
Donald Trump nimmt seine Strafzölle zurück – vorübergehend. Im Gegenzug werde Kanada „neue Verpflichtungen“ eingehen, erklärte der kanadische Premier Justin Trudeau.

Donald Trump nimmt seine Strafzölle zurück – vorübergehend. Im Gegenzug werde Kanada „neue Verpflichtungen“ eingehen, erklärte der kanadische Premier Justin Trudeau.

Rohstoffe statt Solidarität: Der US-Präsident sieht die Ukraine als Geschäftspartner, nicht als Verbündeten - und wirft ein Auge auf die Bodenschätze des von Russland angegriffenen Landes.

Nach tagelangen Kämpfen um die Stadt Goma im Ostkongo sind die Straßen voller Leichen. Hunderte weitere Menschen wurden verletzt.

Donald Trump hat mehrfach angedroht, die Insel im Nordatlantik einzugliedern. Um sich dagegen zu wehren, hat die Regierung Grönlands nun gehandelt und ein weitreichendes Gesetz vorgestellt.

Für Mexiko sind die USA bei weitem der wichtigste Abnehmer seiner Produkte. Die von US-Präsident Trump angekündigten Zölle würden den Staat hart treffen. Doch dazu kommt es vorerst doch nicht.

US-Präsident Donald Trump lässt keine Zweifel daran, dass die EU mit neuen amerikanischen Zöllen rechnen muss. Die Reaktionen von einem Gipfel in Brüssel sind deutlich.

Das Jahr hat schon angefangen, noch immer hat Frankreich keinen Haushalt. Ohne eigene Mehrheit greift die Regierung nun auf einen Sonderartikel zurück und geht damit ein Risiko ein.

Putin zeigt sich über Trumps politische Gangart entzückt, prominenter prorussischer Separatist bei Bombenexplosion in Moskau getötet. Der Überblick am Abend.

Russische Soldaten sollen seit Ende August 79 gefangen genommene Ukrainer getötet haben. UN-Beobachter sehen eine alarmierende Entwicklung.

Ackerland gehört in Südafrika hauptsächlich weißen Menschen. Die Regierung geht dagegen vor. Trump kritisiert das, was wiederum Präsident Ramaphosa nicht versteht.

Im vergangenen November hatte eine iranische Studentin sich aus Protest gegen das Regime bis auf die Unterwäsche ausgezogen. Nun ging eine junge Frau offenbar noch weiter.

Die AfD-Kanzlerkandidatin wird Viktor Orbán treffen. Dieser findet das selbstverständlich – und sagt, er würde auch Scholz empfangen.

Fast acht Monate nach der Wahl ist in Belgien zum ersten Mal eine von der rechten Partei N-VA angeführte Regierung im Amt. Rückt das Land damit deutlich weiter nach rechts?

US-Präsident Trump ist dabei, den ganzen Staatsapparat umzukrempeln. Nun knöpft er sich die Behörde für internationale Entwicklung vor. Doch diese steht seit Jahren auch in der Kritik.

Bart De Wever hat seinen Amtseid vor König Philippe geleistet. Erstmals ist nun ein Nationalist aus Flandern der belgische Regierungschef.

Baschar al-Assad war nicht nur ein grausamer Diktator, sondern der vermutlich größte Drogenhändler der Welt. Mit Captagon verdiente er Milliarden. Welche Zukunft hat die Droge nach seinem Sturz?

Verschleierungspflicht, Appelle zum Islam-Übertritt, Geschlechtertrennung – das müssen „Kirche in Not“ zufolge manche Christen in Syrien über sich ergehen lassen. Dies trifft aber offenbar nur auf Teile des Landes zu.

Bei einem Anschlag in Nordsyrien sind nach Angaben von Aktivisten 19 Menschen getötet worden. Dort kämpfen von der Türkei unterstützte Gruppen gegen Kurden. Unter den Verletzten sind auch Kinder.

Das von US-Präsident Trump seit langem angekündigte Gespräch mit Kremlchef Putin lässt weiter auf sich warten. In Moskau aber gerät der Russe schon einmal ins Schwärmen über den Amerikaner.

Trump rechtfertigt seine Strafzölle mit Fentanyl-Importen. Experten über die Frage, wie groß die Krise in den USA ist und wer dafür die Verantwortung trägt.

Beim Besuch von US-Außenminister Rubio in Panama geht es um ein heikles Thema. Nach den Gesprächen zeigt sich Präsident Mulino optimistisch. Die Situation der „chinesischen Häfen“ im Kanal werde überprüft.

Israels Ministerpräsident trifft Donald Trump und dessen Nahost-Gesandten in Washington. Was bedeutet das für die nächsten Phasen des Abkommens mit der palästinensischen Terrororganisation Hamas?

Russlands Angriffskrieg zermürbt und tötet ukrainische Zivilisten. Allein auf „Worte oder ein paar Papiere“ will sich die Staatsführung in Kiew bei eventuellen Friedensverhandlungen nicht verlassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster