
Der drastische Kurswechsel in der US-Ukraine-Politik bringt Europa in eine komplizierte Lage. Frankreichs Präsident lädt zum Krisengipfel. Doch ein Bild der Einheit geben die Europäer nicht ab.
Der drastische Kurswechsel in der US-Ukraine-Politik bringt Europa in eine komplizierte Lage. Frankreichs Präsident lädt zum Krisengipfel. Doch ein Bild der Einheit geben die Europäer nicht ab.
Fast drei Jahre wehrt sich die Ukraine gegen eine russische Invasion. Nun treffen Unterhändler aus den USA und Russland in Saudi-Arabien aufeinander. Ist dies der Beginn von Friedensverhandlungen?
US-Energieminister Chris Wright hält fossile Energieträger auch in Zukunft für unersetzbar. Die britische Regierung kritisierte er für ihre Klimaziele.
Frankreich Präsident ergreift nach dem Bruch in den transatlantischen Beziehungen die Initiative. Er will europäische Führungsfigur sein. Was kann er wirklich leisten?
Nach den ergebnislosen Koalitionsverhandlungen von FPÖ und ÖVP gibt es nun neue Gespräche zur Bildung einer Koalition in Österreich. Eine Einigung zwischen ÖVP und SPÖ wird bis nächste Woche erwartet.
Mit seiner Behörde durchforstet Elon Musk aktuell den US-Regierungsapparat nach möglichen Einsparpotenzialen. Berichten zufolge wurden auch Beamte der Atomsicherheitsbehörde entlassen. Ein Versehen?
Deutschland erkennt die Regierung der Taliban nicht als legitim an. Dennoch hat die Bundesregierung mit dem afghanischen Regime sporadischen Kontakt.
Deutsche Politiker waren entsetzt, sprachen von Einmischung in den Wahlkampf und Übergriffigkeit. Doch was sagen die Verteidiger von J. D. Vance? Ein Blick in die konservative Presse.
Großbritannien erklärt sich vor dem europäischen Ukraine-Gipfel dazu bereit, Friedenstruppen in die Ukraine zu entsenden. Wie reagieren andere Europäer – und welche Modelle stehen im Raum?
Der Ukraine-Gipfel in Paris sei eine Zusammenkunft von „frustrierte Kriegstreibern“, kritisiert Ungarns Außenminister Szijjarto. Am Montag empfängt Macron die europäischen Regierungschefs.
Der angegriffene Mann gehörte laut Informationen des US-Zentralkommandos der Gruppe Hurras-al Din an, die im vergangenen Monat ihre Auflösung bekanntgegeben hatte.
Viele Ukrainer entziehen sich der Mobilisierung, aus Angst, an der Front zu sterben. Das Verteidigungsministerium versucht, diese Furcht für sich zu nutzen – und damit Freiwillige anzuwerben.
Bis Sonntagabend sei der Zugang zu den Daten, die Informationen über die Finanzen von Millionen US-Bürgern beinhalten, noch nicht gewährt worden. Derweil regt sich auch innerhalb der Regierung Kritik gegen das Vorhaben.
AfD-Politiker schwärmen immer wieder von Japans strenger Migrationspolitik. Dort sieht man diese Politik allerdings längst als gescheitert – und orientiert sich an Ländern wie Deutschland.
Das Vorgehen von US-Präsident Trump zur Beendigung des Ukraine-Kriegs nennt Anders Fogh Rasmussen „äußerst ungeschickt“. Der ehemalige Nato-Chef erklärt, was Europa jetzt tun sollte.
Was Bundeskanzler Olaf Scholz, der chinesische Außenminister Wang Yi und US-Vizepräsident JD Vance zu sagen hatten. Und warum für manche Friedrich Merz bereits Kanzler ist.
Die Trump-Regierung will rigoroser abschieben, doch eine Metropole im Mittleren Westen stellt sich quer. Während Washington den Druck erhöht, sorgt Chicago dafür, dass jeder seine Rechte kennt.
Die rechtsnationalistische Heritage Foundation will einzelne anonyme Wikipedia-Redakteure durch „Doxing“ identifizieren. Könnten die Techniken auch für die Trump-Regierung interessant werden?
Der Chatbot berge erhebliche Risiken, befindet die südkoreanische Datenschutzbehörde. Demnach arbeitet DeepSeek an einer gemeinsamen Lösung. Bis dahin ist der Chatbot nicht mehr herunterzuladen.
Gespräche über die nächste Phase der Waffenruhe im Gazastreifen kamen bisher nicht recht in Gang. Nun scheint es Bewegung zu geben. Und die Waffenruhe im Libanon? Dort läuft eine wichtige Frist ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster