zum Hauptinhalt
Trump kündige seine diktatorischen Tendenzen bereits an, sagte Clinton.

Die frühere US-Außenministerin warnt vor „fast unvorstellbarer“ Zerstörung, sollte Donald Trump noch einmal US-Präsident werden. Auch schreckt sie vor einem historischen Vergleich nicht zurück.

Auch am heutigen Donnerstag setzte Israel seine Angriffe auf den Gazastreifen fort.

Israel lehnt einen Waffenstillstand weiterhin ab, solange die 239 Geiseln noch in der Hand der Hamas sind. Doch die Regierung stimmt Pausen zu, in denen humanitäre Hilfe geleistet werden kann.

Kundgebung in Berlin.

Deutschland muss sich vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen Fragen gefallen lassen – ausgerechnet von mehreren autokratisch regierten Ländern. Was soll verbessert werden?

Von Jan Dirk Herbermann
Ein Fotograf bei der Arbeit im Gazastreifen.

Als Hamas-Terroristen am 7. Oktober in Israel eindringen und ein Blutbad anrichten, haben Nachrichtenagenturen wie Reuters oder AP schnell die Bilder. Ein schwerer Vorwurf steht im Raum.

Von Benjamin Lamoureux
Der ukrainische Präsident Selenskyj Anfang Oktober in Kiew.

Ursprünglich sollten im nächsten März Präsidentschaftswahlen in der Ukraine stattfinden. Daraus wird wohl nichts. Eine Mehrheit der Ukrainer befürwortet das.

Von Yulia Valova
Tesla in Schweden.

Seit einem halben Monat streiken die Beschäftigten in allen Tesla-Niederlassungen. Der Ausstand könnte nun auf die Nachbarländer übergreifen. Doch Elon Musk tut, was er am besten kann: provozieren.

Von Maxi Beigang
Israelische Soldaten operieren während der anhaltenden Bodeninvasion gegen die Hamas im nördlichen Gazastreifen, 8. November 2023.

Der Stützpunkt liegt in Dschabalia, dem größten Flüchtlingsviertel im Gazastreifen. Israelische Truppen sollen dort Terroristen getötet und Tunnelschächte aufgedeckt haben.

Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu (Archivbild).

In ihrem regelmäßigen Bericht hat die EU-Kommission dem Beitrittskandidaten bescheinigt, sich weiter von der EU zu entfernen. Die Türkei wirft ihr einen „voreingenommen Umgang“ mit dem Land vor.

Das israelische Militär teilte den Gazastreifen am Sonntag in einen Nord- und einen Südteil.

Israelische Truppen sind in Gaza-Stadt, schwere Kämpfe werden erwartet. Hunderttausende Flüchtlinge harren im Süden aus. Experten blicken auf die mögliche Zukunft des Gazastreifens nach dem Krieg.

Von Tilman Schröter
US-Außenminister Antony Blinken trifft sich am 9. November 2023 mit dem südkoreanischen Außenminister Park Jin.

Blinken sagt, er habe mit seinem südkoreanischen Kollegen Park Jin über weitere Maßnahmen gesprochen, den Druck auf Moskau zu erhöhen. Gegen Nordkorea bestehen bereits Sanktionen. 

U.S.-Verteidigungsminister Lloyd Austin (Archivbild).

In den vergangenen Wochen hatten Attacken auf US-Streifkräfte im Irak und in Syrien zugenommen. Die USA haben nun erneut ein Waffenlager der vom Iran unterstützen Islamischen Revolutionsgarden angegriffen.

Palästinenser fliehen aus dem Viertel Naser nach einem israelischen Luftangriff.

Israelische Soldaten kämpfen in Gaza gegen die Hamas. Zivilisten sollen sich im Süden in Sicherheit bringen können. Luftschläge der USA lassen die Sorge vor einer Ausweitung des Konflikts wachsen.

Die Schuldenuhr am Gebäude des Bundes der Steuerzahler in Berlin.

Die EU debattiert eine Änderung der Maastricht-Kriterien. Sie sollte die Regeln aber nicht aufweichen, weil die Länder sich damit für künftige Krisen rüsten.

Ein Gastbeitrag von Günther H. Oettinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })