zum Hauptinhalt
Nach ihrer Machtübernahme im August 2021 haben die Taliban die Rechte der Frauen massiv eingeschränkt.

Seit zwei Jahren regieren die radikal-islamistischen Taliban nun Afghanistan. Die Politikberaterin Almut Wieland-Karimi war kürzlich im Land. Im Interview erzählt sie von ihren Eindrücken.

Von Viktoria Bräuner
Ein nordkoreanischer Soldat steht vor einer Unha-3 Rakete an einer Abschussrampe an der Westküste Nordkoreas.

Nordkorea würde sich mit dem Start des Satelliten nicht nur über Warnungen aus Südkorea, sondern auch über mehrere UN-Resolutionen hinwegsetzen. Zwei Versuche waren bereits gescheitert.

Thierry Baudet, Vorsitzender der rechtspopulistischen Partei Forum für Demokratie, spricht während einer Parlamentsdebatte. Zwei Tage vor der niederländischen Parlamentswahl ist der Rechtspopulist Thierry Baudet tätlich angegriffen worden.

Der niederländische Rechtspopulist Thierry Baudet ist am Montag attackiert worden. Zwei Tage vor der Parlamentswahl reagieren auch andere Parteien geschockt.

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping und US-Präsident Joe Biden am Rande des Apec-Gipfels in San Francisco.

Internationale Politik ist heute wie ein vierdimensionales Brettspiel. Die USA und Europa müssen lernen, besser damit umzugehen.

Ein Gastbeitrag von Timothy Garton Ash
Der rechtsextreme Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir.

Israelische Politiker treiben ein Gesetz voran, das die Verhängung der Todesstrafe gegen Terroristen erleichtern soll. Angehörige der Geiseln sind empört.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Die Provokationen des türkischen Präsidenten reißen nicht ab. Er wirft dem Westen vor, eine „beschämende Lügenbruderschaft“ mit Israel zu pflegen.

Dieses Bild zeigt einen Soldaten, der vor dem Al-Schifa-Krankenhaus neben Kisten mit medizinischen Hilfsgütern steht.

Israels Armee durchsucht seit Tagen die Al-Schifa-Klinik, wo sie eine der Hamas-Zentralen vermutet. Der Einsatz ist umstritten, der Druck, Beweise zu sichern, ist groß. Was bisher bekannt ist.

Von Sandra Lumetsberger
Binnenflüchtlinge in Khan Jounis im Süden Gazas, das die Flüchtlinge nun auch räumen sollen.

Ein US-Sicherheitsberater fordert mehr Schutz für die Zivilbevölkerung. Die WHO warnt vor einer nicht koordinierten „safe zone“ in al-Mawasi. Ein Überblick.

Von Andrea Nüsse
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán auf einem EU-Gipfel im Mai: Die Ukraine ist für ihn „Lichtjahre“ von einer EU-Mitgliedschaft entfernt.

Ungarn lehnt EU-Beitrittsgespräche mit der Ukraine ab und blockiert die künftige Mitgliedschaft. Was will Viktor Orbán damit erreichen?

Von Eva Fischer
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine bei einem bilateralen Treffen nach der Sitzung des UN Sicherheitsrat zum Thema Ukraine.

Tetjana Ostaschtschenko war die erste Frau, die das Kommando über die medizinischen Kräfte der ukrainischen Armee innehatte. Zuletzt häuften sich aber offenbar Beschwerden über sie.

In London treffen sich an diesem Montag Regierungen, internationale Organisationen und Unternehmen zum Global Food Security Summit.

In London beraten am Montag Politiker und Fachleute über die Versorgung mit Nahrungsmitteln sowie den Kampf gegen Unterernährung. Bringt der Gipfel Fortschritte? Vier Experten geben ihre Einschätzung.

Ukrainische Soldaten haben den Fluss Dnipro offenbar unter Kontrolle.

Nach vorläufigen Schätzungen sind die Ukrainer „zwischen drei und acht Kilometer“ tief in russisch besetztes Gebiet am Dnipro-Ufer vorgedrungen. Ob sich die Russen zurückgezogen haben, ist unklar.

Radikal und unberechenbar: Argentiniens Wahlsieger Javier Milei.

Mit ultraliberaler Politik will der selbsternannte „Anarchokapitalist“ die zweitgrößte Wirtschaft Südamerikas radikal verändern. Der Politneuling plant die Einführung des Dollars und einen sozialen Kahlschlag.

Von
  • Sandra Weiss
  • Kati Krause
Richterin Brigida Cavasino (Mitte), Präsidentin des Gerichts, flankiert von den Richterinnen Claudia Caputo (links) und Germana Radice, verliest die Urteile des Prozesses.

Nach Italiens größtem Mafia-Prozess wurden Haftstrafen von vielen Hundert Jahren verhängt. Insgesamt gab es 338 Angeklagte. Verurteilt wurde auch ein Politiker der Forza Italia.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })