Falls die Erben von Albert Broccoli zuhören sollten: Wenn der Auftrag für den nächsten Bond-Song vergeben wird, dann überschlagt den Buchstaben C im Telefonregister, denn Chris Cornell kann vieles, aber das nicht. Geht zu S, wählt eine schwedische Vorwahl und ladet Frederika Stahl ein.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 09.03.2009
Um den geplanten (Wieder-)Aufbau des Schlosses mit Humboldt-Forum sollte es am Sonntag in der Berliner Akademie der Künste gehen. Doch ein Dialog kam nicht zustande.
„Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao“ feiert die Flucht in die Fantasie.
Als Knut noch ein knuffiges Eisbärbaby war, lag ihm die ganze Welt zu Pfoten. Doch seitdem er groß und schwer geworden ist, ist es bezeichnend still um ihn geworden.
Junot Díaz: Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao.Roman.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann

Junot Díaz über Gewissensnöte, seinen pickeligen Romanhelden und die Dominikanische Republik.
THEATERLetztes Gebot für das letzte HemdSie hat einen letzten Auftritt. Im Zwielicht von blauen Scheinwerfern und künstlichem Nebel und unter mystischen Synthesizer-Klängen, hebt und senkt sie sich: die Maschinerie der Unterbühne, ein 250 Tonnen schwerer Koloss – dann verschwindet sie im Orkus.
Im Sprachgebrauch lebt der Pirat als Vorkämpfer einer irgendwie legitimen Gesetzlosigkeit weiter. Mit der Wirklichkeit hatte das nie etwas zu tun. Kai Müller über Piraten und ihre Jäger.