
Der Ukraine fehlen Soldaten für die Verteidigung. Mit finanziellen Anreizen möchte Kiew deshalb von der Mobilisierung verschonte junge Männer zum Fronteinsatz bewegen.
Der Ukraine fehlen Soldaten für die Verteidigung. Mit finanziellen Anreizen möchte Kiew deshalb von der Mobilisierung verschonte junge Männer zum Fronteinsatz bewegen.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu droht mit einer Fortsetzung des Gaza-Kriegs, wenn die Hamas weitere Geiselfreilassungen verweigert. Er stellt ein Ultimatum bis Samstag.
Der US-Präsident droht der Hamas mit harten Konsequenzen, sollte die israelischen Geiseln nicht am Samstag freikommen. Man sollte Trump ernst nehmen, sagen Experten.
Der Vorstoß des US-Präsidenten, kurzerhand den Gazastreifen für sich zu beanspruchen, sorgt für gewaltige Empörung. Trump gibt sich davon unbeirrt und legt weiter nach.
Der frühere Berater Donald Trumps, Steve Bannon, hat vor Gericht zugegeben, Spendengelder für dessen Mauerprojekt unterschlagen zu haben. Ins Gefängnis muss der Ex-Häftling aber nicht erneut.
Eigentlich sollte Eric Adams bald wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht. Zuletzt hatte sich der Demokrat, der zur Wiederwahl antritt, mit Trump gut gestellt. Das könnte sich für ihn gelohnt haben.
Befürchtet wird, dass Präsident Trump im größeren Umfang US-Soldaten aus Europa abziehen könnte. Noch sei nichts Konkretes geplant, sagt sein Pentagon-Chef. Doch alles komme auf den Prüfstand.
Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj setzt weiter auf US-Unterstützung. Der Europäische Gerichtshof verurteilt Russland. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Die Verhandlungen von rechter FPÖ und konservativer ÖVP über ein Bündnis sind zäh. Nach den jüngsten Gesprächen könnte eine Entscheidung anstehen.
Seit April 2023 besteht zwischen der Armee des Militärherrschers Fattah al-Burhan und der RSF-Miliz ein Machtkampf. Die Auswirkungen des Konfliktes nehmen das gesamte Land ein.
Die EU verspricht eine Antwort auf Trumps Zölle auf Stahl und Aluminium, doch konkrete Schritte fehlen. Dabei könnte Brüssel die USA insbesondere auf einem Feld empfindlich treffen.
Stromknappheit gehört wegen russischer Angriffe für die Ukrainer zum Alltag. Atomkraft erzeugt seit langem über 50 Prozent des Stroms. Kiew plant noch mehr.
An rund 300 zyprischen Schulen sind E-Mails mit Gewaltandrohungen eingegangen. Die Schreiben hätten eine islamistische Ausrichtung, heißt es bei der Polizei.
Nicht zum ersten Mal kritisiert der Papst in einem Brief die Migrationspolitik der Trump-Regierung. Hardliner Homan verteidigt daraufhin die rigide Einwanderungspolitik.
Im laufenden Bundestagswahlkampf sind die deutschen Verteidigungsausgaben ein brisantes Thema. Aus Brüssel kommen nun Berechnungen, die die Diskussion weiter anfachen könnten.
Die USA und China dominieren im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die EU-Kommission will aufholen. Mehr als 60 Staaten plädieren für „ethische“ Entwicklung von KI.
Ungarns Premier Viktor Orbán übernimmt immer öfter die Methoden der russischen Regierung. Ein ungarischer Historiker erklärt die Folgen für sein Land.
Die beiden Partnerländer lehnen die Gaza-Umsiedlungspläne von Trump strikt ab. Der US-Präsident droht nun auch damit, Hilfsgelder einzufrieren, wenn sie keine Palästinenser aufnehmen.
Der US-Präsident fordert Gegenleistungen für die Unterstützung der Ukraine. Nun stellt er das Szenario eines in Russland eingegliederten Landes in den Raum.
Die Terror-Renten an Familien von Attentätern waren einer der Hauptstreitpunkte zwischen Israel und der Fatah. Auf Druck aus den USA werden sie nun eingestellt.
US-Präsident Donald Trump, Chinas Staatsführer Xi Jinping oder Kremlchef Wladimir Putin: Sie alle wollen möglichst viel Einfluss in der Weltpolitik haben. Wer dafür die besten Chancen hat, erklären drei Experten.
Die zwei Journalistinnen hatten über den Tod von Jina Mahsa Amini berichtet, der die Protestwelle von 2022 im Iran auslöste. Nun werden sie begnadigt.
Als Kind hatte er ein Pogrom gegen Juden im Irak überlebt. Nun werden Informationen bekannt, denen zufolge Schlomo Manzur schon bei seiner Entführung am 7. Oktober 2023 von der Hamas ermordet wurde.
Das Assad-Regime und die verbündete Hisbollah im Libanon sollen die gemeinsame Grenzregion in eine Drogenhandelszone verwandelt haben. Die syrische Übergangsregierung will nun dagegen vorgehen.
Aus Umweltschutzgründen haben sich Papier-Strohhalme durchgesetzt. Doch aus Donald Trumps Sicht „funktionieren die Dinger nicht“. Er setzt zur Gegenbewegung an - und nennt skurrile Argumente dafür.
Er stattet den Hauptquartieren des Europakommandos und des Afrikakommandos der US-Streitkräfte einen Besuch ab. Weiter geht es nach Brüssel und dann Polen.
Es war eines seiner Wahlkampfversprechen, nun macht US-Präsident Donald Trump Ernst: Auf Stahl und Aluminium, das in die USA importiert wird, werden Strafzölle fällig. Das gilt aber nur für einige Staaten.
Die palästinensische Terrororganisation Hamas kündigte an, vorerst keine Geiseln mehr freizulassen. Der US-Präsident fordert im Gegenzug alle Geiseln auf einen Schlag.
Gespannt wartet die Welt auf Gespräche zwischen der neuen US-Administration sowie Kiew und Moskau für ein Ende des russisch-ukrainischen Krieges. Präsident Selenskyj erwartet nun eine Delegation.
Richard Grenell ist Donald Trumps Mann für „Sondermissionen“. Nun setzt der Republikaner den früheren US-Botschafter in Berlin an die Spitze einer ganz besonderen Kulturinstitution.
öffnet in neuem Tab oder Fenster