Auf dem Weg zu einem "geschichtspolitischen Relativismus" sieht der Berliner Historiker Wolfgang Wippermann die Bundesrepublik. Unter dem alten, längst überholten Konzept der Totalitarismustheorie sieht er DDR und Drittes Reich auf eine Stufe gestellt. Die himmelweiten Unterschiede zwischen den beiden Systemen würden in dem Wort von den "zwei deutschen Diktaturen" unzulässig eingeebnet.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 17.03.2009

Deutschland in der Krise? Von wegen - so komisch war es noch nie. Der Dramatiker und Tagesspiegel-Autor Moritz Rinke über die Farce als höhere Gesellschaftsform.
Wie ein Westberlinerdie Stadt erleben kann

„Hans im Glück“: Die Volksbühne reanimiert die Ost-Band Pankow und ihr legendäres Rockmärchen von 1984.
Er ist in Sri Lanka geboren, in London aufgewachsen und während der Hochzeitsreise mit seiner Frau in Hongkong gestrandet, wo die beiden drei chinesische Kinder adoptierten. Bei der „South China Morning Post“ avancierte Nury Vittachi daraufhin zum beliebtesten Kolumnisten der Stadt, bis seinen Arbeitgebern sein Spott über den ehemaligen Regierungschef Tung Chee-hwa nicht mehr behagte.
Weltweit bevölkern Comic-Charaktere Hauswände, Computerspiele, Fernsehsendungen, Mobiltelefone und Internet, und ihr Minenspiel versteht man überall. Das dritte Pictoplasma-Festival im Haus der Kulturen der Welt liefert erneut einen Überblick über dieses Design.
Die Satire „Hundeherz“ im Studiotheater Bat
Im Jahre 2002 feierte die gerade mal 19 Jahre alte Sopranistin Anna Prohaska in Kupfers Inszenierung von Brittens „The turn of the screw“ einen Sensationserfolg an der Komischen Oper, der ihr prompt den Bayerischen Opernpreis einbrachte. Von nun an ging’s stetig mit der Karriere bergauf.
Aus dem mittlerweile brandheißen Pakistan kostbare Kulturschätze auszuleihen und nach Europa zu transportieren, ist nicht nur eine logistische Meisterleistung, sondern bedarf zuallererst bester Kontakte. Die „Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland“ in Bonn, kurz Bundeskunsthalle genannt, hat sie über viele Jahre hinweg aufgebaut – in alle Welt, zu allen Kunst- und Kulturinstitutionen.
Eine Berliner Ausstellung über Städte des Baubooms