zum Hauptinhalt
Günter Grass legt nach und warnt vor einem "Dritten Weltkrieg".

© dpa

Thema

Günter Grass

Literaturnobelpreisträger Günter Grass war einer der bedeutendsten und international erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Er verstarb am 13. April 2015 in Lübeck. Viele seiner Werke behandeln die jüngere deutsche Geschichte, den Nationalsozialismus oder die Nachkriegszeit, die deutsche Teilung oder die Nachwendezeit. Lesen Sie hier mehr zu Günter Grass.

Aktuelle Artikel

Die Teeanger Nora Klinger und Gesine Palm geben im Buch „Berlin für Teenager“ Tipps für coole Orte.

Das Buch „Berlin für Teenager“ ist die Sommer-Leseempfehlung für alle jungen Leute, die auf eigene Faust ihre Stadt entdecken wollen. Und für jugendliche Besucher sowieso – ob mit oder ohne Geld.

Von Boris Buchholz
Sibylle Berg kandidiert für das Europaparlament.

Die Schriftstellerin hält wenig von Berufspolitikern, kandidiert aber nun bei der Europawahl für die Satiretruppe Die Partei. Warum nur?

Von Barbara Nolte
Die Chefin des französischen Rassemblement National (RN), Marine Le Pen.

Im neuen EU-Parlament will das Rassemblement National nicht mehr in einer Fraktion mit der AfD sitzen. Deren Ausfälle gefährden ihr großes strategisches Ziel. Geschichte einer Entfremdung.

Von Andrea Nüsse
Salman Rushdie, Schriftsteller, am Donnerstagabend im Deutschen Theater.

Bei der Premiere von „Knife“ im Deutschen Theater erzählt der britische Schriftsteller, warum er kaum anders konnte, als über das Attentat ein Buch zu schreiben.

Von Gerrit Bartels
Die frühere Journalistin Heli Ihlefeld in der RBB-Dokumentation „Willy – Verrat am Kanzler“, die am 6. Mai in der ARD ausgestrahlt wird.

50 Jahre seit der Guillaume-Affäre: Heli Ihlefeld war Korrespondentin in Bonn, als der Kanzler Willy Brandt stürzte. Ein Gespräch über ihre Beziehung zu ihm und Gleichberechtigung.

Von Aline von Drateln
So weit kam es in Ost-Berlin nicht: Verzweifelte Demonstranten warfen im August 1986 Steine auf sowjetische Panzer.

In der DDR wurde 1968 gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings demonstriert. Von den Sicherheitsbehörden wurden die Proteste jedoch rigoros unterdrückt.

Von Bernd Matthies
W. G. Sebald (1944-2001)

Spannend wie ein Detektivroman: Carole Angier erzählt in ihrem Buch über den großen, 2001 verstorbenen Schriftsteller, wie dieser die Leben aus seinem nahen Umfeld zu Literatur machte.

Von Oliver Pfohlmann
Stasi-Akten in einem Magazinraum in Brandenburgs einziger Stasi-Unterlagenbehörde in Frankfurt (Oder).

Eine jüngst veröffentlichte Studie zeigt: Die Akten-Sichtung ist nicht nur Privatsache. Die Entscheidung gibt Einblick in das Denken einer ganzen Gesellschaft.

Von Nico Schäffauer
Willy Brandt mit seinem Sohn Lars (links) und dessen Freund bei Vorbereitungen zum Angeln in den Alpen.

Vor 30 Jahren starb Willy Brandt. Als junger Mann schrieb sein Sohn für ihn Reden. Der Künstler Lars Brandt über das Unspießige seiner Eltern, die Stille beim Angeln – und ein Zerwürfnis.

Von Susanne Kippenberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })