
US-Präsident Trump will aus Gaza eine „Riviera des Nahen Ostens“ machen. Dort liegt aber alles in Trümmern. Wo sollen allein die Schuttberge hin?
US-Präsident Trump will aus Gaza eine „Riviera des Nahen Ostens“ machen. Dort liegt aber alles in Trümmern. Wo sollen allein die Schuttberge hin?
In den USA ist Schusswaffengewalt an der Tagesordnung. Trump und seine Republikaner sperren sich aber gegen strengere Gesetze. Jetzt sollen Maßnahmen der vergangenen vier Jahre überprüft werden.
Der Berater des US-Präsidenten soll auch die Ausgaben des US-Verteidigungsministeriums prüfen. Die USA haben mit Abstand die höchsten Verteidigungsausgaben der Welt.
Im US-Präsidentschaftswahlkampf konnte Donald Trump bei jungen Wählerinnen und Wählern punkten. Das lag an einer neuen Medienstrategie, die sein jüngster Sohn Barron mitentwickelte.
Aufatmen bei den Angehörigen der israelischen Gaza-Geiseln. Die Hamas hat die Namen drei weiterer Freizulassender genannt. Ein umstrittener Vorschlag hatte Sorge um die Waffenruhe ausgelöst.
Mit seinem Vorstoß, zwei Millionen Palästinenser aus dem Gazastreifen umsiedeln zu wollen, löste Trump massive Kritik aus. Nun rudert der US-Präsident erneut etwas zurück.
Ein Jahr Haft wegen Bestechung und Einflussnahme muss Frankreichs Ex-Präsident zu Hause verbüßen. Nun läuft die Zeit an - mit Fußfessel und strikten Ausgangsbeschränkungen.
US-Präsident Trump könnte Russland-Sanktionen verschärfen, kein Kontakt zwischen Trump und Putin, Ukraine wagt neuen Vorstoß in Kursk. Der Überblick am Abend.
Seit Monaten streiten sich Russland und Großbritannien über Diplomaten und angebliche Spione. Nun kommt es angeblich zu Handgreiflichkeiten - und einem Verfahren.
London verlangt von Apple offenbar einen Blankoscheck, um sämtliche Dateien im iCloud-Speicher auslesen zu können. Ein Vorgehen, das innerhalb westlicher Demokratien laut Insidern ein Novum ist.
US-Präsident Trump behauptet, den Ukraine-Krieg bald zu beenden. Militärexperte Gady erklärt im Interview, warum das nicht so einfach ist – und hat eine unbequeme Botschaft für alle Pazifisten.
Die US-Regierung hat erneut ein venezolanisches Flugzeug beschlagnahmt. Die Regierung des südamerikanischen Landes habe es genutzt, um Sanktionen zu umgehen.
US-Präsident Trump geht gegen das Weltstrafgericht vor und unterstellt ihm „böses Verhalten“. Neben dem IStGH kritisiert auch Bundeskanzler Scholz die US-Sanktionen.
Die Truppen aus Pjöngjang scheinen sich von der Front zurückgezogen zu haben. Doch ein Militärexperte warnt vor voreiligen Schlüssen. Womöglich steckt ein größerer Plan dahinter.
„Er ist jetzt im Versorgungstrupp“, berichtet ein russischer Soldat über sein neuestes Transportmittel. Der Fronteinsatz von Lasttieren soll von ganz oben angeordnet worden sein.
Im Duell um das US-Präsidentenamt trat Donald Trump gehässig auf. Ob der Bundestagswahlkampf noch ähnlich polarisierend und schonungslos wird, schätzen drei Experten ein.
Litauen, Lettland und Estland wollen künftig ans europäische Stromnetz anschließen. Mit dem „historischen Projekt“ wollen sich Baltenstaaten unabhängiger von Russland machen.
Der jahrzehntelange Konflikt zwischen der Türkei und der PKK hat zahlreiche Opfer gefordert. Nun gibt es Hoffnung auf einen neuen Friedensprozess. PKK-Gründer Öcalan soll den persönlich vorantreiben.
Steigt der US-Einfluss auf den Panamakanal? Nach Kritik von Trump will Panama die Zusammenarbeit mit China im Rahmen der Neuen Seidenstraße kündigen. China wirft den USA vor Zwang auszuüben.
Der Chef der internationalen Atomenergiebehörde Grossi ist in Moskau. Bei den Gesprächen mahnt er insbesondere Probleme bei der Sicherheit eines Kernkraftwerks in der Ukraine an.
Irans oberster Führer lehnt Verhandlungen über eine Aufhebung von Sanktionen mit den USA kategorisch ab. Trump hatte zuvor Gesprächsbereitschaft signalisiert – ebenso wie der iranische Präsident.
Mit einer Arbeitsgruppe will der US-Präsident gegen angebliche Benachteiligungen von Christen in US-Behörden wie dem FBI vorgehen. Trump selbst hält sich für von Gott persönlich gerettet.
Die US-Entwicklungshilfebehörde USAID steht vor einem radikalen Einschnitt. Kritiker warnen vor globalen Folgen, Gewerkschaften wehren sich mit einer Klage.
Die Europäer seien militärisch von den USA abhängig, deshalb könne Donald Trump sie erpressen – etwa bei einem Ukraine-Deal. Das sagt Sicherheitsexpertin Claudia Major. Doch sie hat einen Rat.
23 Jahre lang war Ellen Weintraub Mitglied des für die Wahlregeln in den USA zuständigen Gremiums. Nun wurde sie nach eigenen Angaben entlassen. An der Rechtmäßigkeit zweifelt sie.
Die neue Justizministerin der USA will stärker gegen Drogenkartelle vorgehen. Dazu löst sie eine Einheit auf, die für Sanktionen gegen russische Oligarchen zuständig war.
Millionen Familien hat der Krieg getrennt. Viele hoffen nun auf ein Wiedersehen. Unser Autor war dabei, als ein Bruder seine Schwester zufällig in dem zerstörten Land wiedertraf. Teil zwei der Kolumne.
Ein russischer Kriegsgegner ist während eines Polizeieinsatzes in seiner Wohnung gestorben. Seit dem Ukrainekrieg häufen sich Meldungen rätselhafter „Fensterstürze“ mit Todesfolge.
Der Zugang von Elon Musks Spar-Beauftragten zu einem zentralen Bezahlsystem wurde auf nur zwei Leute beschränkt. Nun stolperte einer von ihnen über rassistische Online-Beiträge.
Angesichts der umstrittenen Umsiedelungspläne von US-Präsident Trump besucht Außenminister Marco Rubio Mitte Februar den Nahen Osten. Für das Vorhaben seines Chefs hat er schon eine Erklärung parat.
Vor sechs Monaten drangen ukrainische Einheiten auf russisches Gebiet vor – und überrumpelten damit den Kreml. Wie zwei Soldaten in Sudscha diese Zeit und das Aufeinandertreffen mit den Einwohnern erlebten.
Vor der Sicherheitskonferenz in München erklärt der ukrainische Präsident Selenskyj, wie er dort weitere Hilfen mobilisieren will. „Wir reden von Dutzenden Milliarden“, sagt er.
Der US-Präsident hat die Welt mit seiner umstrittenen Idee zur Zukunft des Küstenstreifens geschockt. Was bedeuten die Planspiele für die fragile Waffenruhe mit der Hamas und die verbliebenen Geiseln?
öffnet in neuem Tab oder Fenster