Carsten Brönstrup zur Preiserhöhung bei der Bahn
Alle Artikel in „Meinung“ vom 18.08.2008
Einen guten Einblick auf die russische Sicht der Ereignisse im Kaukasus-Konflikt vermittelt die amtliche Nachrichtenagentur „RIA novosti“. Dort schreibt die deutsch-russische Journalistin Martina Wiedemann in ihrem Internet-Blog: Was den Amerikanern in Polen, Tschechien und den Baltikumstaaten gelungen ist, schlug in Georgien gründlich fehl.
Der Wörthersee ist ein Eldorado für betagte Lebenswege. Dass ein politisch ausgemusterter Jörg Haider die Geschicke des Bundeslandes Kärnten steuert, passt da ins fernsehserientaugliche Bild.
Der jetzt erstmals mit Militärgewalt demonstrierte Wille Russlands, die staatliche Souveränität seiner westlichen und südlichen Nachbarstaaten zu begrenzen, ist auf den von diplomatischen Floskeln freien, massiven Widerstand der EU und der USA gestoßen. So selbstverständlich und unaufgeregt wie Angela Merkel in Tiflis ihre Position vertrat, tat dies aber kaum einer der vor ihr demonstrativ nach Georgien gereisten europäischen Politiker.
Zwar scheint es so, als sei Ruhe eingekehrt in das SPD-Parteiordnungsverfahren gegen Wolfgang Clement. Doch immer noch sind drei grundsätzliche Bemerkungen fällig.
Können die das? Diese Frage schwingt unausgesprochen mit, wenn Pflegeverbände nun Kritik daran üben, dass Langzeitarbeitslose in Pflegeheimen zur Betreuung von Demenzkranken eingesetzt werden sollen.
Bundeskanzlerin Merkel hat bei ihrem Besuch in Georgiens Hauptstadt deutliche Worte gefunden. Natürlich könne Georgien nach wie vor Nato-Mitglied werden, war die eine Aussage. Dass die freie Welt keinesfalls die Moskauer Versuche akzeptiere, seine Nachbarn zu Vasallen zu machen, war die andere.
Die Idee, Langzeitarbeitslose zur Betreuung non Demenzkranken einzusetzen, stößt zurecht auf Kritik. Sinnvoller wäre es, sie durch eine vernünftige Ausbildung zur Pflegekraft wieder ins Berufsleben zu bringen. Denn schon jetzt suchen die Pflegeheime händeringend nach Fachkräften.
Einen guten Einblick auf die russische Sicht der Ereignisse im Kaukasus-Konflikt vermittelt die amtliche Nachrichtenagentur „RIA novosti“. Dort schreibt die deutsch-russische Journalistin Martina Wiedemann in ihrem Internet-Blog:
…um später festzustellen: Sie hatten recht.
Jörg Haider kehrt zurück auf die politische Bühne in Wien. Das neue rechte Bündnis aus FPÖ und BZÖ hat gute Chancen, die drittstärkste Kraft in Österreich zu werden.