
China verfügt über enorme Ressourcen, um die Ukraine nach einem Kriegsende zu unterstützen. Ukraine und EU müssen sich schnellstmöglich damit auseinandersetzen.

China verfügt über enorme Ressourcen, um die Ukraine nach einem Kriegsende zu unterstützen. Ukraine und EU müssen sich schnellstmöglich damit auseinandersetzen.

Das Ende der ersten Phase der mühsam ausgehandelten Waffenruhe im Gazastreifen steht bevor. Kurz vor Ablauf werden in Kairo „intensive“ Gespräche geführt.

Trump will ein Ende des Krieges in der Ukraine erreichen. Er gibt an, Vertrauen in Kremlchef Putin zu haben. Gleichzeitig steht sein Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj kurz bevor.

Der US-Präsident ist der Meinung, er habe „ein hervorragendes Verhältnis zu allen Gruppen in Deutschland“. Allerdings müsse man abwarten, die Bundesrepublik habe „eine Menge Dinge am Laufen“.

Die PKK und das türkische Militär bekämpfen sich seit Jahrzehnten. Nun soll der erste Schritt zu einer neuen Friedensinitiative gemacht werden. Es wäre die Erste seit mehr als zehn Jahren.

An diesem Freitag liegt der 88-Jährige seit zwei Wochen im Krankenhaus. Inzwischen hören sich die täglichen Bulletins zuversichtlicher an. Aber zu sehen bekommt man Franziskus nicht.

Abdullah Öcalan ruft seine verbotene kurdische Arbeiterpartei zur Beendigung des bewaffneten Kampfes in der Türkei auf.

Nordkorea soll weitere Soldaten nach Russland geschickt haben, Selenskyj zu EU-Sondergipfel eingeladen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die beliebte Urlaubsregion hat schon lange mit den Folgen von Massentourismus zu kämpfen – besonders Wohnungsmangel ist ein Problem. 2024 gab es in ganz Spanien aufgrund der Situation zahlreiche Proteste.

PKK-Chef Öcalan ruft seine verbotene Arbeiterpartei dazu auf, sich aufzulösen. Was das für den jahrzehntelangen Krieg bedeutet – die wichtigsten Fragen und Antworten.

In der Pandemie ließ die damalige PiS-Regierung massenweise Briefwahlunterlagen drucken - für eine Präsidentenwahl, die dann verschoben wurde. Für die teure Aktion soll sich Morawiecki verantworten.

Fünf Monate nach der Wahl hat Österreich eine neue Regierung. Sie will den Standort stärken, das Budget konsolidieren und die irreguläre Migration bekämpfen. Aber noch wartet eine Hürde.

Das Innenministerium in London meldet einen Rekord an Asylanträgen. Zudem seien mehr Menschen entdeckt worden, die ohne die nötigen Papiere etwa mit Schlauchbooten ins Land kommen.

Erstmals in der Geschichte der Alpenrepublik soll Österreich eine Dreier-Koalition bekommen: ÖVP, SPÖ und Neos sind sich einig. Christian Stocker steht als neuer Kanzler in den Startlöchern.

Lärm, Stau, Smog: Kairo ächzt unter den Menschenmassen, es gibt kaum noch Wohnraum. Die Regierung lässt daher die Wüstenstadt „New Administrative Capital“ bauen. Kann das funktionieren?

Seit Jahren ist das Vertrauen zwischen den Atommächten Russland und USA zerrüttet. Deshalb kochten die diplomatischen Beziehungen auf Sparflamme, die großen Botschaften standen fast leer.

Seit Assads Sturz greift Israel Ziele in Syrien an und schickt Streitkräfte. Was wird damit bezweckt – und welche Folgen hat das für die Stabilität?

Ein Stanford-Absolvent aus Kiew, ein erfahrener Diplomat und ein Geheimdienstler: Wer sind die russischen Männer, die über die Ukraine verhandeln wollen?

Wenn der britische Premier heute Washington besucht, steht viel auf dem Spiel. Starmer versucht sich als transatlantisches Bindeglied. Überzeugen könnte er Trump mit einer ganz besonderen Einladung.

Die rechte FPÖ ist die stimmenstärkste Partei im Alpenland. Doch der Rechtsruck bleibt vorerst aus. Eine Ampel aus Konservativen, Sozialdemokraten und Liberalen übernimmt das Ruder.

Das höchste US-Gericht gibt der Trump-Regierung mehr Zeit, sich zu den gestoppten Hilfsgeldern zu äußern. Es geht offenbar um zwei Milliarden Dollar, die zurückgehalten werden.

US-Präsident Trump hat erneut klargestellt, dass die USA keine Sicherheitsgarantien für die Ukraine übernehmen werden. Zudem widersprach er zentralen russischen Forderungen.

Im Gegenzug lässt Israel rund 600 Palästinenser frei. Damit nähert sich die erste Phase des Waffenruhe-Abkommens dem Ende. Noch allerdings muss die Identität der vier Leichen bestätigt werden.

Seit Jahrzehnten bestimmen die US-Medien selbst, welche Reporter dem Präsidenten im Oval Office Fragen stellen dürfen. Trump stellt das bewährte System auf den Kopf – und erntet heftigen Widerstand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster