
Das Treffen zwischen Trump und Selenskyj eskalierte. Ukrainische Beobachter sahen so etwas kommen und mahnen nun ein Zusammenrücken in Europa an.

Das Treffen zwischen Trump und Selenskyj eskalierte. Ukrainische Beobachter sahen so etwas kommen und mahnen nun ein Zusammenrücken in Europa an.

Das Treffen im Weißen Haus zwischen dem US-Präsidenten und seinem ukrainischen Kollegen Wolodymyr Selenskyj ist eskaliert. Im Anschluss legte Donald Trump auf Truth Social nochmal nach.

Eigentlich wollten Trump und Selenskyj einen Rohstoff-Deal unterzeichnen – doch das Treffen im Weißen Haus endete in einem beispiellosen Desaster. Wie konnte es dazu kommen?

Der Kanzler widerspricht dem Eindruck, den US-Präsident Trump beim Besuch von Selenskyj vermittelt hat. Niemand wolle den Frieden mehr als die Angegriffenen, sagt Scholz.

König Charles III. hat US-Präsident Donald Trump zu einem erneuten Staatsbesuch eingeladen – ein Novum. Durch Fotos aus dem Oval Office konnten Teile der Einladung rekonstruiert werden.

Der lautstarke Streit auf offener Bühne und die Absage der Pressekonferenz sind alarmierend. Team Trump hat unrealistische Vorstellungen über einen Friedensschluss in der Ukraine.

Ein heftiger Streit zwischen Staatsoberhäuptern vor laufenden Kameras im Oval Office? Das hat es so noch nie gegeben. Sehen Sie die Szenen im Video.

Nach zwei Wochen im Krankenhaus gibt es schlechte Nachrichten für den Papst. Er hat einen Rückschlag erlitten wurde mechanisch beatmet.

Das Treffen zwischen Selenskyj und Trump gerät außer Kontrolle. Der Ukrainer wird von dem US-Präsidenten und seinem Vize Vance in die Mangel genommen. Hier das Protokoll.

Am 11. März wird in Grönland ein neues Parlament bestimmt. Dänische Geheimdienste warnen vor einer möglichen Einflussnahme aus dem Ausland – es habe bereits verdächtige Aktivitäten gegeben.

Russland benennt neuen US-Botschafter. Trump will sich nicht mehr an Diktator-Aussage erinnern. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die Griechen fordern die Aufklärung des schweren Zugunglücks vor zwei Jahren mit 57 Toten – und ziehen zu Hunderttausenden auf die Straßen. Randalierer nutzen die Gelegenheit für Ausschreitungen.

Obwohl Juliane Schäuble eigentlich Mitglied des Pressepools ist, wurde ihr der Zugang verwehrt. Das Weiße Haus will künftig selbst entscheiden, welche Journalisten dabei sein dürfen

Mehr als 30 Jahre lang soll ein Chirurg Hunderte Kinder und Jugendliche missbraucht haben. Es ist der zweite Vergewaltigungsprozess innerhalb kurzer Zeit, der Frankreich erschüttert.

Der Angriff der Hamas am 7. Oktober war eine Schmach für Israel. Die Niederlage soll durch einen militärischen Rundumschlag vergessen gemacht werden. Kann das gelingen?

Nach dem Zusammenstoß zweier Züge vor zwei Jahren gibt es Hinweise, dass der Tatort bewusst verändert wurde. Auch Beweise sind verschwunden.

Abdullah Öcalan bleibt trotz Friedensangebot in Haft. Während Ankara auf die Auflösung der PKK drängt, verbessern sich die Bedingungen für den PKK-Chef kaum. Kann der Friedensprozess daran noch scheitern?

J.D. Vance sei der „beste Vizepräsident aller Zeiten“, schreibt Elon Musk. Der Milliardär sieht den Trump-Vize schon als nächsten US-Präsidenten.

Alexander Dartschiew soll der nächste russische Botschafter in den USA werden. Trump will außerdem Maßnahmen der letzten US-Regierung rückgängig machen.

Israels Armee gesteht ein, die Hamas unterschätzt zu haben und zu selbstsicher gewesen zu sein. Man sei von den Islamisten beim Angriff am 7. Oktober überrascht worden.

Während die Welt den Beginn von Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine erwartet, geht im Kriegsgebiet das Sterben weiter. Russische Angriffe fordern erneut zivile Opfer.

Das Parlament der Republika Srpska hat ein Gesetz verabschiedet, das den Einfluss der bosnischen Zentralregierung eindämmen soll. Hintergrund ist die Verurteilung von Serbenführer Dodik am Mittwoch.

US-Präsident Donald Trump hat Zugang zu ukrainischen Rohstoffen zur Bedingung für weitere US-Hilfen gemacht. Ein Abkommen ist kurz vor dem Abschluss. Doch wie lukrativ ist der Deal wirklich?

Die Folgen der wegbrechenden US-Entwicklungshilfe sind massiv. Doch die Aufsichtsbehörde traut sich nicht, ihre Erkenntnisse zu veröffentlichen – aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen.

Donald Trump hat angekündigt, Zölle auf chinesische Waren zu verdoppeln. China wirft den USA vor, ihre eigenen Probleme nicht im Griff zu haben, und droht mit eigenen Auflagen.

Die westliche Weltordnung wankt, Europas Sicherheit steht auf dem Spiel: Fährt Deutschland die Mittel für humanitäre Hilfe weiter zurück, drohen Chaos, Flucht und Instabilität, sagt Martin Frick.

Unter den Ausgelieferten sind mehrere bekannte Drogenbarone und Kartellbosse. Die Auslieferungen hängen wohl auch mit Mexikos Sorge vor US-Zöllen zusammen.

US-Präsident Trump hat mehrere Top-Militärs feuern lassen – und mit einer Tradition gebrochen. Fünf ehemalige Verteidigungsminister sollen sich nun verärgert an den Kongress gewandt haben.

Die Herausgabe der Akten war ursprünglich für Donnerstag angekündigt. Doch das FBI hat offenbar weiteres Material zum Prostitutionsring des verstorbenen Epstein. Das will die US-Justizministerin nun haben.

Vor anderthalb Wochen nannte Trump den ukrainischen Staatschef einen „Diktator ohne Wahlen“. Kurz vor dem Treffen der beiden in Washington gibt sich der US-Präsident verblüfft.

US-Präsident Donald Trump will Neuwahlen in der Ukraine erzwingen – und geht damit russischer Propaganda auf den Leim. Was passiert, falls er sich wirklich durchsetzt?

Auf Anordnung von Präsident Trump sollen alle Menschen das US-Militär verlassen, die ihre Transidentität offen leben wollen. Das Pentagon bekräftigt dies nun mit einer umstrittenen Weisung.

Der US-Präsident wollte, mithilfe von Milliardär Musk, zig Behördenmitarbeiter entlassen. Doch Gewerkschaften klagten – vorerst erfolgreich. Ein Bundesgericht wies an, die Entlassungen zurückzuziehen.

Vor Tagen war er noch „Diktator“ - jetzt ist Wolodymyr Selenskyj willkommener Gast im Weißen Haus. Donald Trump sieht einen Wirtschaftsdeal mit der Ukraine als ersten Schritt Richtung Frieden.

Angesichts von Trumps Annäherung an Putin fürchtet Kiew, die USA zu verlieren. Selenskyj bringt einen Deal nach Washington, um die Allianz zu retten - mit Rohstoffen. Das Papier wirft neue Fragen auf.

Das Ende der ersten Phase der Waffenruhe steht kurz bevor. Über die nächste Phase, die zum dauerhaften Ende des Krieges führen soll, sind sich beide Kriegsparteien nicht einig. Wie geht es nun weiter?

In Washington spielen sich am Freitagabend historische Szenen ab. Live im Fernsehen eskaliert das Treffen zwischen Trump und Selenskyj. Trump endet mit den Worten: „Das wird tolles Fernsehen.“
öffnet in neuem Tab oder Fenster