
Macron scheint es kaum erwarten zu können, nach der Zeit mit Bundeskanzler Olaf Scholz ein neues Kapitel aufzuschlagen. „Es ist ein historischer Augenblick“, hatte er kurz nach Merz´Wahlsieg erklärt.

Macron scheint es kaum erwarten zu können, nach der Zeit mit Bundeskanzler Olaf Scholz ein neues Kapitel aufzuschlagen. „Es ist ein historischer Augenblick“, hatte er kurz nach Merz´Wahlsieg erklärt.

Elon Musk rühmt sich massiver Einsparungen in US-Behörden. Dabei werden auch Fehler gemacht, wie der Milliardär einräumt - etwa bei Maßnahmen für die Bekämpfung einer tödlichen Krankheit.

Die Veröffentlichung des Enthüllungsbuches „All or nothing“ bringt Trump in Rage. Aber auch die traditionellen Medien werden vom Präsidenten gegängelt. Auch der Tagesspiegel ist betroffen.

Lange hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen Rohstoff-Deal mit Donald Trump verweigert. Nun stimmt er offenbar doch zu. Was steckt dahinter?

Beim ersten Kabinettstreffen in Washington schlug der neue US-Präsident wieder kremlkritische Töne an. Er widersprach dem Außenminister Moskaus in zentralen Punkten.

Als Bezos die „Washington Post“ kaufte, gab es Warnungen vor Interessenkonflikten. Bezos gab ein Bekenntnis zur redaktionellen Unabhängigkeit der Zeitung ab. Nun mischt er sich auffällig oft ein.

Immer wieder schlagen islamistische Terroristen in Frankreich zu. Vor vier Jahren tötet ein Angreifer in der Basilika von Nizza drei Menschen. Ein Gericht verurteilte ihn dafür zu 30 Jahren Haft.

Das von Russland angegriffene Land will unter den Verteidigungsschirm der Nato. Der US-Präsident sagt deutlich, was er davon hält.

Die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien stehen nach der Terrortat im Elsass unter Druck. Paris will Algier zur Rücknahme ausgewiesener Bürger zwingen - und droht.

US-Präsident Donald Trump hat für Produkte aus der Europäischen Union Zölle in Höhe von 25 Prozent angekündigt.

Nach einer neuen Computertomographie klingt das medizinische Bulletin zuversichtlicher als in den vergangenen Tagen. Die Prognose für den Pontifex bleibe aber verhalten, heißt es.

Der kremlfreundliche rumänische Ex-Präsidentschaftskandidat Calin Georgescu wird vorübergehend festgenommen. Die Ermittler werfen ihm Angriffe auf die verfassungsmäßige Ordnung vor.

Kommt das Rohstoff-Abkommen zwischen USA und Ukraine? + Russland will Friedenstruppen in der Ukraine nicht zustimmen + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Wie ein Sprecher der EU-Außenbeauftragten bestätigte, kam ein am Mittwoch geplantes Treffen mit Rubio kurzfristig nicht zustande, obwohl Kallas dafür bereits von Brüssel nach Washington gereist war.

Ein Abkommen zwischen den USA und der Ukraine zum Abbau von Rohstoffen in dem kriegsgeschädigten Land ist wohl ausgearbeitet. Aber der ukrainische Präsident Selenskyj senkt jetzt die Erwartungen.

Beim Treffen mit dem französischen Präsidenten dürfte es um die Ukraine, die USA und die Verteidigung Europas gehen. Dieser hatte zuvor Donald Trump in Washington getroffen.

Trump erklärte kürzlich, dass Putin europäische Friedenstruppen zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine akzeptieren würde. Der Kreml dementiert das nun.

Reichtum und Urlaubsatmosphäre statt Zerstörung und Terrorismus: Der US-Präsident präsentiert seine Vision für Gaza in einem bizarr anmutendem KI-Clip.

Gefängnisstrafe und Ämterverbot für den umstrittenen Politiker Dodik sind vorläufiger Höhepunkt eines politischen Streits. Doch damit ist die Auseinandersetzung zwischen ihm und den UN wohl noch nicht vorbei.

Wien ist haarscharf an der FPÖ-Machtübernahme entlanggeschrammt. Deren Chef Kickl wollte einen Umbau des Landes in ein rechts-autoritäres System durchsetzen. Jetzt könnte es für ihn gefährlich werden.

Immer wieder geraten Zivilisten beim Machtkampf im Sudan zwischen die Fronten. Auch beim Absturz eines Militärflugzeugs gab es viele zivile Opfer.

Südkorea ist stark vom demografischen Wandel geprägt. 2024 konnte im Land mit der weltweit niedrigsten Geburtenrate erstmalig wieder ein Anstieg verzeichnet werden. Experten nennen dafür vor allem einen Grund.

Für den US-Präsidenten ist die Haushaltsabstimmung ein erster Erfolg. Aber bis seine weitreichenden Budgetpläne Realität werden, muss noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden.

China provoziert erneut mit Militärübungen vor Taiwan. Auch in Australien sorgen drei chinesische Kriegsschiffe seit Tagen für Unruhe. Werden sie von einem Atom-U-Boot begleitet?

CDU-Chef Friedrich Merz hat Benjamin Netanjahu nach Deutschland eingeladen. Doch gegen Israels Premier liegt ein internationaler Haftbefehl vor. Experten erklären die politisch wie rechtlich heikle Lage.

Seit Jahren sieht Donald Trump die „Mainstream-Medien“ als Feind. Während Vize-Präsident J.D. Vance Europa Vorträge über Meinungsfreiheit hält, schließt das Weiße Haus nun Journalisten aus.

Reiche Einwanderer sollen laut Donald Trump einen Millionenbetrag zahlen und dafür ein unbegrenztes Aufenthaltsrecht in den USA erhalten. Auch russische Oligarchen sind willkommen.

Ausgestattet mit weiten Befugnissen greift Elon Musk in die Arbeit etlicher Behörden ein. Gewählt wurde er nicht. Nun soll der Tech-Milliardär trotzdem an einem Tisch mit Trumps Ministern sitzen.

Israel und die Hamas sollen eine Einigung über den ins Stocken geratenen Gaza-Deal erzielt haben. Am Morgen wollen viele Israelis Abschied von der in Geiselhaft getöteten Familie Bibas nehmen.

Welcher Reporter es ins Oval Office schafft und dort Fragen stellen darf, regeln die Medien seit über 100 Jahren unter sich. Donald Trump löst das eingespielte System auf - und sichert sich Zugriff.
öffnet in neuem Tab oder Fenster