zum Hauptinhalt

Die Westansicht des Kölner Doms gilt seit über 100 Jahren als die beliebteste für Touristenfotos und Ansichtskarten. Eine Ausstellung versucht nun das Geheimnis dieser Beliebtheit zu ergründen.

Muss man über Ernst Lubitschs hinreißende Anti-Nazi-Turbuleske Sein oder Nichtsein noch viele Worte verlieren? Schließlich gehören Bronski und Grünberg, das Ehepaar Tura, Konzentrationslager Ehrhardt und Hauptmann Schultz zum cineastischen Grundwortschatz.

Von Silvia Hallensleben

Heute wird beim Musikfest Wolfgang Rihms „Vigilia“ in Berlin uraufgeführt. Ein Probenbesuch

Von Christiane Tewinkel

Das 6. Berliner Literaturfestival ist eröffnet

Von Gregor Dotzauer

Mit der umstrittenen Restitution von Ernst Ludwig Kirchners „Berliner Straßenszene“ (1913) an die Erben von Alfred und Thekla Hess hat das Berliner Brücke-Museum ein Hauptwerk verloren. Nun drohen weitere Verluste: Dieselbe amerikanische Anwaltskanzlei Rowland & Associates bemüht sich seit Januar 2005 um die Rückgabe weiterer Kirchner-Gemälde des Brücke-Museums aus ehemals jüdischem Besitz.

Justin Timberlake gelingt mit „Futuresex/Lovesounds“ wieder ein ambitioniertes Pop-Album

Von Sebastian Handke

Fünf Oscar-Nominierungen hatte Capote schon, als er auf der Berlinale lief. Angesichts solcher Bug-Welle vorauseilenden Ruhms war man bereit, ungemein enttäuscht zu sein.

„News from Home“ : Regisseur Amos Gitai gräbt im Steinbruch israelisch-palästinensischer Geschichte

Von Jens Mühling

Geist aus der Flasche: Wie Tom Tykwer Patrick Süskinds Bestseller „Das Parfum“ ins Kino bringt

Von Jan Schulz-Ojala