zum Hauptinhalt
Kurdische Demonstranten am 18. November 2023 in Berlin.

Vor 30 Jahren verbot die Bundesregierung die PKK. Die Lage im Nahen Osten änderte sich seitdem, das Verbot blieb – und der türkische Staatschef fordert härteres Vorgehen.

Von Hannes Heine
Israelis protestieren vergangene Woche für eine sofortige Freilassung der Geiseln: Der wachsende innenpolitische Druck zwang Israels Regierung zu Verhandlungen.

Israel und die Hamas haben sich über eine Feuerpause und einen Gefangenenaustausch verständigt. Die Verhandlungen waren schwierig – und drohten zeitweise zu scheitern.

Von Thomas Seibert
Ein Fahrzeug des Roten Kreuzes, in dem vermutlich Geiseln transportiert werden, kommt an der Grenze von Rafah im südlichen Gazastreifen an.

13 israelische Frauen und Kinder sind wieder in Freiheit. Ein psychologischer Leitfaden für den ersten Kontakt hilft den Soldaten, die sie in Empfang nehmen.

Von Andrea Nüsse
Ein Hubschrauber mit von der Hamas freigelassenen Geiseln landet auf dem Schneider Children’s Medical Center in Petach Tikwa.

Nach Angaben der israelischen Armee sind alle Geiseln in „gutem Zustand“. Unter ihnen sind auch vier Deutsche. Und eine Frau, von der Terroristen behauptet hatten, sie sei getötet worden.

Die Vorsitzende der Volkspartei für Freiheit und Demokratie (VVD), Dilan Yesilgoz-Zegerius (L), spricht nach der Wahl mit dem Vorsitzenden des Neuen Sozialvertrags (NSC), Pieter Omtzigt.

In den Niederlanden hat die noch amtierende VVD eine erneute Regierungsteilnahme ausgeschlossen. Die rechtsliberale Partei verlor zehn Sitze und kam auf nur 24 Mandate.

Rauchwolken einer Explosion über Awdijiwka am 30. Oktober 2023.

Die zum Großteil zerstörte Stadt liegt an der Front im Osten der Ukraine. Sie ist fast komplett von russischen Truppen umzingelt.

Proteste in Buenos Aires.

Bis vor 40 Jahren regierte eine Militärdiktatur in Argentinien. Demonstranten gegen Javier Milei werfen dem designierten Präsidenten nun vor, diese Periode zu negieren.

Saporischschja am 11. November 2023: Ein Soldat einer Mehrfachraketenwerfer-Besatzung.

Auch Verbrecher kämpfen für Russland in der Ukraine. Unabhängige russische Medien berichten nun über einen besonders spektakulären Fall.

Von Tobias Mayer
Bundesbürger müssen für eine bis zu 15-tägige Reise nach China in der Regel bald kein Visum mehr beantragen.

Bislang mussten Bundesbürger vor einer Reise nach China eine Einreiseerlaubnis organisieren. Testweise fällt diese Aufgabe nun weg, das könnte den Tourismus ankurbeln.

Demonstranten im Iran halten ein Porträt des geistlichen Führers Ali Chamenei hoch.

Ein Gericht im Iran hatte den Mann wegen der angeblichen Tötung eines Mitglieds der Revolutionsgarden zum Tode verurteilt. Seine Familie soll vor der Exekution nicht informiert worden sein.

Dieses von Nordkoreas Nachrichtenagentur (KCNA) veröffentlichte Bild zeigt Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un (M) und seine Tochter (2. v. l.) bei dem Besuch der Nationalen Behörde für Luft- und Raumfahrttechnik am 23. November 2023.

Am Dienstag hat Nordkorea einen Spionage-Satelliten ins All gebracht. Experten vermuten, dass der Start mit Hilfe russischer Technologie erfolgt sein könnte.

Anlass für die Proteste war der Wahlsieg der Anti-Islam-Partei PVV von Geert Wilders am Mittwoch. 

Nach dem Erfolg des Rechtspopulisten gibt es Proteste. Heute ist in Amsterdam eine Großkundgebung geplant. Wilders geht von schwierigen Koalitionsgesprächen aus.

10.11.2023, Pakistan, in Peschawar: Gemüsehändler Kamran Khan lebt als afghanischer Flüchtling in der Stadt Peschwar.

Etwa 3.000 Menschen aus Afghanistan haben eine Aufnahmezusage der Bundesrepublik, befinden sich aber in Pakistan. Die Bundesregierung will verhindern, dass sie von dort abgeschoben werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })