. Es soll „mit Verbündeten“ in Gao im Einsatz gewesen sein.
Vor 30 Jahren haben sie ihre diplomatischen Beziehungen abgebrochen. Der Kurzkrieg im Kaukasus könnte das Verhältnis nun normalisieren – obwohl Ankara langjähriger Verbündeter Aserbaidschans ist.
Der russische Oppositionelle ist in der Hochsicherheitskolonie IK-6 angekommen. Kara-Mursa überlebte zwei Giftanschläge – dadurch sei seine Gesundheit gefährdet, berichtet sein Anwalt.
Die Regierungsbildung in der viertgrößten EU-Volkswirtschaft stockt. Der geplante Umgang des geschäftsführenden Premiers mit den Katalanen stößt auf Widerspruch.
König Mswati III. regiert Eswatini weitgehend im Alleingang. Neben einer unabhängigen Justiz sollen künftig eine freie Presse und eine gestärkte Zivilgesellschaft den Staat mitgestalten.
Nach internationaler Kritik an der polnischen Regierung in der Eskalation des Streits um Getreideexporte will der Präsident die Lage entschärfen – verteidigt aber Einschränkungen.
Immer mehr Menschen fliehen aus Lateinamerika. Entlang der Route kollabiert die Infrastruktur, Frauen werden vergewaltigt. Jetzt rufen die Transitländer um Hilfe. Ein Problem für die USA.
Ukrainische Soldaten müssen jeden Quadratmeter Boden hart erkämpfen. Russland hat mehr Material und mehr Soldaten. Da ist die genaue Planung des Angriffs überlebenswichtig.
Der Vorfall ereignete sich, als sich Polizisten einer Straßenblockade nahe der Grenze zu Serbien näherten. Einer von ihnen wurde erschossen, ein anderer verletzt.
Der US-Kongress muss bis zum 30. September um Mitternacht ein neues Haushaltsgesetz beschließen. Für Biden wäre ein Shutdown auch politisch fatal.
Mit einer Drohne sei eine „Kampfstellung“ der radikalislamischen Hamas getroffen worden, so die Armee. Vorausgegangen waren Angriffe auf israelische Soldaten.
Der russische Außenminister verweist zur Begründung auf die Militär- und Finanzhilfe des Westens für die Ukraine. Die UN-Vorschläge zur Wiederbelebung des Getreideabkommens lehnt er ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster