
Trump will den Krieg in der Ukraine so schnell wie möglich beenden. Der ukrainische Präsident hat allerdings bestimmte Vorstellungen, wie diese Gespräche aussehen sollen.
Trump will den Krieg in der Ukraine so schnell wie möglich beenden. Der ukrainische Präsident hat allerdings bestimmte Vorstellungen, wie diese Gespräche aussehen sollen.
Die Themen der Woche: Auftakt der Münchner Sicherheitskonferenz | Wo US-Vizepräsident die wahre Gefahr für Europa sieht | Trumps Deal mit Putin
Trump will die Aufschläge dort anheben, wo andere Länder höhere Zölle auf US-Güter erheben als umgekehrt. Doch ihm geht es auch um andere Handelsbarrieren.
Die M23-Miliz und verbündete ruandische Soldaten setzen ihren Feldzug im Osten Kongos fort. Nun fielen sie in die Provinzhauptstadt Bukavu ein.
AfD-Chefin Weidel muss bei der Sicherheitskonferenz draußen bleiben. Nach München kommt sie trotzdem und trifft jemanden, der ihrer Partei vorher vor der Weltöffentlichkeit Rückendeckung gegeben hat.
Der neue US-Vizepräsident macht Europa auf der Sicherheitskonferenz schwere Vorwürfe. Boris Pistorius geht zum Gegenangriff über. Auch anderer Europäer sind mehr als verwundert.
Wie im letzten Jahr hat der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz Vertreter von AfD und BSW explizit nicht eingeladen. J.D. Vance hat AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel trotzdem gesehen.
Immer wieder beschießt Russland strategisch wichtige Objekte in der Ukraine. Nun soll eine Drohne mit dem stillgelegten AKW Tschernobyl ein besonders sensibles Objekt getroffen haben.
Der US-Vizepräsident spricht in München nicht über die Friedenspläne für die Ukraine, sondern ruft zur Zusammenarbeit mit der AfD auf. Was Experten zu seiner Rede sagen.
J.D. Vance hat bei der Münchner Sicherheitskonferenz eine Rede gehalten, in der er gegen Europa ätzte und die Meinungsfreiheit auf dem Kontinent bedroht sah. Inklusive eines eigenwilligen Vergleichs.
Die EU-Kommission will die strengen Regeln für Neuverschuldung aufweichen. Mitgliedstaaten sollen so mehr Geld für die Verteidigung ausgeben können.
Um die EU gegen Bedrohungen durch Länder wie Russland zu wappnen, braucht es Schätzungen zufolge dreistellige Milliardeninvestitionen. Werden nun strenge Schuldenregeln aufgehoben?
Die Umgebung des Atomkraftwerks Saporischschja bleibt trotz des Risikos umkämpft. In der nahe gelegenen von russischen Truppen besetzten Stadt Enerhodar hatte ein wohl ukrainischer Angriff nun Folgen.
Nach der Freilassung mehrerer Geiseln aus der Gewalt von Islamisten sickert immer mehr über ihre Zeit in Gaza an die Öffentlichkeit. Ein 65-Jähriger spricht von körperlicher und emotionaler Folter.
Der US-Vizepräsident hielt auf der Münchner Sicherheitskonferenz eine mit Sorge erwartete Rede. Was J.D. Vance lieferte, war stattdessen Kulturkampf und US-Floskeln.
Die Drohne traf die Schutzhülle des Reaktorblocks 4, der bei der Atomkatastrophe 1986 explodiert war. Die Strahlungssituation hat sich der ukrainischen Aufsichtsbehörde zufolge nicht verändert.
Das waren die vierte und fünfte Hinrichtung in den USA dieses Jahr. Arizona, Ohio und Tennessee, die Hinrichtungen ausgesetzt hatten – haben kürzlich Pläne zur Wiederaufnahme angekündigt.
Donald Trump und Wladimir Putin wollen in naher Zukunft Verhandlungen über den Ukraine-Krieg beginnen. Bei russischen Bürgern stößt das auf Hoffnung, aber auch auf Skepsis.
Aus Sicht der neuen US-Regierung ist klar: Trump werde den Krieg beenden, die Sicherheitsgarantien lägen dann bei den Europäern. Außerhalb der Nato und ohne amerikanische Beteiligung.
Elon Musk berät die Trump-Regierung. Gleichzeitig profitieren seine Unternehmen von Staatsaufträgen. Auch in Saudi-Arabien könnte seiner Tunnelbaufirma ein Großprojekt winken.
Es wird die erste große Bühne für die neue US-Regierung im Ausland: Bei der Münchner Sicherheitskonferenz ist Trumps Amerika mit einer namhaften Delegation vertreten. Was will sie erreichen?
Der US-Vizepräsident skizziert in einem Interview vor seinem Auftritt auf der Münchner Sicherheitskonferenz seine Positionen zu Russland und der Ukraine. Dabei schlug er andere Töne an als der Präsident in den Tagen zuvor.
US-Präsident Donald Trump will Russland aus der Isolation führen. Er bietet Abrüstung und eine Rückkehr des Landes in die G7 an. Moskau reagiert reserviert.
Eine Woche nach dem Anschlag in einer Schule in Örebro gedenkt Schweden der zehn Todesopfer. Die Polizei hält sich über ein mögliches Motiv bedeckt. Im Land wächst die Angst vor rassistischer Gewalt.
Geisterstädte, zerstörte Autobahnen und Normalität in der ehemaligen Rebellenhochburg Idlib. Unser Autor fährt quer durchs Land. Teil drei der Kolumne.
Für geschlechtsangleichende Eingriffe bei Minderjährigen soll es nach dem Willen des US-Präsidenten keine Bundesgelder mehr geben. Ein Bundesrichter sieht das anders und stoppt das umstrittene Dekret.
Schnitzel und gepflegte Vorgärten: Hahndorf im Süden Australiens liegt mehr als 15.000 Kilometer von Berlin entfernt. Trotzdem werden dort deutsche Traditionen gepflegt.
Die Ankündigungen der US-Regierung zur Ukraine kommen nicht überraschend und treffen Europa dennoch unvorbereitet. Die Europäer müssen die Münchener Sicherheitskonferenz nun nutzen.
Trumps Vorstoß, Grönland erobern zu wollen, sorgte jüngst für eine der größeren außenpolitischen Krisen Dänemarks. Hunderttausende Menschen schlagen den USA nun einen humoristischen Deal vor.
Rubio will seine Reise zur Münchener Sicherheitskonferenz mit einem anderen Flugzeug fortsetzen. Bei dem mechanischen Problem handelt es sich um einen Sprung in der Windschutzscheibe.
Weil er jahrelang in großem Stil an Geldwäsche mit Kryptowährungen beteiligt war, saß der Russe in Haft. Nach der Freilassung des US-Lehrers Fogel darf nun auch Winnik in seine Heimat zurück.
Der US-Vizepräsident trifft sich offenbar lieber mit dem Herausforderer als mit dem amtierenden Kanzler. In seinem Umfeld glaubt man nicht an eine Wiederwahl von Olaf Scholz.
Die Waffenruhe in Gaza ist wie die im Libanon fragil. Israel wirft den Feinden Verstöße gegen die Deals vor. Während US-Außenminister Rubio in Israel erwartet wird, sollen weitere Geiseln freikommen.
Wegen des Versands von Abtreibungspillen fordert ein texanischer Richter 100.000 US-Dollar von einer Medizinerin. Doch New York schützt sie. Droht ein juristischer Showdown vor dem Supreme Court?
Ein Dokument erweckte den Eindruck, dass ein US-Ministerium 400 Millionen Dollar für Tesla-Autos ausgeben will. Falsch eingetragen, heißt es nun. Trump will Sorgen zu Tesla-Chef Musk zerstreuen.
US-Präsident Donald Trump hat Bewegung in die Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Kriegs gebracht. Schon in München soll es Gespräche geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster