
In der Vergangenheit hatte Tulsi Gabbard viel Verständnis für Putin gezeigt. Der Senat stimmte dennoch zu, dass sie den Posten der Geheimdienstkoordinatorin erhält.
In der Vergangenheit hatte Tulsi Gabbard viel Verständnis für Putin gezeigt. Der Senat stimmte dennoch zu, dass sie den Posten der Geheimdienstkoordinatorin erhält.
Selbstbewusst, gebildet, elegant: So wird al-Durubi nach ihren ersten Auslandsreisen beschrieben. Damit könnte sie für ihren Mann, Syriens neuen Staatschef, besonders wichtig werden.
US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin könnten bald persönlich aufeinandertreffen - nach Trumps Worten wohl in Saudi-Arabien.
Der US-Präsident teilt mit, er habe mit dem Kreml-Chef telefoniert – und kündigt sofortige Ukraine-Verhandlungen an. Ein Treffen der beiden könnte laut Trump in Saudi-Arabien stattfinden.
Der Nervenkrieg um den Erhalt der Gaza-Waffenruhe geht weiter. Israel droht, aber die islamistische Hamas will die Geiseln weiter nicht freigeben. Die Uhr tickt.
Nach den gescheiterten Koalitionsverhandlungen von FPÖ und ÖVP klinkt sich das Staatsoberhaupt ein. Jetzt könnte es Neuwahlen geben – oder doch ein Dreier-Bündnis.
Nach den gescheiterten Koalitionsverhandlungen von FPÖ und ÖVP klinkt sich das Staatsoberhaupt ein. Alexander Van der Bellen will sondieren, welcher Weg aus der Sackgasse führt.
US-Präsident Trump kündigt nach Telefonat mit Putin den „unverzüglichen“ Beginn von Friedensverhandlungen an. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Seit 2022 hält Russland in seinem Angriffskrieg das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja besetzt. Die dort tätigen internationalen Atombeobachter konnten erneut nicht ausgetauscht werden.
Trump telefoniert mit Putin
Seit 2021 saß der in Moskau als Lehrer tätig gewesene US-Bürger Marc Fogel in Haft. Trump empfing ihn persönlich. Im Gegenzug kam ein russischer Staatsbürger frei.
Das Spiel verbreitet Kremlpropaganda. Es geht darum, die Ukraine einzunehmen, statt Straßen zu bebauen.
Die Abschiebe-Pläne der rechten Regierungschefin funktionieren nicht: Die italienischen Lager außerhalb der EU stehen leer. Jetzt überlegt Rom, dort andere Migranten unterzubringen.
Die Verhandlungen zwischen der rechtsgerichteten FPÖ und der konservativen ÖVP sind geplatzt. Kommt es nun in Österreich zu Neuwahlen?
Kurz vor der Bundestagswahl wirbt AfD-Chefin Weidel mit Nähe zu Ungarns Premier Orban. Dieser gibt seine bisherige Distanz zu den deutschen Rechten auf. Das Treffen wirkt wie ein Staatsbesuch.
Die US-Regierung sagt erstmals detailliert, was aus ihrer Sicht Voraussetzungen für ein Ende des Ukrainekriegs sind. Europa müsse sich selbst um die Friedenssicherung kümmern.
Von Europa ist nichts zu erwarten. Damit sind die arabischen Staaten das letzte Bollwerk gegen die Vertreibungspläne für Gaza, die die Fantasien der Rechtsradikalen in der israelischen Regierung anheizen.
US-Präsident Donald Trump will, dass Deutschland und die anderen Nato-Partner künftig noch viel mehr Geld für Verteidigung ausgeben. Kann ein neuer großer Streit noch abgewendet werden?
Der Krieg in Gaza, Trumps Umsiedlungspläne und Irans Atomprogramm: Seine Nahost-Reise stellt den US-Chefdiplomaten vor große Herausforderungen. Was will Rubio erreichen?
Herbert Kickl will der erste FPÖ-Kanzler werden. Dazu müssten seine rechte Partei und die Konservativen Kompromisse eingehen. Doch beide Seiten setzen auf Konfrontation statt auf Konsens.
Sollte die Bundesrepublik ihre Grenzen dichtmachen? Diskutieren Sie mit Tagesspiegel-Experten darüber, wie Zuwanderung und Asyl geregelt sein sollten – ab 12 Uhr bei unserem Online-Event.
Dmitri Medwedew reagiert auf einen Vorstoß des ukrainischen Präsidenten im Hinblick auf mögliche Friedensverhandlungen. Russland zeigt sich damit weiterhin nicht kompromissbereit.
Seinen ersten Auslandsbesuch stattet der umstrittene US-Verteidigungsminister Hegseth einer US-Militärbasis in Stuttgart ab. Dort bekommt er für den Feldzug gegen Diversität kräftig Gegenwind.
Der US-Vizepräsident bestreitet öffentlich das Recht der Judikative, die Regierung zu kontrollieren. Experten sehen die Gefahr eines Endes der verfassungsmäßigen Gewaltenteilung.
Trump folge keiner Philosophie, sein Denken sei chaotisch, sagt der ehemalige Nationale Sicherheitsberater der USA. Bolton sorgt sich vor allem um das Ansehen der USA in der Welt.
Seit Jahrzehnten wird vergeblich versucht, den Nahostkonflikt zu lösen. Der Gazakrieg hat die Fronten zwischen Israelis und Palästinensern noch einmal verhärtet. Gibt es einen Ausweg?
Donald Trump regiert in den ersten Wochen seiner zweiten Amtszeit wie ein Wirbelwind. Die Dampfhammer-Politik hat Methode. Niemand soll Luft holen können - oder gar darüber nachdenken.
In Europa ist das Misstrauen gegenüber US-Präsident Trump groß. Eine Studie des European Council on Foreign Relations (ECFR) zeigt auf, in welchen Bereichen der Umbruch besonders deutlich wird.
US-Präsident Donald Trump droht mit 25 Prozent Strafzöllen auf kanadische Importe. Um das zu verhindern, verstärkt das Nachbarland den Kampf gegen Drogenhandel.
Dem „Westen“ versetzt er den Todesstoß, an seinen Gegnern übt er Rache: US-Präsident Trump verschärft das Klima in seinem Land und der Welt. Für Deutschland könnte das auch eine Chance sein.
Rückschlag für Donald Trumps Verwaltungsumbau: Ein Bundesgericht stoppt die Ausgabensperre des US-Präsidenten und ordnet die Freigabe der Gelder an.
Krisen, Kriege und Konflikte: Immer mehr Staaten rüsten auf. Warum die weltweite Militarisierung aber kein Zeichen von Stärke ist, erklärt Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.
Am frühen Morgen gibt es erneut Luftalarm in der ukrainischen Hauptstadt. Bürgermeister Klitschko berichtet von mehreren Opfern. US-Präsident Trump schickt indes Unterhändler nach Moskau und Kiew.
US-Präsident Donald Trump benennt den Golf von Mexiko in den Golf von Amerika um - und die Karten-Apps auf beiden großen Smartphone-Plattformen folgen ihm.
Donald Trump hat ein schwieriges Verhältnis zu den Medien - vor allem, wenn sie ihm nicht folgen. Ein AP-Reporter bekommt dies nun zu spüren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster