zum Hauptinhalt

Es war eine starke Welle der Euphorie, welche die junge deutsche Nationalmannschaft im Sommer bei der Fußball-Weltmeisterschaft lostrat. Millionen Deutsche, ob Fans oder nicht, fieberten mit.

Drei Jahre nach dem Erfolg ihres Kriegsdramas "Rosenstraße" überrascht Margarethe von Trotta mit einem Film, der ganz andere Töne anschlägt. In einer Mischung aus Melodram und Thriller erzählt sie die Geschichte einer Amour Fou.

Die Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter kündigt ihren Abschied an

Von Uwe Friedrich

Luk Perceval inszeniert an der Schaubühne Arthur Millers „Tod eines Handlungsreisenden“

Von Andreas Schäfer

Ende der sechziger Jahre hat Günter Grass den früheren Wirtschaftsminister Karl Schiller aufgefordert, seine NS-Vergangenheit einzugestehen. In zwei Briefen, die die „FAZ“ in Auszügen publiziert hat, verlangt der Schriftsteller, Schiller möge als ehemaliges SA- und NSDAP-Mitglied seine NS-Verstrickung eingestehen.

Nach der Schlacht: eine Begegnung mit Kirsten Harms, der Chefin der Deutschen Oper

WER 121 Galerien aus 22 Ländern nehmen teil. Gezeigt werden Arbeiten von mehr als 1600 Künstlern.

Universalgelehrter zwischen Politik und Theologie: Berlin widmet Walter Benjamin eine Archivausstellung und ein sechstägiges Festival

Von Gregor Dotzauer

Für Kunsttransporteure müssen die letzten Tage die Hölle gewesen sein. Nicht nur drei Kunstmessen waren zu beliefern, nein, auch die Galerien überbieten sich gegenseitig mit ihrem Ausstellungsprogramm.