
Jahrelang hat Europa Milliarden in das bitterarme Land gepumpt, jetzt liegt die Zusammenarbeit brach. Vor allem Moskau kommt das nicht ungelegen. So profitiert der Kreml vom Chaos in Niger.
Jahrelang hat Europa Milliarden in das bitterarme Land gepumpt, jetzt liegt die Zusammenarbeit brach. Vor allem Moskau kommt das nicht ungelegen. So profitiert der Kreml vom Chaos in Niger.
Viele Kroaten zeigten sich entrüstet über das Verhalten des Politikers. Grlic-Radman wies die Kritik von sich, die deutsche Außenministerin hat sich bislang nicht geäußert.
Wagner-Gruppe liefert angeblich Waffen an die Hisbollah, Scholz spricht mit Xi zur Ukraine. Die Lage am Abend.
Blinken und Netanjahu haben bei ihrem Treffen über Schritte zum Schutz der Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen gesprochen. Eine Feuerpause lehnt Israels Ministerpräsident aber weiterhin ab.
Ungarn spielt Russisches Energie-Roulette +++ Zahl der Woche: 10 +++ Warten auf den Angriff +++ „Eisbär“ zerstört mehrere Unterwasserkabel +++ „Frankreichs AKW-System ist wieder ein Aktivposten für die Energieversorgung“
Nach US-Geheimdienstinformationen soll das russische Luftabwehrsystem SA-22 an die Terrormiliz übergeben werden. Unklar ist, welchen Einfluss Russland darauf hat.
Frankreich schränkt die Fischerei zum Schutz von Walen und Delfinen ein. In Indien werden indigene Kinder an ihre Eltern zurückgegeben. Regenwald-Staaten stärken ihre Kooperation. Und Großbritannien schafft teure Voruntersuchungen für gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch ab.
Am Donnerstag ist in der Region Valencia ein Feuer ausgebrochen. Die Löscharbeiten beschäftigten 200 Einsatzkräfte. Waldbrände im November sind in Spanien eher eine Seltenheit.
Auf seine Rede waren viele gespannt. Nun warnte Hisbollah-Chef Nasrallah Israel vor einer zweiten Front. Einen Großangriff lehnt er aber vorerst ab. Was steckt dahinter?
Kiews Geheimdienst-Chef sagte, dass Moskau der Hamas „Infanteriewaffen“ geliefert habe und sie anderweitig unterstütze. Die Welt nähere sich einem globalen Krieg.
Die ukrainische Armee kommt mit der Gegenoffensive nur langsam voran und die internationale Aufmerksamkeit liegt derzeit auf dem Nahen Osten. Das führt zu uneinigen Einschätzungen in Kiew.
Gerade eben war Australiens Regierungschef Anthony Albanese noch zu Gast in Washington, nun wird er am Wochenende in Peking erwartet. Canberra ist dabei in einer schwierigen Vermittlerrolle.
Mit dem bevorstehenden Regierungswechsel in Warschau verbinden sich Hoffnungen auf eine Verbesserung des deutsch-polnischen Verhältnisses.
Im US-Kongress wird derzeit um weitere Hilfen für die Ukraine gestritten. Sollte die Einigung scheitern, wäre dies folgenschwer. Russland und China wären die klaren Sieger, schreibt Expertin Alina Polyakova.
Nach Baerbocks Europakonferenz zieht ein neuer Ernst ein: erst reformieren, dann erweitern. Nun muss ein Vorstoß mit Frankreich folgen, damit Europas Handlungsfähigkeit zur Priorität wird.
Nahost-Konflikt, Ukraine-Krieg, Klimakrise: Die weltweiten Herausforderungen sind groß, aber Paris und Berlin, Macron und Scholz, reden kaum miteinander. Woran liegt das?
Israels Armee intensiviert die Attacken, die Lage für die Menschen im Gazastreifen wird immer schwieriger. Dies berichtet auch ein junger Mann aus Berlin, der in Gaza-Stadt festsitzt.
Bisher sind die wirtschaftlichen Folgen der Sanktionen gegen Russland überschaubar. Doch die USA weiten die Strafmaßnahmen nun weiter aus – zur Freude von Selenskyj.
Das Bündnis aus konservativer Nationalpartei und rechtsliberaler ACT hatte überraschend doch keine Mehrheit erzielt. Nun stehen Koalitionsgespräche mit der populistischen Partei New Zealand First an
Die israelische Armee möchte in Gaza-Stadt gezielt Posten der Hamas angreifen und Terroristen „eliminieren“. Die Hamas droht, Israels Einmarsch werde zum „Fluch“.
Die Ursache für das Unglück in der Stadt Langarud im Norden Irans ist noch ungeklärt. Gegen die Leitung der Einrichtung und Behördenvertreter wurden Ermittlungen eingeleitet.
Über 18.000 Palästinenser aus Gaza haben legal in Israel gearbeitet, hunderte waren während des Hamas-Massakers noch im Land. Diese soll nun zurückgeschickt werden.
Das Beben erreichte eine Stärke von 5,2. Einige Häuser wurden beschädigt und Schulen geschlossen. Informationen über Verletzte liegen bislang nicht vor.
Der Krieg in Gaza weitet sich aus. Hunderttausende Palästinenser sind auf der Flucht. Ihre Furcht, zum zweiten Mal seit 1948 die Heimat zu verlieren, wird von israelischen Extremisten weiter geschürt.
Israel und die Ukraine setzen gleichermaßen auf finanzielle und militärische Unterstützung aus den USA. Doch die lässt auf sich warten. Schuld sind politische Grabenkämpfe im US-Parlament.
Mit der Ernennung der 59-Jährigen bekommt auch der US-Generalstab ein weibliches Mitglied. Zuvor hatte ein Republikaner ihre Berufung monatelang blockiert.
Die Huthis feiern die Hamas, feuern Raketen auf Israel und auf US-Schiffe. Wer die Kämpfer sind und was sie so gefährlich macht.
Inzwischen hat Deutschland 8.000 ukrainische Soldaten geschult, 3.000 mehr als noch im Juli. Die Unterstützung für Kiews Armee wird wohl noch Jahre andauern.
Zum ersten Mal seit Ausbruch des Gaza-Kriegs hat sich der Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah an die Öffentlichkeit gewandt. Dass die Gefechte an der libanesischen Front eskalieren, hält er für möglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster