
Dagmar Rosenfeld zum geplanten Verbot des Überraschungseis

Dagmar Rosenfeld zum geplanten Verbot des Überraschungseis
In Mecklenburg-Vorpommern ticken die Uhren bekanntlich etwas anders – und offenbar auch etwas langsamer, wenn man bedenkt, dass über den Rücktritt von Harald Ringstorff gut anderthalb Jahre spekuliert worden ist. In Ländern mit einer etwas aufgeregteren politischen Kultur hätte sich ein Ministerpräsident wohl kaum so lange noch auf seinem Sessel gehalten.
In diesen Tagen wird sich die deutsche Delegation bei den Olympischen Spielen besonders freuen, dass ihr Leiter ein ehemaliger Politiker ist: Es sind schließlich politische Spiele. Selbst erfahrene Sportfunktionäre wie der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) Jacques Rogge wirken da auf einmal unbeholfen und eingeschüchtert.
Der Ölpreis sinkt und sinkt. Nun ist der Rohstoff bereits 19 Prozent günstiger als noch vor knapp einem Monat.
Clement und die SPD-Linke – von wegen verfolgte Unschuld
Der Iran ist auf dem Weg zur Atommacht – und Deutschland profitiert
Olympia bleibt ein politisches Thema. Nicht nur weil China alles daran setzt, sein aufpoliertes Image nach außen mit allen Mittel im Inneren zu verteidigen. Nein, der Sport scheint bedroht durch fehlendes Rückrat der deutschen Sportfunktionäre.
Die Amerikaner mögen Erfolgsstorys. Im Irak scheint sich eine Trendwende vollzogen zu haben. In Washington wird offen über den Abzug der Truppen gesprochen. Für die kommende US-Präsidentschaftswahl wird jedoch ein anderes Thema entscheidend sein.
Von wegen verfolgte Unschuld. Wer etwas zu sagen hat, steht zu seiner Meinung. Ein Parteibuch niederzulegen, wäre die logische Konsequenz. Wer aber die Partei braucht, um gehört zu werden, kann auf sie nicht verzichten.
In Mecklenburg-Vorpommern ticken die Uhren bekanntlich etwas anders – und offenbar auch etwas langsamer, wenn man bedenkt, dass über den Rücktritt von Harald Ringstorff gut anderthalb Jahre spekuliert worden ist. In Ländern mit einer etwas aufgeregteren politischen Kultur hätte sich ein Ministerpräsident wohl kaum so lange noch auf seinem Sessel gehalten.
Der Iran ist auf dem Weg zur Atommacht – und Deutschland profitiert. Die Rechtslage im Exportgeschäft ist sehr schwammig. Das dient der Wirtschaft, ihre Geschäfte fortzusetzen. Berlin betreibt ein gefährliches Doppelspiel im Schatten weltweiter Sanktionen gegen Teheran.
Der Ölpreis sinkt und sinkt. Nun ist der Rohstoff bereits 19 Prozent günstiger als noch vor knapp einem Monat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster