zum Hauptinhalt
Überraschter Sieger: Der rechte Geert Wilders feiert seinen Erfolg bei der Parlamentswahl in den Niederlanden.

Rechtsaußen Geert Wilders ist mit seiner islamfeindlichen Partei der überraschende Gewinner der Parlamentswahl in den Niederlanden. Worauf muss sich das Land jetzt einstellen?

Von Rolf Brockschmidt
Das Kapitol ist am späten Abend beleuchtet.

Russisches Gericht verurteilt Schüler zu sechs Jahren Haft und Sondervermögen der Bundeswehr nicht vom Haushaltsstreit betroffen. Die Lage am Abend.

Von Benjamin Reuter
Ab Freitagmorgen sollen im Gazastreifen die Kämpfe für vier Tage ruhen.

Nach der Verzögerung soll die Feuerpause im Gazastreifen nun am Freitagmorgen beginnen. Am Nachmittag sollen zunächst 13 israelische Geiseln freigelassen werden.

Geflüchtete drängen sich in einem Ankunftszentrum auf der italienischen Insel Lampedusa.

Italiens Regierung muss beim Streit über zwei Asylzentren in Albanien Zugeständnisse machen. Kritiker zweifeln an der Effizienz und Rechtmäßigkeit der Zentren.

Von Dominik Straub
Verwandte palästinensischer Häftlinge in Israel demonstrieren in Ramallah für deren Freilassung.

Diese erste Austauschrunde von Geiseln und Gefangenen zwischen dem jüdischen Staat und der islamistischen Terrororganisation steht an. Noch ist der Tausch-Preis für Israel nicht sehr hoch – das aber könnte sich ändern, sagt ein Experte.

Von Andrea Nüsse
Benjamin Netanjahu regiert schon so lange, wie kein israelischer Premier vor ihm.

Benjamin Netanjahu dürfte sich damit brüsten, einen Teil der Geiseln freizubekommen. Am Zorn des Volkes wird dies kaum etwas ändern. Israels Ministerpräsident ist politisch am Ende.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Die israelische Armee kämpft seit Wochen gegen die Hamas, auch in Gaza-Stadt.

Gestern hieß es noch, dass die Waffenruhe und die Geisel-Freilassung bereits am Donnerstag beginnen würden. Nun berichten israelische und palästinensische Quellen von einer Verschiebung.

Ein Mann geht in St. Petersburg an einer Rekrutierungsanzeige für die Armee mit der Aufschrift «Wer, wenn nicht wir» vorbei.

Er hatte Molotow-Cocktails auf Rekrutierungsbüros geworfen – als Ausdruck des Protests gegen den Angriffskrieg. Sie hatten nicht gezündet. Dafür muss ein 17-Jähriger nun ins Straflager.

Geert Wilders hat die Wahl deutlich gewonnen.

Seit Jahrzehnten macht er rechtspopulistische Politik in den Niederlanden. Überraschend gewinnt er nun die Parlamentswahlen und hat Chancen, Premierminister zu werden. Wer ist Geert Wilders?

Von Benjamin Lamoureux
16.03.2023, Nordkorea: Dieses von der staatlichen nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA zur Verfügung gestellte Bild zeigt nach Angaben von KCNA Kim Jong Un beim Test einer Interkontinentalrakete.

Die Spannungen zwischen Nord- und Südkorea wachsen. Zuvor hatte Pjöngjang einen Spionagesatelliten gestartet.

Rechtspopulist Geert Wilders hat die Wahl gewonnen.

Geert Wilders gewinnt die Wahl in den Niederlanden. Nun will er schnell Koalitionsgespräche führen. Laut FDP-Mann Fricke habe sich das Ergebnis abgezeichnet.

Ein ukrainischer Soldat patrouilliert an einem Stützpunkt für humanitäre Hilfe in Awdijiwka in der Ostukraine.

Das ukrainische Militär meldet in Awdijiwka einen Rückgang der Angriffe. Russland verletze aber weiter die Kriegsregeln, indem man medizinisches Personal unter Beschuss nehme, heißt es.

Ein FPV-Drohnenpilot des Sudoplatow-Freiwilligenbataillons nimmt im Zuge russischer Militäroperationen an einer Übung auf einem Übungsplatz in der Region Saporischschja teil.

Insgesamt 14 russische Drohnen wehrt die Ukraine erfolgreich ab. Ein Marschflugkörper geht jedoch auf einem offenen Gebiet nieder und beschädigt Gebäude.

Ukrainische Soldaten in einem Schützengraben in der Nähe der russischen Stellungen bei Bachmut

Wie Aufnahmen zeigen, kriechen Mäuse in die Schlafsäcke der Ukrainer, fressen ihre Vorräte – und gefährden sogar die militärische Ausrüstung. Und es sind nicht die einzigen Tiere.

Von Charlotte Greipl
Die Kerschbrücke zwischen dem Schwarzen und dem Asowschen Meer zu Zwischenfällen.

Russland plant einen Ring um das Asowsche Meer. Nicht nur soll die Energieinfrastruktur erneuert werden, auch die Transportverbindungen und die Kriegsflotte sollen ausgebaut werden.

Von Yulia Valova
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })