zum Hauptinhalt

Seine berühmteste Partitur war die zu „Doktor Schiwago“, obwohl sie seinem Ruf geschadet hat. Zum Tod des Filmkomponisten Maurice Jarre.

Von Frank Noack

Solidarität für Abu-Jamal in der Akademie der Künste: Der afroamerikanischen Journalist und Schriftsteller sitzt seit 27 Jahren wegen angeblichen Polizistenmordes in einer Todeszelle im Gefängnis von Philadelphia.

Von Andreas Schäfer

Am Mittwoch startet die Web2.0-Konferenz "re:publica" in Berlin. Alfred-Kerr-Preisträger und Tagesspiegel-Autor Gregor Dotzauer beleuchtet im Vorfeld den Kulturkampf zwischen Bloggern und Journalisten. Einen Gewinner gibt es nicht. Aber der einzelne Text wird umso wichtiger.

Von Gregor Dotzauer

Der vierfache Latin-Grammy- Gewinner Lenine hat mit Labiata nicht nur seine erste Studio-CD seit sechs Jahren vorgelegt, sondern auch sein bisher bestes Werk eingespielt. Alle Stücke entstanden erst während der Aufnahmen.

Das brandneue Programm von Rainald Grebe führt ihn zumindest theoretisch nach Asien. Praktisch erschlössen sich die herrlichen Texte des Comedian-Kompositeurs mit dem schwarzen Humor den Zuhörern bei einem echten Hongkongkonzert nicht.

Das ist selten: Dass ein deutschsprachiger Autor in Stuttgart geboren wurde – und dann auch noch in Stuttgart lebt, anstatt, wie die meisten, bei erster Gelegenheit aus der Stadt zu flüchten. Anna Katharina Hahn ist nach Studium in Hamburg wieder nach Stuttgart zurückgekehrt – wo auch ihr erster Roman „Kürzere Tage“ spielt, eines der Überraschungsbücher des Frühjahrs, das gerade von der Akademie in Darmstadt zum Buch des Monats gewählt wurde.

Von Andreas Schäfer

Zum Tod der großen Fotografin Helen Levitt. Lebendigkeit und Wärme in den Fotografien waren ihr Charakteristikum.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })