Spiel mit mir: Kleine globale Figuren und Maskottchen haben mit der digitalen Revolution einen Siegeszug in Medien, Werbung und Freizeit angetreten. Das Haus der Kulturen der Welt öffnet mit "Pictopia" die Tür zum Kosmos der "Characters".
Alle Artikel in „Kultur“ vom 19.03.2009
Was die Berlinale für Cineasten bedeutet, ist die "Maerzmusik" der Berliner Festspiele für die Fans zeitgenössischer Musik: Hier sind nicht nur neueste ästhetische Trends sowie Klassiker der Moderne zu erleben, dank großzügiger Förderung durch den Kulturstaatsminister können auch die Stars eingeflogen werden.

Beim ersten flüchtigen Drübergucken und Drüberhören könnte man meinen, das Händel-Jubiläumsjahr 2009 sei außer Puste, noch bevor es mit dem 250. Todestag des Komponisten am 14. April überhaupt eingeläutet wird. Zum Händel-Jahr singt Rolando Villazon die Greatest Hits des Barock-Komponisten.
Ein rundes Vierteljahrhundert hat Max und Millischon auf dem Buckel – und gehört immer noch zu den meistgespielten Kinderstücken der Welt. Angst vor der Dunkelheit und die Lust an Monstern kennt schließlich jedes Kind.
Mit Kondom? Vor der Ehe? Am besten gar nicht? Sex wird immer das letzte Tabu sein. Keuschheit zu predigen, bringt jedoch nur wenig.
Mit seinen konzeptuellen Videos ist Harun Farocki ein gern gesehener Gast der „documenta“. Dort zeigte er 2007 den Film „Deep Play“ mit Szenen der Fußball- WM, die er mit Erläuterungen zur Spieletaktik überlagert hatte.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann
Die Leichen leben: Barrie Kosky inszeniert Janaceks "Aus einem Totenhaus" an der Staatsoper Hannover. Die Produktion ist von Ausnahmerang.