
Seit zwei Jahren regieren die radikal-islamistischen Taliban nun Afghanistan. Die Politikberaterin Almut Wieland-Karimi war kürzlich im Land. Im Interview erzählt sie von ihren Eindrücken.
Seit zwei Jahren regieren die radikal-islamistischen Taliban nun Afghanistan. Die Politikberaterin Almut Wieland-Karimi war kürzlich im Land. Im Interview erzählt sie von ihren Eindrücken.
Nordkorea würde sich mit dem Start des Satelliten nicht nur über Warnungen aus Südkorea, sondern auch über mehrere UN-Resolutionen hinwegsetzen. Zwei Versuche waren bereits gescheitert.
Der niederländische Rechtspopulist Thierry Baudet ist am Montag attackiert worden. Zwei Tage vor der Parlamentswahl reagieren auch andere Parteien geschockt.
Auf Aufnahmen ist zu sehen, wie ein Hubschrauber auf dem Frachter landet und anschließend mehrere bewaffnete Männer das Schiff durchsuchen. Der Eigentümer räumte den Vorfall ein.
Internationale Politik ist heute wie ein vierdimensionales Brettspiel. Die USA und Europa müssen lernen, besser damit umzugehen.
Israelische Politiker treiben ein Gesetz voran, das die Verhängung der Todesstrafe gegen Terroristen erleichtern soll. Angehörige der Geiseln sind empört.
Die Provokationen des türkischen Präsidenten reißen nicht ab. Er wirft dem Westen vor, eine „beschämende Lügenbruderschaft“ mit Israel zu pflegen.
Israels Armee durchsucht seit Tagen die Al-Schifa-Klinik, wo sie eine der Hamas-Zentralen vermutet. Der Einsatz ist umstritten, der Druck, Beweise zu sichern, ist groß. Was bisher bekannt ist.
Ein US-Sicherheitsberater fordert mehr Schutz für die Zivilbevölkerung. Die WHO warnt vor einer nicht koordinierten „safe zone“ in al-Mawasi. Ein Überblick.
US-Verteidigungsminister besucht Kiew, Österreich nutzt weiter russisches Erdgas, russische Behörden fahnden nach Eurovision-Siegerin Jamala. Der Nachrichtenüberblick.
Seit Tagen sind israelische Soldaten auf dem Gelände des Al-Schifa-Krankenhauses im Einsatz. Offenbar haben sie nun einen zehn Meter unter der Klinik verlaufenden Tunnel freigelegt.
Ungarn lehnt EU-Beitrittsgespräche mit der Ukraine ab und blockiert die künftige Mitgliedschaft. Was will Viktor Orbán damit erreichen?
Tetjana Ostaschtschenko war die erste Frau, die das Kommando über die medizinischen Kräfte der ukrainischen Armee innehatte. Zuletzt häuften sich aber offenbar Beschwerden über sie.
In London beraten am Montag Politiker und Fachleute über die Versorgung mit Nahrungsmitteln sowie den Kampf gegen Unterernährung. Bringt der Gipfel Fortschritte? Vier Experten geben ihre Einschätzung.
Nach vorläufigen Schätzungen sind die Ukrainer „zwischen drei und acht Kilometer“ tief in russisch besetztes Gebiet am Dnipro-Ufer vorgedrungen. Ob sich die Russen zurückgezogen haben, ist unklar.
Mit ultraliberaler Politik will der selbsternannte „Anarchokapitalist“ die zweitgrößte Wirtschaft Südamerikas radikal verändern. Der Politneuling plant die Einführung des Dollars und einen sozialen Kahlschlag.
Nach Italiens größtem Mafia-Prozess wurden Haftstrafen von vielen Hundert Jahren verhängt. Insgesamt gab es 338 Angeklagte. Verurteilt wurde auch ein Politiker der Forza Italia.
öffnet in neuem Tab oder Fenster