
Mit Spannung werden Gespräche zur Beendigung des fast drei Jahre währenden russischen Angriffskriegs erwartet. Der ukrainische Präsident Selenskyj kündigt nun die Anreise einer US-Delegation an.
Mit Spannung werden Gespräche zur Beendigung des fast drei Jahre währenden russischen Angriffskriegs erwartet. Der ukrainische Präsident Selenskyj kündigt nun die Anreise einer US-Delegation an.
Die Hamas wirft Israel Verstöße gegen die Waffenruhe vor und hat die Geiselfreilassung ausgesetzt. Israel versetzt seine Armee in den höchsten Alarmzustand. Hält die brüchige Waffenruhe dem Stand?
Die Einreiseverbote in die USA für seine Mitarbeiter könnte der Gerichtshof in Den Haag noch verkraften. Experten erklären, warum er dennoch bald nicht mehr funktionieren könnte.
Die US-Demokraten haben den Methoden des Präsidentenberaters den Kampf angesagt. Auf einem Onlineportal sollen potenzielle Gesetzesverstöße gemeldet werden können.
Nico Lange gilt als einer der wichtigsten Ukraine-Kenner und auch als einer der wenigen Deutschen, die über Kontakte ins Trump-Lager verfügen. Sein Eindruck: Der US-Präsident hat dazugelernt.
Kanzler Scholz und US-Vize-Präsident Vance sind angereist, ebenso die Chefs von Google, ChatGPT und Co.: In Paris diskutieren Politiker und Experten über die Chancen von Künstlicher Intelligenz.
Der US-Präsident will den Gazastreifen nach seinen Vorstellungen wiederaufbauen - und ohne seine bisherigen Bewohner. Sie würden angeblich „viele bessere Unterkünfte“ bekommen.
Nordkorea ist offenbar zurück an der Ukrainefront. Kanzler Scholz rechnet mit einer Fortsetzung der US-Hilfen. Der Überblick am Abend.
US-Präsident Trump will Russlands Krieg gegen die Ukraine schnell beenden – doch das geht nicht ohne Kremlchef Putin. Angeblich haben die beiden nun telefoniert. Was kann das bringen?
Die zuletzt freigelassenen Geiseln waren in einem stark ausgemergelten Zustand. Einer der Männer erfuhr erst jetzt vom Mord der Islamisten an seiner Frau und seinen Töchtern.
Nach der annullierten Präsidentenwahl wollte Klaus Iohannis bis zur nächsten Wahl Staatschef bleiben. Wegen eines drohenden Enthebungsverfahrens nimmt der unpopuläre Politiker früher seinen Hut.
Auch die EU hat es versäumt, ihre konkreten Vorschläge für Klimaschutz bis 2035 vorzulegen. Experten üben Kritik und zeigen sich besorgt – können die Pariser Ziele noch eingehalten werden?
Mehr als 130 Tage nach der Wahl wartet Österreich noch immer auf eine neue Regierung. Auch der Versuch von Rechtspopulisten und Konservativen, ein Bündnis zu schmieden, steht unter keinem guten Stern.
Zur Münchner Sicherheitskonferenz reisen Staats- und Regierungschefs, aber auch Unterhändler und Diplomaten an. Die Erwartung: Ein Weg hin zum Frieden in der Ukraine könnte erste Formen annehmen.
Am 24. November gewann überraschend der rechtsextreme Georgescu die erste Abstimmung zur Präsidentschaftswahl, die anschließend annulliert wurde. Schnell regte sich Kritik an Iohannis’ Verbleib im Amt.
Immer mehr konservative Parteien suchen den Schulterschluss mit Rechtsaußen. Welche Strategie im Wahlkampf besser klappen würde, erklärt Thomas Biebricher im Interview.
Seit einigen Tagen gibt es dank EU-Geldern wieder Strom und Wärme in der von Moldau abtrünnigen Region Transnistrien. Doch deren Führung will künftig wieder allein mit russischer Hilfe weiterkommen.
Die österreichische Rechtsaußen-Partei FPÖ reklamiert nach ihrem Wahlsieg unter anderem das Innenministerium. Ein interner Bericht der Nachrichtendienste warnt davor.
Nach hohen Verlusten wurden die nordkoreanischen Truppen zeitweise nicht mehr im Ukrainekrieg gesichtet. Doch nun kämpfen sie laut Selenskyj wieder in Kursk.
Das einst sichere Land in Südamerika steckt in einer Sicherheits- und Verfassungskrise. Amtsinhaber Noboa führt nach der ersten Stimmabgabe überraschend nur knapp – für den 13. April ist eine Stichwahl angesetzt.
Russland hat einmal mehr die Ukraine in der Nacht mit schweren Angriffen aus der Luft überzogen. Zum Einsatz kamen neben Drohnen auch schwere Gleitbomben, die in Frontnähe viele Verletzte forderten.
Der reichste Mann der Welt hat sich wieder mit einem deutschen Politiker angelegt. Auf die Idee brachte ihn offenbar erneut die rechtsextreme Influencerin Naomi Seibt.
Jedes Jahr strömen im Iran am Jahrestag der Revolution von 1979 Menschenmassen auf die Straßen. Längst nicht alle Landesbewohner feiern mit.
Seit 1793 gibt es den Penny in den USA. Doch nun könnte er ein Ende finden. Die Produktion der US-amerikanischen Ein-Cent-Münze ist Trump zu teuer.
Er war vor vier Jahren mit großen Versprechen angetreten, doch viele davon konnte Ministerpräsident Kurti nicht halten. Seine links-nationale Regierungspartei verliert die absolute Mehrheit.
Die Ukraine würde es begrüßen, wenn sich noch mehr Länder energiepolitisch von Russland abkoppeln würden. Ihr Präsident hat einen Vorschlag, um stärker gegen die russische Schattenflotte vorzugehen.
Der US-Präsident beschreibt die Angreifer vom 6. Januar 2021 als Opfer staatlicher Repression - und ignoriert, dass unter den Begnadigten auch Gewalttäter sind, die Polizisten angegriffen haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster